Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 15. Dezember 2008, 15:38

AMD Athlon X2 - Die nächste Generation: K10 "Kuma"

Auch bei den Dualcores will AMD eine neue Familie vorstellen, die Serie AMD Athlon X2 7000.
Anscheinend wird AMD den Prozessor heute, am 15. Dezember, offiziell vorstellen.

Auf planet3dnow ist ein ausführlicher Bericht zum Neuling erschienen, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Der Report ist wirklich sehr interessant, man sollte sich allerdings ordentlich Zeit zum Lesen nehmen, kurz ist er nämlich nicht! :pfeif:

Zitat

Seit der Einführung der K10-Kerne im September 2007 produzieren AMDs Fabriken zwei äußerlich und namentlich zwar verwandte, innerlich jedoch grundverschiedene Kerne. Denn während die X3 und X4-Prozessoren der Phenom-Serie schon auf dem K10 basieren und zumindest letztere am 8. Januar durch den "K10.5" Phenom II ersetzt werden, liegt sämtlichen Dual-Core Prozessoren noch das schon über fünf Jahre alte K8-Design zugrunde.


Nun ist ein nach einer etwas fremdlichen Geschichte über einen X2 6500 (siehe Bericht, Seite 1) ein neuer Prozessor aufgetaucht:

Zitat

Dabei handelt es sich um einen AMD Athlon X2 7750 Prozessor, womit sich die Gerüchte zum neuen Nummernschema bestätigen:
  • K10 mit vier Kernen: Phenom X4 9xxx
  • K10 mit drei Kernen: Phenom X3 8xxx
  • K10 mit zwei Kernen: Athlon X2 7xxx


Zur Einführung am heutigen 15. Dezember wird es vorerst drei Modelle geben. Der von uns getestete X2 7750 Black Edition mit 2x 2,7 GHz ist das neue Dual-Core Flaggschiff. Im Fahrwasser werden der X2 7550 mit 2x 2,5 GHz und der X2 7450 mit 2x 2,4 GHz mitgezogen. Allen gemeinsam sind der 2x 512KB große L2-Cache und der gemeinsam genutzte 2MB große L3-Cache, über einen offenen Multiplikator verfügt wie gehabt nur die Black Edition.


Diese GHz-Zahlen wirken gegenüber dem neuen Phenom II X4 sehr enttäuschend, man muss aber sehen, dass diese Dualcores ja nicht auf deren Architektur aufbauen, sondern auf der der bereits existierenden Phenoms... und die sind taktmäßig ja wirklich kein Renner.
Wer vor hat, den kompletten 13-seitigen Bericht zu lesen, den bitte ich an dieser Stelle, meine herausgewurschtelten Zitate zu überspringen und auf den Link am Ende dieses Posts zu klicken, der Interessierte hat davon mehr! :lol:

Zitat

Abgesehen von den zwei deaktivierten Kernen verfügt der Kuma [gegenüber dem Phenom] über keine weiteren Einschränkungen und besitzt somit sämtliche Features des fehlerkorrigierten B3-Steppings aktueller Phenom-Prozessoren. Dies bedeutet logischerweise somit auch, dass er im Bereich der Dual-Core Prozessoren eine echte Neuerung einführt: offizielle Unterstützung für DDR2-1066. Zwar kann man auch heute schon mit K8-Prozessoren auf vielen Mainboards DDR2-1066 aktivieren, mangels korrektem Speicherteiler war dies jedoch nicht immer möglich.


Zitat

Die Gemeinsamkeiten zwischen einem K8-basierten X2-Prozessor und seinem K10-basierten Kollegen beschränken sich somit größtenteils auf die Anzahl der Kerne. Am gravierendsten unterscheiden sich die zwei in Ihren Entwicklungsansätzen. Denn während der K8 ursprünglich eine Single-Core Entwicklung war, von der 2005 mit der Einführung der ersten X2-Prozessoren lediglich zwei Stück auf ein Die gesteckt und intern verbunden wurden, hat der K10 Kerne im Überfluss und muss im Falle des X3 auf einen, im Falle des X2 auf zwei davon verzichten. Mit anderen Worten: während der K8 für möglichst hohe Leistung eines einzelnen Kerns entwickelt und optimiert wurde (wo nur ein Kern ist muss dieser schließlich besonders schnell sein), lag das Hauptaugenmerk beim K10 auf einer möglichst effizienten Zusammenarbeit mehrerer Kerne.

Das bedeutet also wiederum im Umkehrschluss, dass die Optimierungen der K10-Architektur, von denen die Quad-Core Phenoms profitieren, bei Reduzierung um zwei Kerne unter Umständen verpuffen könnten. Auch das Gegenteil ist möglich, nämlich dass einzelne Punkte, die bei drei oder vier Kernen noch einen Flaschenhals bilden, bei Reduzierung auf zwei Kerne plötzlich den Prozessor weiter beschleunigen.

Die Rechnung fängt also wieder bei Null an. Wir dürfen auf keinen Fall von der vorhandenen Wissensbasis über Triple- und Quad-Core K10-Prozessoren auch ungeprüft und unbedacht auf Dual-Core K10-Prozessoren schließen.


Zuletzt möchte ich noch das schön Fazit heraus zitieren, das nicht sehr positiv ausfällt, um es nicht so "ugly" auszudrücken: :D

Zitat

Zwölf Seiten später sind wir nun alle deutlich schlauer - ich weiß, dass ich einen Kurztest einer CPU, die noch dazu eine neue Architektur (ok, relativ neu... zumindest als Dual-Core) darstellt, nicht durchführen kann, ohne mich in tiefgründiger Theorie zu verhaspeln. Vor allem dann, wenn sich aufgrund der geänderten Zusammenstellung aus Cache-Stufen, Speichercontroller und Anzahl der Kerne architekturbedingte Besonderheiten ergeben, die nicht unerwähnt bleiben sollten. Und Ihr wisst, dass der Kuma Licht und Schatten in sich vereint. Aus dem ursprünglich mit zwei Tagen Arbeit angesetzten Kurztest mit vielleicht zwei, drei Benchmarks ist eine ausführliche Architekturanalyse geworden und auf eine mir unerklärliche Art und Weise hat sich auch die Anzahl der Benchmarks vervielfacht. Den Aspekt "zwei Tage Arbeit" lasse ich lieber ganz außen vor, denn dass diese Einschätzung trotz aller Erfahrung äußerst naiv war, das gehört nicht zu den Dingen, die ich erst durch diesen Test gelernt habe.

The Good:
Das hat uns gefallen

- Performance durchweg höher als beim K8
- L3-Cache beschleunigt insbesondere Anwendungen mit mehreren gleichlaufenden Threads
- Gutes Undervolting-Potenzial - 3,1 GHz waren auch mit auf 1,300V reduzierter Kernspannung problemlos prime-stable möglich

The Bad:
Das hat uns weniger gefallen

- Unterstützung bisher noch von keinem Mainboard-Hersteller offiziell angekündigt
- Trotz nur zweier Kerne deckelt der Prozessor wie für den K10 üblich bei etwa 3.100 MHz
- Obwohl mit dem Phenom II ein neues dreistelliges Ratingmuster eingeführt wird (ein Schelm, wer bei der Ähnlichkeit zwischen Core i7 und Phenom II Namen was Böses denkt...), das auch für zukünftige Triple-Core und Dual-Core Phenom II basierte Prozessoren gelten soll, bleibt AMD bei den Athlon-Prozessoren weiterhin auf Kurs des großen Konfuzius Totalus. So gibt es den X2 nun in fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen: als BE-2000, als 4000e/5000e, als mysteriöse 6000-Serie, als neue 7000-Serie und nicht zuletzt mit dem allseits bekannten Plus-Ratings als 4x00+/5x00+/6x00+. Welches Schweinderl hätten's denn gern?

The Ugly:
Das hat uns sehr gestört

- 95W TDP sind im Jahr 2009 für einen Dual-Core nicht zeitgemäß.
- Der zumindest zu Beginn überzogen hohe Preis - seinen Exotenstatus lässt sich der K10 gut bezahlen
- Ein Jahr zu spät - der richtige Zeitpunkt für die Einführung wäre vor einem Jahr gewesen und nicht weniger als einen Monat vor Einführung des Quad-Core Nachfolgers. Setzen, Sechs.


Und nun, zu Guter Letzt, der Link zum kompletten Bericht! :D

Klickst du hier!

Gruß,
Roman
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (15. Dezember 2008, 15:39)