Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 19. Juni 2007, 08:15

EADS plant "Super-Concorde"

Zitat


"Super-Concorde" als Ableger von Raketenflugzeug geplant

Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS plant Flüge für Weltraumtouristen und will damit Amerikanern und Russen Konkurrenz machen. Mit dieser Ankündigung hatte die Konzerntochter Astrium erst unlängst für Schlagzeilen gesorgt.

Nun berichtet das Münchner Magazin "Focus" in seiner jüngsten Ausgabe, dass EADS überdies eine neue "Super-Concorde" entwickeln will, die in einer Rekordzeit von nur zwei Stunden von Paris nach New York fliegen soll. Das Fluggerät soll als Ableger aus dem angepeilten Raketenflugzeug entstehen, das 2012 die ersten zahlenden Passagiere ins All befördern soll.

Details wurden bisher nur über den Weltraumjet bekannt. Ein eineinhalb Stunden dauernder Flug damit - drei Minuten davon in der Schwerelosigkeit - dürfte laut Astrium 150.000 bis 200.000 Euro kosten.

Produktion in Deutschland?
Das Raketenflugzeug könnte den Informationen zufolge unter anderem in Ottobrunn bei München sowie in Bremen produziert werden. Es soll bis zu vier Touristen auf eine Höhe von 100 Kilometern bringen. Das Flugzeug wird die Größe eines Privatjets haben und mit einem Raketenantrieb ausgestattet sein. Gestartet wird von einem normalen Flughafen, in 13 Kilometern Höhe zünden dann die Raketentriebwerke und bei 100 Kilometern Höhe werden Kleintriebwerke gezündet.

Konkurrenz zu Spaceship
Die EADS-Tochter konkurriert mit ihrem Modell mit der US-Firma Spaceship. Ihr Modell SpaceShipOne erreichte 2004 als erstes privat finanziertes Raumfahrzeug zwei Mal den Weltraum.

Derzeit bietet nur die russische Raumfahrtbehörde private Weltraumflüge an. Mit ihrer "Sojus"-Kapsel kann man zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen.

Quelle : www.orf.at

:bier:
Gruß