Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 14. Januar 2011, 21:29

Bestellt Delta bis zu 200 Maschinen??Neuer Mega-Deal am Horizont??

Zitat

Delta may order up to 200 jets in fleet upgrade
Thu Jan 13, 2011 6:30pm EST

* Plane makers asked to submit proposals

* Carrier seeks 100 to 200 orders, options for 200 more

* Deliveries would begin 2013 (Adds Airbus order)

ATLANTA, Jan 13 (Reuters) - Delta Air Lines Inc (DAL.N) could place firm orders for as many as 200 airplanes as it looks to replace aging aircraft, the carrier said on Thursday.

Delta said in a message on its internal employee website that it had sent proposal requests last month to several major plane makers.

The company said that it had asked for proposals to deliver 100 to 200 firm aircraft, with an option for 200 more, starting in early 2013. It said possible orders could include large, medium and small single-aisle planes to be used on U.S. routes.

Narrowbody planes are the backbone of most airline fleets and typically sell for around $80 million at list prices.

Delta said new jets could eventually replace planes such as the Airbus (EAD.PA) A320, Boeing (BA.N) 757-200 and the DC9-50, a plane made by McDonnell Douglas, which merged with Boeing in the late 1990s.

"We're now starting to plan for the long term, to ensure that we continue to maintain a flexible, cost-efficient fleet ... replace retiring airplanes and provide for domestic mainline growth," Nat Pieper, Delta vice president for fleet strategy and transactions, said in the message.

He said no decisions had been made regarding future purchases.

Airbus and Boeing are the world's largest commercial plane manufacturers, but Canada's Bombardier (BBDb.TO) has been trying to challenge them with a new "CSeries" jet projected to enter service in 2013.

This week, Airbus announced a $15.6 billion deal to sell 180 planes to Indian discount airline IndiGo. That order, the biggest in aviation history, included orders for a revamped A320 plane that would have more fuel-efficient engines.

Delta, which acquired Northwest in 2008, has more than 700 planes in its mainline fleet, which excludes feeder aircraft.

In the past year, the carrier, based in Atlanta, Georgia, has upgraded existing planes with interior improvements such as WiFi and more first-class seats. The company has also added new and used aircraft and removed some smaller regional jets and turboprops.


Reuters.com ist die Quelle!

Boeing hat nix Neues auf dem Herd, und Airbus hat den Neo. Ich bin mal gespannt......

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

2

Freitag, 14. Januar 2011, 21:43

Zitat

ATLANTA - Die alten Muster haben langsam ausgedient: Delta Air Lines bereitet einen umfassenden Rollover ihrer Kontinentalflotte vor. Der Konzern habe im Dezember bei "mehreren Flugzeugbauern" Angebote für 100 bis 200 neue Single Aisles mit Optionen für weitere 200 Maschinen angefragt, sagte Delta Vorstandschef Richard Anderson in einem Memo an die Mitarbeiter der Fluggesellschaft. Das neue Fluggerät soll ab 2013 bei Delta in Dienst gehen.

Nach ihrer Fusion mit Northwest Airlines im Jahr 2008 bilden 177 Boeing 757 und 126 teils in die Jahre gekommene Airbus A319 und A320 das Rückgrat im Inlandsverkehr des Airlineriesen. Neben diesen Flugzeuge setzt Delta DC-9-50 und MD-88/90 Flugzeuge im Inland ein. Die DC-9-50 in der Delta-Flotte stammen noch aus den 1970er Jahren.

Die neue Flotte soll es dem Konzern ermöglichen, "altes Fluggerät zu ersetzen und in moderatem Umfang zu wachsen", sagte Anderson. Eine Aufteilung des Auftrags unter mehreren Flugzeugherstellern gilt als wahrscheinlich: Delta kündigte an, Single Aisles mit unterschiedlicher Passagierkapazität zu ordern.

Der Konzern hat 2010 damit begonnen, seine Strategie im Kontinentalverkehr neu auszurichten. Anderson will künftig wieder mehr Zubringerstrecken zu den Delta-Hubs in Minneapolis und Atlanta mit eigenen Flügen bedienen. Im Sommer trennte sich Delta bereits von ihren Regionaltöchtern Mesaba und Compass, die allerdings mit langen Übergangsfristen zunächst weiter für Delta fliegen werden.

aero.de ist die Quelle!

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

3

Freitag, 14. Januar 2011, 23:03

Peter,

danke für die Info.

Das Delta lange an Mustern fest hält ist ja kein Geheimnis. So konnte ich Ende 2001 noch in den Genuss eines Fluges mit einer 727 auf der Strecke El Paso . Atlanta kommen.
Dann gibt sich auch die Frage, was nach der Übernahme von Northwest für eine Flottenstrategie gefahren wird. So war NW ja eine der wenigen Gesellschaften in den USA, die Flugzeuge von Airbus in Betrieb haben. Ich hatte letztes Jahr einen Sitznachbarn im Flugzeug, der für die Westküste der USA, einschl. Hawaii, Leiter der Cargodevision ist. Er sieht die Airbus weit vorne und insgesamt besser als die anderen Muster bei Delta. Dies war in seinen Augen ein Gewinn bei der Fusion.

Nun, die Frage ist ja, was bietet der Markt und was benötigt man.
Wie gesagt, die vorhandene Flotte ist ja auch wichtig, denn Ersatzteile, Ausbildung und Logistik ist hier ein Thema.

Nun, es würde mich überraschen, wenn die A320 Neo bestellt werden würde. A350 ist zu groß!
Dann stellt sich die Frage nach der E170 / E190 und der C-Serie von Bombardier. Könnte eine Option sein, besonders die CS300 und CS500
Und wie schaut es mit Boeing aus? Hmm schwierig, denn auch Boeing überlegt jetzt über einen Nachfolger für die 737 nach und so ein kauf in der Stückzahl ist ja in die Zukunft ausgerichtet. Was benötigt man da die angegraute 737?. Die 787... zu groß, aber kann man die kürzen?

Dann ist 2013 ja bei solchen Bestellungen ja schon fast vor der Haustür. Welcher Hersteller kann denn so kurzfristig liefern?

Vielleicht ein Schachzug um Boeing ein wenig zu fordern, in der Presse, und beide Parteien haben schon einen Plan in der Tasche?
Wie passen dann eigentlich die ganzen Einkäufe von Delta in der letzten Zeit auf dem Gebrauchtmarkt (MD 90 und 757) in diese Geschichte?

Sollte Boeing kein Stück vom Kuchen abbekommen, wäre das ein Schlag ins Kontor bei denen, denn Delta und Boeing... man schaue sich mal an, was da alles in der Flotte war und ist.

Also, lassen wir uns überraschen,


Boxi

Der Flieger

Globetrotter

wcf.user.posts: 345

Wohnort: London

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Freitag, 14. Januar 2011, 23:36

Sehr interessant wie ich finde, gerade auch im Hinblick darauf, wie Boxi schon geschrieben hat, dass Delta ja im Moment ordentlich den Gebrauchtmarkt aufmischt...

Vielleicht geht da wirklich ein erster richtig großer Auftrag an die C-Series, allerdings kann man mit denen schlecht eine 757 ersetzen. Gerade für dieses Muster sehe ich im Moment keinen adäquaten Ersatz in Aussicht. Die 788 ist ja zu groß und 739 bzw A321 in einigen Jahren auch schon sehr angestaubt.

Es bleibt also spannend!

Grüße,
Sebastian
MfG Sebastian S.