Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. April 2010, 18:20

Nvidia GeForce GTX 470 im Test

Hallo,

jetzt wurde auch der Test der Nvidia GeForce GTX 470 nachgeschoben. Sie schneidet zwar etwas besser als die Nvidia GeForce GTX 480 ab, aber so richtig überzeugen kann auch diese Nvidia-Karte nicht. Jetzt kann man wohl einschätzen, dass ATI mit den DirectX 11 Karten vieles richtig gemacht hat.

Ich finde die Karte mit knapp 360,00 € auch waghalsig überteuert. Mit dieser Preispolitik züchtet man sich einen Regalflüchter. Wenn man bedenkt, dass man für knapp 200,00 € eine GTX 275 bekommt.

GTX 470

Grüße aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

2

Mittwoch, 14. April 2010, 19:36

naja, solange sie noch so massive Lieferprobleme haben, wie es zur Zeit aussieht, können sie auch einen waghalsigen Preis verlangen.

ATI hatte insofern alles richtig gemacht, dass sie schon mit der 4770 Erfahrungen mit dem 40nm-Prozess der Chipfabrik TSMC sammeln konnten. So wussten sie zur 58xx-Generation schon recht genau, worin konkret die Probleme bestehen, und wie man sie umschiffen kann.

Nvidia wurde da eiskalt erwischt. Anscheinend schwanken bestimmte Strukturbreiten bei der Herstellung zu sehr. Da kann man nur an bestimmten Stellen die Leiterbahnen (oder was auch immer das genau war) etwas breiter machen, dass auch mehr von den schmaleren Exemplaren noch brauchbar sind. Das zieht aber auch einen erhöhten Stromverbrauch durch Leckströme nach sich, und trifft Nvidia besonders hart, die schon fast traditionell auf große, monolithische Chips setzen. Je größer die Chips, desto geringer wird auch die Ausbeute an Chips pro Wafer, und desto geringer wird auch der prozentuale Anteil der gelungenen Chips. Damit man noch ein paar brauchbare Exemplare rauskriegen kann, werden halt die Frequenzen runtergesetzt.

Dass diese Probleme jetzt bei Nvidia so hart durchschlagen, kann man schwerlich den Entwicklern der GF400-Serie in die Schuhe schieben, mal abgesehen vielleicht von der Chipgröße. Das grundsätzliche Design des GF400 ist ja nicht schlecht, und mit vielleicht 20% mehr Takt, wäre schon die GTX470 leicht oberhalb der 5870 angesiedelt. Ganz zu schweigen von einer GTX480 mit 20% mehr Takt, und möglicherweise der vollen Anzahl von 512 Shadern. Aber das Zusammenspiel der TSMC-Fertigungsprobleme mit dem Mangel an Erfahrungen mit diesen Problemen hat Nvidia einen Haufen unschöner Kompromisse aufgezwungen. Möglich, dass diese Generation durch das relativ junge Standbein Compute-Anwendungen für Nvidia doch noch rentabel bleibt. Denn da scheinen die neuen Karten ja ein echter Kracher zu sein.

Ich freue mich, dass ATI aktuell die Chance zum Durchatmen und Aufholen nutzen kann. Aber ich hoffe, dass Nvidia es schafft, in absehbarer Zeit das angepeilte Potential aus ihrer neuen Generation rauszukitzeln. Auf Dauer kann es uns Spielern nicht recht sein, wenn einer der Hersteller immer weiter zurückfällt.
Viele Grüße,
Peter

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. April 2010, 20:35

Da hast Du Recht

Hey,

im Moment kann Nvidia nicht mithalten. Warum auch immer.

Es ist immer besser, wenn sich die beiden Entwickler ordentlich kitzeln. Aber offenbar hat ATI aus dem Nvidia-Geniestreich 8800GT (und auch der 260er) seine Lehren gezogen.

Das ist mir schon bei Sapphire aufgefallen. Die haben vor einiger Zeit mit (meiner) Vapor-X 4870 einen richtigen Edelstein auf den Markt gebracht. Das konnten die Haus- und Hoflieferanten bei der Serie 58xx offenbar fortsetzen. Es fällt auf, dass ATI nicht direkt auf Nvidia antwortet. Die sind sich ihrer Stärke offenbar bewusst. Sonst hätten sie kontern müssen.

Grüße
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit