Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 20. April 2013, 10:43

Abschaffung der Luftverkehrssteuer

Im Moment wird ja von div.Foren (u.a. pilots.de) und auch von der Vereinigung Cockpit geworben bei der Petition mitzumachen, es müssen wohl 50000 Stimmen zusammenkommen. Ich habe jedenfalls gezeichnet weil ich eine deutliche
Wettbewerbsverzerrung einheimischer airlines gegenüber ausländischer Linien sehe.

https://epetitionen.bundestag.de/petitio…n_40789.nc.html

Gruß
Rolf

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rolf« (20. April 2013, 10:47)


2

Montag, 22. April 2013, 10:48

Vielen Dank, dass Du uns darauf hinweist! Ich kann Dir in meiner Meinung nur zustimmen. Der Luftfahrtmarkt ist sowieso schon ein kaum gewinnbringender Wirtschaftsbereich....

3

Montag, 22. April 2013, 13:03


Im Moment wird ja von div.Foren (u.a. pilots.de) und auch von der Vereinigung Cockpit geworben bei der Petition mitzumachen, es müssen wohl 50000 Stimmen zusammenkommen. Ich habe jedenfalls gezeichnet weil ich eine deutliche
Wettbewerbsverzerrung einheimischer airlines gegenüber ausländischer Linien sehe.

https://epetitionen.bundestag.de/petitio…n_40789.nc.html

Gruß
Rolf


Find ich auch, kann nicht sein dass airlines wie Lufthansa ihren Mitarbeitern niedrige Löhne zahlen müssen, weil dem Staat ein Bereich eingefallen ist, aus dem noch ein bisschen Geld rauszuholen ist.

4

Montag, 22. April 2013, 13:19

Find ich auch, kann nicht sein dass airlines wie Lufthansa ihren Mitarbeitern niedrige Löhne zahlen müssen, weil dem Staat ein Bereich eingefallen ist, aus dem noch ein bisschen Geld rauszuholen ist.


Ich denke das liegt ganz anders wo begründet. Zum Beispiel Gewinnmaximierung und der "Geiz ist Geil " Gesellschaft. :opi:

Das Fliegen im allgemeinen, finde ich ist sehr preisgünstig, wenn ich überlege, dass ich vor 20 Jahren mit der LTU nach MIA 1800,00 DM bezahlt habe. Also rund 1000 €
heute bekomme ich das gleiche Tiket für schlappe 600 €. Dazwischen liegen 20 Jahre Gehalts und Preissteigerung, sowie diverse Ölpreiserhöhungen, Sicherheitsgebühren und so weiter. :rolleyes:

Nächsten Monat fliege ich für 110,00 € mit Germanwings nach London hin und zurück, ganz normal über das Internet gebucht. ;)

Für ein Auto bezahle ich heuer den doppelten Preis!!!! :opi:

Jammern auf hohem Niveau, auch wenn ihr mich steinigt es ist meine Meinung.

5

Montag, 22. April 2013, 13:38

Bei solchen Beiträgen bin ich dankbar, dass wir einen Danke- Button haben.
Bei manchen innerdeutschen Flügen zahlt man weniger als für ein Zug- Ticket. Wie will sich dass denn alles rechnen???

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

6

Montag, 22. April 2013, 17:27

Natürlich ist das Fliegen deutlich günstiger geworden, einerseits gibt es natürlich eine enorme Preissteigerung in Sachen Treibstoff, andererseits sind die Maschinen heutzutage natürlich auch deutlich effizienter, dazu mit FMS ausgestattet, das spart unter Anderem Flugzeit und Treibstoff (Gutes Beispiel für Effizienz ist zum Beispiel Ryanair), das nächste, was es vor 30 Jahren sicherlich nicht gegeben hat sind Piloten, die für 1800 Euro im Monat arbeiten, ich meine sein wir mal ganz ehrlich, sowas ist doch wirklich unter aller Sau!
Und da hatte Balu auch schon recht, sowas kann sich doch nicht rechnen, immerhin gibt es nicht umsonst einen riesigen Anteil an Airlines, die die ersten drei oder vier Jahre nicht überstehen und in der Tat noch nie gewinnbringend waren. (Nur etwa eine Millarde Gesamtgewinn pro Jahr in der gesamten Luftfahrt Europas!) Natürlich ist ein großer Faktor dabei diese fast schon moderne und in Mode gekommene Geiz-ist-geil Mentalität, aber man muss auch feststellen, dass es nunmal auch wenig Unterschiede von der Qualität her gibt, ein Sitzplatz ist ein Sitzplatz und sicher ankommen ist ja sowieso (fast) immer vorausgesetzt, Vielen fällt die Entscheidung somit nicht schwer, ob sie auf dem Flug nach Antalya lieber 150 Euro mehr ausgeben wollen oder doch lieber für vier Stunden etwas weniger Strapazen über sichj ergehen lassen müssen und so kommts dann auch, dass Ferienspaßflieger wie LTU, oder Businessairlines wie Lufthansa mächtig Federn lassen und den Weg für Ryanair, Easyjet und Co frei machen müssen.
Gerade aus der Sicht von jemandem wie mir, der später mal seine Brötchen mit der Fliegerei verdienen will ist das natürlich besonders ärgerlich, ich bin teils richtig traurig und kann nur den Kopf schütteln, wie die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen heutzutage aussehen....
Wisst ihr noch, die guten alten zeiten als man bei Lufthansa für 65.000 im Jahr anfangen konnte mit 21 Jahren? *träum*
Natürlich war früher auch nicht alles besser, aber einiges eben doch :P

Viele Grüße,
Ben

7

Dienstag, 23. April 2013, 08:25

Gerade aus der Sicht von jemandem wie mir, der später mal seine Brötchen mit der Fliegerei verdienen will ist das natürlich besonders ärgerlich, ich bin teils richtig traurig und kann nur den Kopf schütteln, wie die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen heutzutage aussehen....

Es gibt viele Berufsfelder die einmal eine "goldene Ära" hatten, und heute dank technischer Innovationen nicht mehr Geld verdienen lassen als ein Buskutscher oder Straßenbahnfahrer.....
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

8

Dienstag, 23. April 2013, 09:44

Kein Problem damit, wenn man die Ausbildungskosten auf das Niveau eines LKW- oder Busführerscheins senkt. ;)
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

9

Dienstag, 23. April 2013, 14:45

Ja stimmt da geben Piloten 60.000€ aus und kriegen dann nur soviel wie ein LKW Fahrer (übertrieben gesagt ;))

10

Dienstag, 23. April 2013, 15:45

LKW Fahrer (übertrieben gesagt ;))

Ja, ist übertrieben, da gibts Piloten die für weniger fliegen! :!:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

11

Dienstag, 23. April 2013, 16:58

Ja, ist übertrieben, da gibts Piloten die für weniger fliegen! :!:


.... oder sogar Geld bezahlen, damit sie fliegen dürfen und somit Stunden sammeln und die Lizenz am Leben erhalten....

Gruß

Boxi

Pidder

VFR-Flightsimmer

wcf.user.posts: 439

Wohnort: Berlin

Beruf: Einzelkämpfer

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 23. April 2013, 20:51

Tja.... wer die Geister ruft, darf sich nicht über die Konsequenzen wundern. Das bisschen Luftverkehrssteuer macht den Braten jedenfalls auch nicht fett.

Das ganze Preissystem ist doch inzwischen völlig aus den Fugen geraten. Klar ist es schön, dass man für unter 100 € schnell mal irgendwohin düsen kann. Klar, dass durch niedrige Preise die Nachfrage nach solchen Dienstleistungen steigt - und die Nachfrage eine gewisse Zeit auch für lukrative Gewinne sorgt. Inzwischen ist es aber längst zu einem Preiskampf gekommen, der an allen Fronten ausgetragen wird, natürlich auch beim Personal.

"Normal" kenne ich es so, dass die Ausbildung zum einen Teil vom Staat, zum anderen Teil vom ausbildenden Betrieb übernommen wird. Meine Schulzeit, mein Abi, das Studium... hat mich keinen Pfennig sondern nur viel Arbeit gekostet, allerdings auch kein Geld eingebracht. Wenn Piloten inzwischen ihre Ausbildung selbst bezahlen und dann für einen Hungerlohn fliegen, dann beißen sie sich selbst in den Hintern. Wenn immer mehr dazu bereit sind, das auf eigene Kosten zu machen, wäre eine Airline doch auf Dauer bescheuert, wenn sie die Ausbildung aus der eigenen Tasche macht. Es gibt doch "umsonst" mehr als genug fertige Piloten auf dem Markt.

Eine traurige Entwicklung, an der wir als Billigflieger ala Easyjet/Ryanair etc. genau so Schuld sind wie die (früher mal) reichen Berufssöhne/ -töchter, deren Eltern den Kindern die Ausbildung zum Flugzeugführer bezahlt haben. Zurückdrehen lässt sich das alles wohl nicht mehr...
Gruß aus Berlin
von Markus

VFR-Flightsimmer 8)

13

Mittwoch, 24. April 2013, 14:27

Es gibt doch "umsonst" mehr als genug fertige Piloten auf dem Markt.


Und durch die EU Regularien in diesem Segment, kommen immer mehr dazu. Es gibt zur Zeit einen kräftigen "Überhang".
Auch hier bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis bzw. das Gehalt, zumindest bei den meisten.

Spitzen werden mittlerweile durch "Personalverleiher" abgedeckt.

Viele Grüße