Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 28. November 2011, 18:31

Kaltstart der A2A Spitfire MK IIa

A2A Spitfire MK IIa kurzes Tutorial zum Starten der Maschine...

Mein erstes Video in einem neuen Kanal - helft mir, was ist gut, was soll ich verbessern?


Forenberg.deVideoYouTube


Grüße von Rainer

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »flightnorton« (28. November 2011, 18:33)


2

Montag, 28. November 2011, 18:36

Tolles Video! Danke dafür.
Ich habe mir erlaubt, die Videoeinbettung zu fixen.

Nochmal danke für den visuellen Genuß und für die sehr ausführlichen Erklärungen, die mir zu keinem Zeitpunkt langweilig erschienen. Ein wahres 5- Sterne- Flusi- Video in deutscher Sprache. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

3

Montag, 28. November 2011, 18:40

Danke - das hilft, meine sprachliche Herkunft kann und will ich nicht verschweigen, merkt man´ halt auch im Video...

Welchen Fehler habe ich bei der Einbettung des Videos gemacht?


Grüße von Rainer

4

Montag, 28. November 2011, 18:44

Mit der Einbettung??Keine Ahnung. :leider: Ich habe deinen Link genommen, ihn noch mal in die Browserzeile gsetzt, damit die Seite geladen und dann wurde der Link von der Du- Röhre umgewandelt und den habe ich dann genommen..... :muede:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

5

Montag, 28. November 2011, 22:56

A2A Spitfire MK IIa kurzes Tutorial zum Starten der Maschine...

Mein erstes Video in einem neuen Kanal - helft mir, was ist gut, was soll ich verbessern?


Forenberg.deVideoYouTube


Hi Rainer,

ich will mich auch mal einwerfen ;)

Was ich ebenfalls sehr gut finde ist, dass du auf deutsch sprichst. Du bist sehr gut verständlich, drückst dich klar und deutlich aus. Die Art und Weise deines Kommentars gefällt mir.

Was ich (könnte ich Videos erstellen) anders machen würde, bzw. was ich konstruktiv kritisiere:

- Deine Beschreibungen von Elementen oder Systemen ist teils fehlehaft, Hinweise falsch/ meist unvollständig oder nicht gemäss dem Manual.
- Du könntest essentielle Systeme ganz kurz und knackig erleutern und warum (..dieser Schalter umgelegt werden muss etc.)
- Du könntest noch hinzufügen welche Propelleranlage installiert ist etc, spezialitäten im Anlassverhalten etc..


Du hast dir mit der A2A Spitfire halt schon ein Simulations Hammer der Spitzenklasse im FSX ausgewählt, der es verdient, technisch etwas genauer zu kommentieren. Deshalb, weil hier trotz des recht mageren Cockpits viele Fehler gemacht werden können.

Bei jedem anderen addon anderer Hersteller hätte ich mir hier eine Antwort verkniffen, nicht aber bei dieser "Simulation" :bier: :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (28. November 2011, 23:05)


6

Dienstag, 29. November 2011, 16:56

Was ich (könnte ich Videos erstellen) anders machen würde, bzw. was ich konstruktiv kritisiere:

- Deine Beschreibungen von Elementen oder Systemen ist teils fehlehaft, Hinweise falsch/ meist unvollständig oder nicht gemäss dem Manual.
- Du könntest essentielle Systeme ganz kurz und knackig erleutern und warum (..dieser Schalter umgelegt werden muss etc.)
- Du könntest noch hinzufügen welche Propelleranlage installiert ist etc, spezialitäten im Anlassverhalten etc..


Du hast dir mit der A2A Spitfire halt schon ein Simulations Hammer der Spitzenklasse im FSX ausgewählt, der es verdient, technisch etwas genauer zu kommentieren. Deshalb, weil hier trotz des recht mageren Cockpits viele Fehler gemacht werden können.

Bei jedem anderen addon anderer Hersteller hätte ich mir hier eine Antwort verkniffen, nicht aber bei dieser "Simulation"


Hallo Nico,

Deine Kritik bzgl. Propelleranlage, Begründung der Schalter usw. ist sehr konstruktiv und bringt mich weiter, habe allerdings das 2. Video schon fertig und nehme diese erst im 3. Video gerne auf...

...welche technischen "Stockfehler" habe ich denn gemacht?


Die A2A Spitfire ist wirklich klasse gemacht, Michael (hier mejot) hat es schon in FSVoice mit einem Satz auf den Nenner gebracht, "über welche Addons kann man schon so detailreich und realistisch diskutieren...". Die Zündkerzen können verrußen, dieses zeigt sich dann auch als Folge in der Simulation, die Scheiben beschlagen bei mangelnder Lüftung, geht man falsch mit der RPM, dem Manifold Pressure usw. um, würgt man die Maschine ab und vieles mehr - einfach genial...


Vielen Dank für Deine Hilfe und Grüße aus Mainz,
Rainer


PS: Das zweite Video zur Spitfire ist fertig:



Forenberg.deVideoYouTube


Grüße von Rainer

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »flightnorton« (29. November 2011, 20:01)


Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 29. November 2011, 19:42

Sehr schönes Video. Auf die obere Menüleiste kann man aber verzichten und zu den technischen Amerkungen bekommst Du eine PN.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

8

Dienstag, 29. November 2011, 20:01

Hi Rainer,

uff das wäre einiges zum schreiben, um das Tutorial fachlich oder technisch zu überarbeiten und etwas auszuschmücken. Ich gebe dir wenigstens ein paar Tips, die du, wenn du möchtest ergänzen kannst. Generell kann man dein Tutoriel technisch massiv aufarbeiten, um dann aber wirklich nur gezielt mit kleinsten Kommentaren technisch korrekt zu sein. Eine kleine Umschreibung kann neben dem Erwähnen einer Bezeichnung eines Hebels sogar noch informationen transportieren, somit zu einem prima tutorial werden. Ich finde du hast zwar Bauteile benannt, aber eben nur das. Ein kleiner Abschweif (gesprochen dauert das ja nur Sekunden) schadet hier nicht. Um mir etwas Arbeit zu ersparen lege ich dir die technisch hochwertige Dokumentation zum Addon, sowie einen Blick in das Herstellerforum ans Herzen. Dort gibt es sehr gute Themen, die das Know how der Entwickler und des gesamten teams und der Kunden wiederspiegeln. Dort ist alles zu finden was du brauchst.

Ich würde mit dem essentiellen beginnen, dem richigen Einstellen der FSX- Einstellungen gemäss dem Spitfire Handbuch des Entwicklers. Sind die Voreinstellungen nicht korrekt, macht die Spitfire wie du sagst nicht nur keinen Spass, sondern die Gemischregelung des Aggregats funktioniert nicht wie sie soll bis hin zu Fehlfunktionen im weiteren Betrieb. Übrigens heisst der Gemischhebel in dieser Spitfire Autogemischhebel, den du mechanisch auch reich oder arm vorspannen kannst. Den Rest übernehmen die Höhendosenregler selbständig. Ist die Maschine nun im FSX geladen, würde ich mit den flugzeugeigenen Menues beginnen. Im Maintenance hangar lässt sich vorab schonmal die Basismaschine konfigurieren. Es ist hier essentiell, welche Propelleranlage installiert ist. Es stehen für die Mk II folgene Anlagen zur Verfügung: MERLIN XII ENGINE / de HAVILLAND 20 DEGREE PCP 2-POSITION, ADJUSTABLE AIRSCREW; or ROTOL 35 DEGREE CONSTANT-SPEED AIRSCREW. Seit einem update wurde für die MkII nachträglich um die die aus der Mk I stammende WATTS OR WEYBRIDGE 20 DEGREE FIXED-PITCH AIRSCREW zur Auswahl erweitert. Du solltest erwähnen das du hier letzteren Typ installiert hast. Diese feste Zweiblatt-Holzluftschraube ist nicht statisch verstellbar. Sie lässt sich auch im Betrieb nicht aus dem Cockpit heraus durch den Propellerverstellhebel per druckbeaufschlatem Öl des Triebwerks verstellen.

Diese Propelleranlage ist:
-> Die mit der geringsten Eigenmasse
-> Mit einem grossen Einstellwinkel voreingestellt, um eine kalkulierte Mindestforwärtsfahrt im Reiseflug zu gewährleisten
-> Für grössere Flughöhen konzipiert, sonst eher uneffizient und anfällig für Überdrehzahl des Triebwerks wenn man das Flugprofil schlecht anpasst
-> Erzeugt im Standschub ein hohes mechanisches Drehmoment auf mechanische Teile
...

Warum ist das wichtig zu wissen?

Weil sich diese Propelleranlage negativ auf die Performance beim Startlauf auf der Rollbahn auswirkt. Sind die Aussentemperaturen/Dichtehöhe des Startflugplatzes sehr hoch, die Flugzeugmasse hoch und die Piste recht kurz wirst du sehen was ich meine. Die benötigte Startstrecke kann sich gegenüber anderer Propelleranlagen (bei gleichem Motor) maximal sogar verdoppeln. Die Propellersteigung ist sehr gross, die erreichte Drehzahl bei zulässiger Einstellung des Leistungshebels wird etwa zwischen 2000- 2300 RPM liegen. Manch einer könnte meinen das Triebwerk läuft nicht richtig, doch es tut es. Das Drehmoment ist bei weniger Vortriebswirkung entgegen eines auf kleiner Einstellung betriebenen Verstellpropellers massiv höher, und dennoch geht nix voran.
Diese Unteschiede zeigen sich schon beim Anlassen des Motors. Um eine möglichst geringe, aber stabile Warmlaufdrehzahl am Schubhebel einzustellen, muss bei deinem Propeller etwas mehr Leistung stehen. Die Luftschraube "schaufelt" wesentlich mehr Luft nach hinten als ein auf kleiner Steigung angelassener Einstellpropeller.

Was nicht stimmt ist dein Merlin "7" Motor ;) , in dieser Mk IIa des addons ist ein Merlin 12 installiert. Bei deiner Instrumenten und Schalterbenennung stimmen die Aussprache der Druckeinheit "psi" und Brennraumdirekteinspritzungs- Einrichtung "primer" nicht. Die Position der Radiatorklappe des Glycol und Motorölkühlers erwähnst du nicht, diese muss ganz auf sein. Die pneumaische Anlage der Mk IIa könntest du als wichtig beschreiben, denn sind die Pressluftspeicher drucklos, funktionieren die Radbremsen, Landeklappen und bei der Mk IIa das Einziehfahrwerk nicht. Real werden diese Druckspeicher vor dem Betrieb mit Pressluft befüllt, hier kann man es be zu geringem Systemdruck im addon menue mit einem Mausklick auffüllen. Der Motoranlassvorgang muss mit gezogenem Höhenruder und gerasteter Parkbremse, sowie den Bremsklötzen durchgeführt werden. Lässt du den Merlin an mit leeren Druckspeichern, zieht die Bremse nicht un bei zuviel Gas beim ersten Anlassen, springt der Flieger über die Bremsklötze. Gleichzeitig hat die Aggregat- betriebene Pneumatikpumpe die Druckspeicher gefüllt und die Bremswirkung kommt auf einen Schlag. Rums und der Propeller schlägt in den Acker. Das wars dann. :yes:
Bei diesem historischen Flugzeug ist eine 12/14V Bordstromanlage eingebaut, die Batterie ist permanent "heiss" in das System geschaltet und durch kein Relais bzw Hauptschalter getrennt. Alles was du an Stromverbrauchern in Betrieb hast, zieht den Akkumulator leer, selbst die Fahwerkspositionsanzeige. Deswegen werden die Navigationslichter, Radios, etc erst betrieben, wenn der Merlin den elektrischen Generator antreibt. Aber Vorsicht, schaltest du den Generator "auf",wenn das Triebwerk unter ca. 1800 RPM läuft, ist der Generator nicht in den Stromkreis als Spannungsquelle eingebunden. Dessen Relais schaltet erst ab 1800RPM, du kannst das schön sehen, wenn das Voltmeter im Cockpit von der Batteriespannung (ca. 11-12 V, je nach Zustand) auf ca 13,9 V springt. Dann liefert der Generator sie Spannung.

-> Fazit: zu lange im Stand bei niedriger Drehzahl verkokt nicht nur die 12 Brennräume, sondern zieht bei munter aktivierten Verbrauchern die Batterie leer.

Es ist nicht die feine Art den Generator schonmal aufzuschalten bevor der Anlassvorgang beendet ist. Moderne Flugzeuge sind da idiotensicher und das Starterrelais sperrt das Generatorrelais auch wenn der Generatorschalter auf an ist. Bei dieser alten Dame schaltet man erst auf, wenn der Startvorgang beendet ist.

Warum aber mein letzter Satz aber bei deinem Video unrelevant ist:

Weil es keine Mk I ist. Diese wird über einen elektischen Starter angelassen.
Wie du absolut richtig sagst, werden zum Motorstart in der Tat bei der Mk II Treibladungen zündest, und ein hoch verdichtetes Gas schiesst in die Brennräume und drückt die Kolben nach unten. Du hast im übrigen drei Patronen an Bord und der Pilot kann quasi drei Starversuche wagen. Das hätte ich ebenfalls erwähnt ;) .

So nun kannst du dir aussuchen was du wie verwenden möchtest oder auch nicht, zitiere blos nicht meinen ganzen Mist. Es galt grossteils nur dem Verständniss um das du mit etwas Hintergrundwissen sinnvoll ergänzen kannst ;)

Viel Erfolg, ich bin schon gespannt auf dein neues Werk, du hast es dir ja mit diesem Traumaddon nicht wirlich leicht gemacht :thumbsup:

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (29. November 2011, 20:19)


9

Dienstag, 29. November 2011, 20:14

Vielen Dank Nico und Gunter für die umfangreiche Hilfe, jetzt habe ich wirklich einigen zum Durcharbeiten und Überdenken...

...mit dem 3. Video zur Spitfire warte ich jetzt erst einmal, zudem habe ich mir ein neues Programm zur Videobearbeitung gekauft... :thumb:


PS: @Nico: Das Merlin VII als Triebwerk habe ich benannt...


Grüße von Rainer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flightnorton« (29. November 2011, 20:16)


10

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 20:25

Hallo Nico,


ich melde mich hier nocheinmal kurz, Du hast auf meine ersten Versuche bzgl. Tutorials mit sehr viel Engagement reagiert, die Anregungen sind in Bearbeitung, bevor ich ein neues Tutoral über die Spitfire veröffentliche, stehen zunächst andere wichtige Baustellen an:

1.) Umgang und Erprobung meiner neuen Videoschnittsoftware...
2.) Vertiefung der Flugkenntnisse über die Spitfire
3.) Erweiterung des eigenen Know-hows über die Flugtechnik der Maschine (werde Dich auch noch über PN anschreiben...)
4.) Verbesserung des Intros und anderer Videoabschnitte mittels unseres Forums von fsvoice...


Hier zwei weitere Probevideos, die den langsamen Weg anzeigen...

Grüße aus dem regnerischen Mainz,
Rainer


Forenberg.deVideoYouTube




Forenberg.deVideoYouTube


Grüße von Rainer