Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 10:46

Homecockpit - Die Idee der Verkleidung

So, nach langer Zeit wieder mal einige Bilder und Infos von meinem Homecockpit.
Ich habe noch vor dem Sommer begonnen, die Verkleidung in Angriff zu nehmen, wobei folgende Voraussetzung gegeben war.
Das Arbeitszimmer sollte auch bei Bedarf ein Arbeitszimmer bleiben, und das Cockpit darf als Platzvernichter agieren. Also, habe ich mir folgende Lösung einfallen lassen.
Der Cockpitverbau sollte jederzeit abbaubar sein (ohne viel zu Schrauben usw.). Deshalb kam ich auf folgende Lösung:
Die Seitenteile (links & rechts) wurden auf eine max. Länge von 110cm zur Verfügung stehen (Höhe max. 140cm.). Und hier wurde folgender Kompromiss getroffen. Auf beiden Seiten werden jeweils 2 Platten (50 & 60 cm) verwendet, die über (Kunststoff)Scharniere verbunden, und somit klappbar sind. Die erste Platte auf der linken Seite ist jedoch fix montiert (wegen der Signalleitungen für Fuel, ELT &Temp.-Steuerung), die zweite linke Platte könnte jederzeit ohne Probleme entfernt werden – Siehe dazu PIC01.
Die rechte Seite wird über die vorhandene Arbeitsplatte geschoben und fixiert, wobei auch die zweite Platte mittels Scharniere verbunden wurde (und somit auch klappbar ist, und kann auch jederzeit abgebaut werden – Siehe PIC04.
Derzeit tüftle ich noch auf der Verkleidung oberhalb (Lösung schon in Sicht). Derzeit wird eine Platte verwendet die an einer Säule rechts hinter dem PIC-Sitz fix montiert ist. Die Platte kann auch jederzeit entfernt werden, damit das Ziel erhalten bleibt ïƒ Bei Bedarf ein normales Arbeitszimmer zu haben.
Wie schon in meinen vorherigen Anleitungen schon beschrieben wurde, habe ich die KingAir B200 von Aeroworx umgesetzt. Jedoch fliegt normalerweise die Lufthansa für die Ausbildung eine Piper-Cheyenne, die jedoch im FS9 nicht mittels echter Schalter wegen der Gauges umsetzbar war. Deshalb wurde eben die Turboprop King Air B200 (Analog) verwendet.

Hardware für diesen Simulator:
PC 1 / Intel Core 2x2.67 GHz / XP mit 4 GB Ram / 2 Monitore (1x 1280x1024 & 1x 1920x1080)
PC 2 / Intel Core 2x2.60 GHz / XP mit 2 GB Ram / 2 Monitore (1280x1024)
Software:
FS9 SP1 inkl. Erweiterungen Szenerien (Kauf, aber auch Freeware) auf XP Prof. mit SP3

Der erste Eindruck beim ersten Test (Die Verkleidung oberhalb wurde hier schon provisorisch getestet):
Das räumliche Gefühl wird durch den Verbau (Links, rechts & oben) sehr gut umgesetzt. Man hat nun nicht mehr das Gefühl im Arbeitszimmer zu sitzen, sondern ist nun mehr auf die 4 Bildschirmen konzentriert.
Nun nach knapp 2 Jahren der Planung, Umsetzung und Verarbeitung ist das Ende des Weges sichtbar.

Rudolf

Ingenieur

Gerhard

wcf.user.posts: 1 753

Wohnort: LOWG

Beruf: Software Entwickler

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 12:43

Jetzt mußt du noch die Familie einbeziehen. Wie das geht? So:

Forenberg.deVideoYouTube


Gefällt mir, deine Idee des "klappbaren" Cockpits :thumb:

:bier:
Gruß Gerhard
Intel DH67BL, Core i5-2500, 16 GB RAM, XFX HD6790, NEC 2690WUXi, Saitek Pedal + Yoke + X52 Pro, TrackIR 4 Pro, Windows 7 64bit, FSX, Acceleration, APX, LDS 767, Iris PC-9

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ingenieur« (21. Oktober 2010, 12:49)


3

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 15:55

Forenberg.deVideoYouTube


Gefällt mir, deine Idee des "klappbaren" Cockpits :thumb:


Tja, da bleib ich doch gerne im meinem "klappbaren" Cockpit alleine, aber der Gong zum Kaffee & Essen servieren, den muss ich noch bis in die Küche bzw. Wohnzimmer umsetzen. :D
Rudolf

4

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 18:03

Nicht schlecht Rudi, sieht schon sehr fortgeschritten aus. :respect: Nur die Lösung mit den Seitenteilen gefällt mir nicht wirklich. Aber großes was du da geleistet hast. Vor meiner Prüfung komm ich zu dir :thumbsup:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

5

Freitag, 25. Februar 2011, 10:53

Forenberg.deVideoYouTube


Gefällt mir, deine Idee des "klappbaren" Cockpits :thumb:

:bier:
Hallo @ Ingenieur,

danke für das Video, habe es gleich in meinen Blog eingebaut - fand ich klasse :-)

der link: http://737ng-info.blogspot.com/2011/02/737-yoke-part1.html

@ Rudolf_S,

Sieht sehr gut aus :thumb: für den zweck was es erfüllen soll. Wirst du noch weiter gehen, meine ob du es dabei belässt?

grüße

Patrick
www.737ng-info.blogspot.com

6

Freitag, 25. Februar 2011, 18:08

Sieht sehr gut aus :thumb: für den zweck was es erfüllen soll. Wirst du noch weiter gehen, meine ob du es dabei belässt?
HALLO, da hast Du leider meine "FRUST"Reaktion mit Ende2010/Anfang2011 wohl nicht mitbekommen --> Sag zum Abschied leise Servus Nachdem das Cockpit soweit fertig war, will bzw. wollte ich auch das Umfeld (Szenerien, AddOns) usw. perfekt haben, aber das war eine "PURE" Entäuschung. Lies aber selbst den Beitrag von mir. Ich lese gerne noch die Beiträge im Forum, aber mein Sim ist nun seit 4 Wochen Geschichte (Demontiert, und teilweise entsorgt - da ich die Abhängig von einer "EXTREM-Firma" nicht wollte, und sich der Kunde wie ein Bittsteller oft fühlt, wenn Fehler in den AddOns stören und er ein Update fordert. Somit habe ich die Freude verloren - Es war eine Reaktion im Wutzustand, aber ich bereue es (derzeit) nocht nicht. Trotzdem fasziniert mich Deine Arbeit sehr, da ich sicher weiß welche Zeit, Arbeit aber auch das handwerkliche Geschick und das technische Wissen dahinter steckt. Wünsche Dir ein absolutes Gelingen und viel Freude damit (auch wenn dies bal durch deinen neuen Mitbewohner etwas (sehr) enigeschränkt wird). LG Rudolf

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Rudolf_S« (25. Februar 2011, 18:36)


7

Freitag, 25. Februar 2011, 18:41

Hallo Rudolf,

das ist schade zu hören :-( war auch deiner seit viel arbeit drin.....kommt bestimmt was neues - so war es bisher immer. Bin noch nicht solange hier im forum, wenn du den link reinstellst, lese ich es mir gerne durch.

Danke für deine wünsch, kann ich gut gebrauchen! Ich hoffe das die einschränkung nicht allzu groß werden wird - abwarten :-)

schönes WE

Grüße

Patrick
www.737ng-info.blogspot.com

8

Samstag, 26. Februar 2011, 10:53

Bin noch nicht solange hier im forum, wenn du den link reinstellst, lese ich es mir gerne durch.
SO, hier die beiden Links: Der Beginn vom Simulatorbau: http://friendlyflusi.at/index.php?page=Thread&threadID=17581 Der Grund vom Simulatorende: http://friendlyflusi.at/index.php?page=T…0453&highlight= Wahrscheinlich wirst auch du diesen Weg mehr als 1x kreuzen, aber mich hat das ganze zu einem ungeeigneten Zeitpunkt "Eiskalt" erwischt...... LG Rudolf

9

Montag, 28. Februar 2011, 10:53

Hallo Rudolf, guten Morgen!

Danke für die links - habe es mir einmal durch gelessen...du hast ein neues Hobby, sogar zwei :-) ist klasse! Altes geht neues kommt und eine zeitlang hat es Dir ja auch spaß gemacht :D

Man schreibt sich

LG

Patrick
www.737ng-info.blogspot.com

10

Montag, 28. Februar 2011, 16:18

Man schreibt sich
HI! Na sicher, lese deinen Beitrag bzw. Beiträge gerne mit, und muß sagen: HUT AB LG Rudolf