Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 9. Dezember 2008, 13:59

Studie: Pilotenfehler führen täglich zu Beinahe-Kollisionen

Zitat


Studie: Pilotenfehler führen täglich zu Beinahe-Kollisionen

BRAUNSCHWEIG (dpa) - Über Deutschland kommt es nach einer Studie der Technischen Universität Braunschweig (TU) täglich zu Beinahe-Zusammenstößen von Flugzeugen, unter anderem weil Piloten falsch auf den Kollisionsalarm reagieren. Dies habe die Auswer ... (© dpa) weiter

2

Dienstag, 9. Dezember 2008, 14:59

Interessante Studie ... Wäre die Frage wie "eng" die Bezeichnung Beinahe-Kollisionen definiert wird ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Lufthanseat

The Musican

wcf.user.posts: 885

Wohnort: Ursprünglich Hagen: EP03 -- Jetzt Berlin EDDT

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 9. Dezember 2008, 16:00

Is ja irre!

Und das nur Deutschlandweit??
Kann ich mir ja ehrlichgesagt kaum vorstellen bei den gut Ausgebildeten Piloten in Deutschland 8|

Aber man sieht ja dann auch, das die Piloten dann doch noch richtig handeln: "Beinahe Kollisionen" . . . :thumbup: Aber trotzdem kommts zu manch, vielleicht auch nur "leichte", Katastrophe.


Zitat

die Bezeichnung Beinahe-Kollisionen definiert wird ...
Würde mich auch interessieren. Kollisionen auf dem Boden mit den Tragflächen, oder extrem üble zusammenstöße ind er Luft 8|
Die Gitarre begann erst um 1850 sich durchzusetzen. Doch heute ist sie längst eine eigenständige und hochvirtuose Kunst!


fleisch

Team Typhoon Leader

wcf.user.posts: 873

Wohnort: EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 9. Dezember 2008, 17:00

Macht mich nachdenklich...

5

Dienstag, 9. Dezember 2008, 20:59


Die Karte zeigt Kollisionsalarme im deutschen Luftraum von August bis
November 2008. (Bild: dpa)


Zitat

Braunschweig. Über Deutschland kommt es nach einer Studie der Technischen Universität Braunschweig (TU) täglich zu etlichen Beinahe-Zusammenstößen von Flugzeugen, unter anderem weil Piloten falsch auf den Kollisionsalarm reagieren. Dies habe die Auswertung von 2,5 Millionen Flugstunden von April 2007 bis August 2008 über Norddeutschland ergeben, teilte die TU am Dienstag mit.
Ein Sprecher der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) warnte in einer Stellungnahme vor Panik und wies darauf hin, dass häufige Fehlalarme die Statistik dramatischer aussehen ließen als die Situation wirklich sei. Ein Lufthansa-Sprecher wies für sein Unternehmen die Zahl von täglich einer Beinahe-Kollision zurück.
Die Piloten der Lufthansa seien ausdrücklich angewiesen, die Hinweise des Warnsystems zu befolgen, sagte Sprecher Jan Bärwalde. Es handele sich um ein Frühwarnsystem. Das Unternehmen schule die Piloten im Umgang damit mehr als überhaupt vorgesehen. Dabei würden auch die unterschiedlichen Szenarien simuliert. GdF-Sprecher Marek Kluzniak betonte, dass das System zum Beispiel Absprachen zwischen Piloten und Flugsicherung nicht erkenne. Das System sei nicht intelligent. Oft hätten Besatzung und Flugsicherung längst alles im Griff. Dennoch gebe es eine Warnmeldung.
.................................
..............Nach den Worten des GdF-Sprechers ist der deutsche Luftraum einer der sichersten der Welt. Bei über drei Millionen Flügen jährlich gebe es zwischen zwei und fünf gefährliche Situationen, denen jeweils sorgfältig auf den Grund gegangen werde.
Die Uni-Studie könne bei Nicht-Fachleuten den Eindruck erwecken, dass etwas im Argen liege. Das sei nicht begründet.

Angesichts der Studien-Ergebnisse berät die TU Braunschweig mit dem Wirtschaftsministerium über eine Ausdehnung der Untersuchung. "Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass eine weitere Langzeitbeobachtung und eine tiefergehende Analyse erforderlich ist", erklärte Prof. Form. (dpa)


Bild und Text gibts bei der Frankfurter Rundschau!

:rolleyes: :pfeif: :bier:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

6

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 08:49

Stellt euch mal vor in den Autos würde so ein Gerät eingebaut sein und bei jedem zu dicht Auffahren eine Beinah-Kollision auslösen. Die Karte wäre an nur einem Tag rot gefärbt. :lol:

7

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 09:11

Stellt euch mal vor in den Autos würde so ein Gerät eingebaut sein und bei jedem zu dicht Auffahren eine Beinah-Kollision auslösen. Die Karte wäre an nur einem Tag rot gefärbt. :lol:

Wenn man aber nur die Reise- und Linienbusse einzeichnen würde, wär sie nicht an einem Tag rot! ;)
Ich finde es ein wenig bedenklich, dass immer gleich so viele Menschen auf einmal betroffen sein können... Aber wenn auf der Karte nur alle TCAS Alarme eingezeichnet werden, kann man das Bild auch nicht für voll nehmen, wie in diesem Thread ja bereits besprochen...

Zitat

dass das System zum Beispiel Absprachen zwischen Piloten und Flugsicherung nicht erkenne. Das System sei nicht intelligent. Oft hätten Besatzung und Flugsicherung längst alles im Griff. Dennoch gebe es eine Warnmeldung.


Lg Simon :)

What-A-Flight

Anfänger

wcf.user.posts: 194

Wohnort: München

Beruf: Industriemechaniker

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 12:51

Zitat

dass das System zum Beispiel Absprachen zwischen Piloten und Flugsicherung nicht erkenne. Das System sei nicht intelligent. Oft hätten Besatzung und Flugsicherung längst alles im Griff. Dennoch gebe es eine Warnmeldung.

Lg Simon :)


.....Vorsicht ist besser als Nachsicht :yes:
MfG
Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »What-A-Flight« (10. Dezember 2008, 12:52)


9

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 15:09

Bin mal gespannt, wann das Thema in der Boulevardpresse "ausgeschlachtet" wird ... :pfeif:

Oder sind wir bald auf einem Level, dass wir sowas in den Revolverblättchen lesen: Beinahezusammenstoß mit einer Wolke trotz Wetterradar, Pilot ist ein Held ;)

:lol2:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

10

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 17:08

Stellt euch mal vor in den Autos würde so ein Gerät eingebaut sein und bei jedem zu dicht Auffahren eine Beinah-Kollision auslösen. Die Karte wäre an nur einem Tag rot gefärbt. :lol:


Du hältst aber viel von Deutschlands Fahrkünsten.Du alter Optimist.... :lol: :lol:

Ich tippe da schon auf ne Stunde...... :bier: :lol:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

11

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 20:45

Naja....wenn ich daran denke dass es schon Meldungen über "Beinahe Katastrophenkollisionen" gabe die sich als "knapperes Vorbeitaxeln" herausstellten... :nein:

Wer definiert denn "beinahe" und ab welcher Entfernung ? Wenn ein Regelabstand von zB 5 Meilen festegelegt wird ist dann ein Vorbeiflug in 3 Meilen schon eine Beinahekollision ?

:rolleyes:
Gruß


DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

12

Samstag, 13. Dezember 2008, 08:41

Naja....wenn ich daran denke dass es schon Meldungen über "Beinahe Katastrophenkollisionen" gabe die sich als "knapperes Vorbeitaxeln" herausstellten... :nein:

Wer definiert denn "beinahe" und ab welcher Entfernung ? Wenn ein Regelabstand von zB 5 Meilen festegelegt wird ist dann ein Vorbeiflug in 3 Meilen schon eine Beinahekollision ?

:rolleyes:


You are right Sir. - ICAO Annex 6 zum nachlesen ....

Man darf aber die GA nicht vergessen :pfeif: da fliegen 100% ohne TCAS ...
Guckst Du nur nach LOAN ... was da so alles passiert ist nicht ohne, ich möchte in der Gegend nicht wohnen.
erinnert Euch nur 2006 gabs in Österreich zwei Zusammenstöße in der GA (einmal HELOG Puma & Diamond Katana in Zell am See, und kurz darauf R22 und Diamond DA40 in LOAN) mit Toten.

Das ist auch der Grund warums in LOAN nun fast schon IFR Zustände für VFR GA Verkehr gibt, weils immer wieder Piloten schaffen sich auf wenige Meter zu nähern ... und das nur weil sie zu doof sind App/Dep Charts richtig zu lesen (mehrmals schon (über)erlebt)
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

13

Samstag, 13. Dezember 2008, 10:30

Das denk ich mir :yes:
TCAS verpflichtend für alle GA, und es wird noch teurer und bürokratischer. Wird aber eines Tages sicher kommen :yes:

Zitat


Cockpit: Studie zu Beinahekollisionen unseriös
FRANKFURT/M. (dpa) - Täglich Beinahe-Kollisionen von Flugzeugen über Deutschland - mit diesem alarmierenden Ergebnis einer Untersuchung hat die Technische Universität Braunschweig für Aufsehen gesorgt. Am Mittwoch konterte die Pilotenvereinigung Cockpit: "Die Studie ist unseriös." Ein Sprecher der Flugsicherung bezeichnete die Braunschweiger Angaben als "absoluten Unsinn".

Ähnlich hatte sich bereits die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) geäußert. Auch die Lufthansa distanzierte sich von den Ergebnissen. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung warnte vor Panikmache.
Cockpit-Sprecher Markus Kirschneck sagte in Frankfurt: "Die Sicherheit am deutschen Himmel hat ein extrem hohes Niveau." Weder die Pilotenvereinigung noch Fluggesellschaften seien an der Studie beteiligt gewesen. "Auf das Knowhow der Branche wurde einfach verzichtet", sagte Kirschneck.

Viel mehr bei aero.de
Gruß


14

Samstag, 13. Dezember 2008, 11:43

Zitat

Weder die Pilotenvereinigung noch Fluggesellschaften seien an der Studie beteiligt gewesen.


Oh, na dann.... wer bleibt noch übrig? Fluggesellschaften stellen also die Daten der Flugschreiber und damit die TCAS-Meldungen nicht zur Verfügung und die Piloten tun es auch nicht.

Dass Air Traffic Controller (ATC) ihren eigenen Beruf verraten, fehlende Kompetenz aufdecken und sich somit selbst verar***en (Sorry!) würden kann ich mir nicht vorstellen.

Tja, und woher hat die TU Braunschweig denn dann ihre Daten? Von Passagieren vielleicht? :lol2:
Gruß, Roman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RomanK« (13. Dezember 2008, 11:44)