Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 20. Oktober 2007, 12:29

Mainboards

Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei, alle Komponenten für einen neuen PC-Aufbau zusammenzustellen.

Für die wichtigen Teile, CPU und Grafikkarte, habe ich etliche links mit guten Vergleichen und Diskussionen gefunden.

Für mainboards war ich nicht so erfolgreich.

Kennt jemand von euch eine gute Informationsquelle? (ich meine nicht für Bezug und Preis, das kommt erst später).

Vielen Dank im Voraus!

Helli

jodlherz

Luftbusser

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

2

Samstag, 20. Oktober 2007, 12:34

Naja welcher CPU Socket soll denn drauf sein?
Wie viel Steckplätze etc...?
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jodlherz« (20. Oktober 2007, 12:34)


TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

3

Samstag, 20. Oktober 2007, 12:58

Juten Tach auch!

Am Besten kannst du dir deinen PC zusammenstellen indem du auf www.alternate.de gehst und dann oben in der Leiste auf "Konfiguratoren" klickst -> "PC Builder starten"!

Nun kannst du dir alle Komponenten, kompatibilätsgemäß zusammenstellen!
Die Preise stimmen,die Lieferung geht flott,seriös!
Hab meinen PC dort auch zusammengestellt und bin absolut zufrieden.

Achja am Ende kannst du noch Software auswählen, z.B. Windows XP oder Vista,je nachdem was du möchtest, es wird dann auch auf deinem Rechner dort bei Alternate installiert.
Dafür musst du aber auswählen das die deinen PC zusammenbauen sollen.
Der Stresstest ist auch zu empfehlen, insgesammt 120€ Mehrkosten, die sich aber lohnen!
Hab ich auch gemacht, besonders das Zusammenbauen lohnt sich auf jeden Fall da du dann kein Stress mehr damit hast und mögliche Fehler deinerseits sind somit ausgeschlossen.(Z.B. Stromstecker falsch gesetzt,CPU Pins verknickt...etc gibts viele Risiken)


Achja und falls du in Richtung Intel (Dual Core/Quad Core) tendierst, preferiere ich ASUS, die machen echt klasse Boards!!! :)
Gruss Tobi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »TobiHSV« (20. Oktober 2007, 13:01)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

4

Samstag, 20. Oktober 2007, 14:12

Jup, kann ich auch empfehlen. Asus oder Epox. Auf keinen Fall bei irgendwas ein super Billigteil nehmen, hat man nur Ärger damit. Mein 30€ Netzteil von Vobis hat nach nem halben Jahr die Latschen aufgestellt und bei nem Kumpel auf der Arbeit sind innerhalb eines Jahres von 12 ASRock Boards schon 6 kaputtgegangen wegen platzender Kondensatoren.
Also, lieber etwas mehr bezahlen, dafür aber Qualität erhalten :thumb:

5

Samstag, 20. Oktober 2007, 15:55

RE: Mainboards

Zitat

Original von Helli
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei, alle Komponenten für einen neuen PC-Aufbau zusammenzustellen.

Für die wichtigen Teile, CPU und Grafikkarte, habe ich etliche links mit guten Vergleichen und Diskussionen gefunden.

Kennt jemand von euch eine gute Informationsquelle? (ich meine nicht für Bezug und Preis, das kommt erst später).

Vielen Dank im Voraus!

Helli


:hm: das ist so eine Sache da die Kommentare ja meist sehr subjektiv sind ...

PC Hardware z.b. bringt immer ganz brauchbare Empfehlungen da ja auch CPU u. Graka durchaus in Abhängigkeit zum Mainboard stehen ... ebenfalls sollte es nicht an der nötigen Energie mangeln ... will heißen das Netzteil sollte dementsprechend Leistungsfähig sein.

Auch der Speicher den man braucht muß man passend zum Board kaufen ... ebenso auf die Kühlung der Komponenten achten ...

sind die HDD's noch zu gebrauchen ... es wird heute meist SATA verwendet und die Boards haben meist nur noch diese Anschlüsse :shocked: usw.

Du siehst es will hier viel bedacht sein, da ist es schon ratsam sich mit einem Mann vom Fach zusamenzusetzen und zu planen :thumb:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

6

Samstag, 20. Oktober 2007, 17:49

RE: Mainboards

JupJup

Am Besten mal Posten wieviel du ausgeben möchtest UND wofür du die Kiste später benutzen möchtest.
Dann könnte ich ja mal gucken was für das gute Geld geht und was net...
Hauptsächlich zum Zocken,Office oder Multimediaanwendungen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TobiHSV« (20. Oktober 2007, 17:50)


7

Samstag, 20. Oktober 2007, 21:14

Tja ist ja ein Thema zu dem es tausend Meinungen gibt, wie schon oben erwähnt. Glaube auch, jeder hat so seine Vorlieben. Ich persönlich verbaue nur MSI Boards und hab die besten Erfahrungen gemacht. Richtig eingestellt sind das Raketen und zuverlässig.
Aus verschiedenen Foren weiss ich, das ASUS auch sehr gute boards baut, die sich besser als MSI zum overclocken taugen.

Eine gute Infoquelle ist z.B. Das Forum von Computerbase

Willst du einen relativ schnellen Rechner brauchst du HD´s mit SATA2, PCI Express für die Grafik und auch optische Laufwerke mit SATA.

Aber schau dich mal um und mach dir Notizen und dann eine Liste dazu.

Meinen aktuellen Rechner findest du hier zum Ansehen
Die Kiste geht geht wie ein Uhrwerk und meckert oder stockt nie bisher.
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren


8

Samstag, 20. Oktober 2007, 21:17

Hallo zusammen!

Jessas! Das ist ja ein Strom von Antworten.

Zu allererst recht herzlichen Dank dafür!!

Nun, keine Angst, das wird der 5. PC, den ich selber zusammenbaue, was nicht heißt das ich gegen Fehler gefeit bin.

Über alle anderen Komponenten bin ich mir in etwa im Klaren, nur eben das Mainboard...

Zum Detail:
- Sockel: 775
- PCIe: sollten schon 5 sein (gibts die in verschiedenen Größen?)
- PCI: vielleicht auch noch einer wegen einer COM-Schnittstellenkarte

@ Tobi: die "alternate"-Adresse werde ich mir anschauen, sie ist ja (hoffentlich) eine direkte Antwort auf meine ursprüngliche Frage.
Ich suche Daten und Vergleiche.
Ich habe zum Beispiel einen Lieferanten, der z.Zt. 58 verschiedene 775er-Mainboards anbietet, aber keine Beschreibungen!
Und bevor ich die alle angoogle, wollte ich lieber mal nach anderen Quellen fragen.

Ich melde mich wieder.

Vielen Dank an euch alle

servus

Helli

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

9

Samstag, 20. Oktober 2007, 21:31

Das mit Preisvergleich, wenn du das nachgucken möchtest wo was billiger ist...hmm viel Spass :P
Guck mal hier-> Preisvergleich

Aber wenn ich mal ehrlich sein soll hab ich noch nie ein Board gesehen,welches 5 PCIe Slots hat O.o verwechselst du da was oder hab ich grad kein Plan?!^^


PCIe gibts net in verschiedenen Grössen, das ist für Grafikkarten und diese Schnittstelle ist genormt immer gleich, so wie die Stöpsel für USB :)

Und PS: Falls dein Alter stimmt, respect das du so cool drauf bist :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »TobiHSV« (20. Oktober 2007, 21:36)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

10

Samstag, 20. Oktober 2007, 22:11

Hm, ne, das mit den PCI-E ist nicht ganz richtig, es gibt einmal PCI-E x 16 für Grafikkarten, da gibts auf manchen Boards 2 von für SLI Betrieb und dann noch PCI-E x 1, das ist nur ein wenige cm breiter, zweigeteilter Slot.
Dazwischen müsste es ja jeder Logik nach auch noch was geben, aber das weiß ich nicht.
EDIT:
Hier hab ich ein richtig schönes Bild gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild%3APCI_und_PCIe_Slots.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »ferrari2k« (20. Oktober 2007, 22:20)


11

Sonntag, 21. Oktober 2007, 16:05

Hallo Tobi und ferrari!

Ja, das Alter stimmt schon, aber "cool drauf"?
Ich habe - das muss ich zugeben - den letzten PC vor der PCIe-Einführung gebaut, daher schwimme ich da noch ein bisserl.
Aber eure infos - und besonders das Bild - haben mir da schon weitergeholfen.
Also der PCIe-Slot ist nur für die Grafikkarte. Dann sinds halt noch 4 PCI-Slots und das muss es doch geben.

SATA, klar denn ich nehme keine Komponenten vom jetzigen Rechner mit auf den Neuen. Der wird eine high-speed gaming Maschine (Flugsimulator und was man halt so als Rentner spielt!).

So, jetzt geht's ans Auswählen. Ich berichte dann von meinen Erfahrungen. Vielleicht kann dann jemand, der in dieselbe Situation kommt, davon profitieren.

Vielen Dank an euch alle

servus

Helli

12

Sonntag, 21. Oktober 2007, 17:03

Zitat

Original von ferrari2k
...sind innerhalb eines Jahres von 12 ASRock Boards schon 6 kaputtgegangen wegen platzender Kondensatoren....:thumb:

Hmmm....das wäre ein vernichtendes Ergebnis, das ich so mal nicht unkommentiert stehen lassen möchte. Ich habe es gerade mal in meiner Datenbank rausgesucht. In 2006 habe ich von insgesamt 98 Boards genau 47 Arocks (mit diversen Sockeln) verbaut. Bisher 1 Gewährleistungsfall zu dieser Marke aus diesem Jahr. Und das vermutlich als Kolateralschaden nach einem vorausgegangenen Defekt des Netzteils. In diesem Jahr sind auch schon einige Rechner mit AsRocks an Kunden gegangen und bis dato kam noch nichts (!!!!!) zurück.
Der prozentuale Anteil der durch Schäden oder Mängel bedingten Rückläufer geht bei mir damit praktisch gegen Null. Weitaus teurere Boards haben da bei mir eine durchaus schlechtere Quote.
Das Thema Kondensatoren war übrigens auch bei anderen Herstellern (nicht nur Billgheimern) im letzten Jahr ein Thema.

AsRock ist nach meiner Erfahrung günstig und robust. Sicherlich sind sie nicht die schnellsten, aber vielleicht ist es gerade das, was sie dann robust macht, weil man ihnen nicht das letzte Fitzelchen an Leistung entlockt. Das ist dann wie der Vergleich zwischen Brauerei- und Rennpferd. Lass Letzteres mal einen Schnupfen kriegen....
Der Leistungsgewinn bei teureren Boards ist aber eher gering bezogen auf die Mehrkosten.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (21. Oktober 2007, 17:06)


13

Sonntag, 21. Oktober 2007, 20:27

Alle MSI Boards für Socket 775 siehst du hier

Habe gerade ein P35 für bekannte verbaut, Info hier
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 21. Oktober 2007, 21:31

Hi Andreas.
Kann ich wenig zu sagen, da ich selbst noch kein ASRock hatte, ich kann das halt auch nur von meinem Kumpel weiterreichen. Dessen ASRock hat inzwischen auch die Segel gestrichen, aber eher, weil er mal im besoffenen Kopp blind den RAM Riegel verkehrtherum reingeprügelt hat und angeschaltet hat :respect:
Also blind meine ich, er hat beim Einbau nicht hingeschaut, sondern nur getastet :)

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 21. Oktober 2007, 21:56

Am Ende entscheidest du selber welches Board du haben möchtest.
Entscheident hierbei sind sicherlich Performance,Preis und Zukunftskompatibilität.

Scheint mir hier bissl wie ne Markenschlacht, nimm MSI nimm Asus nimm Asrock nimm Abit nimm Gigabyte :P

Definitiv sind Asus und MSI mit Sicherheit die Investition am meisten wert!

16

Sonntag, 21. Oktober 2007, 23:04

Mit Sicherheit ziele ich nicht darauf ab, AsRock als das Nonplusultra darzustellen, sondern gebe nur mal meine - wie ich meine recht umfangreichen - Erfahrungen als Kontrastprogramm zum völligen Niederschlag dieser Marke durch F2K wieder.

Zitat

Original von TobiHSV
Entscheident hierbei sind .... Zukunftskompatibilität.

Zukunfts~ was? Was willst Du uns damit sagen? Zukunft bei solchen schnelllebigen Komponenten? Wenn Du jetzt etwas in der Art kaufst, dann ist das mit Sicherheit schon wieder Geschichte, wenn man das nächste Mal Resourcen für ein CPU-Upgrade hat. Sowas macht man schließlich nicht alle halbe Jahr (ein paar Extreme und mich ausgenommen). Beispiel der jüngeren Vergangenheit
  • S-939 - letztes Jahr noch State of Art, tatsächlich aber nur kurz am Markt, um dann für AM2 abzutreten. Inzwischen kann man froh sein, wenn man noch 'ne CPU dafür bekommt.
  • S-775 - Der Brüller von Intel. Eben noch mit seinen 1000 Mhz voll bei der Musik, jetzt passen die neuen CPUs nur noch von den Pins her. Ansonsten erwarten die bereits 1333 Mhz, die die erste Generation nun mal nicht bietet.

Und so wird es weitergehen. Zukunft bei Hardware? Abhaken! Heute kaufen, aufbrauchen und gut is'!

Zitat

Original von TobiHSV
Definitiv sind Asus und MSI mit Sicherheit die Investition am meisten wert!

Woran machst Du denn diese Aussage fest?


17

Montag, 22. Oktober 2007, 11:14

Das ist wie zwischen BMW ---- Mercedes und Trabi , :D so nun schlagt nicht gleich auf mich ein ... ich bin ja auch nur ein mit subjektiven Vorurteilen behafteter :opi:


So zu meinem Beispiel .... alle fahren mit Treibstoff und haben zumindest 4 Räder ...

mit den einen komme ich schneller und bequemer ans Ziel .... mit dem Stinker auch :nein: aber ungleich unkomfortabeler ..... dafür aber um längen günstiger.

Als überzeugter MSI'ler was die Einfachheit von Updates des BIOS oder anderen Dingen angeht schaue ich immer erst nach MSI Boards weil ich eben mit diesen noch keine größeren Probleme gehabt habe .

Im Gegensatz zu ASUS , da gab es neue Boards die erst mit einem Patch des BIOS zum laufen zu bringen waren ... für mich völlig unverständlich , da ein Hinweis erst durch langes suchen in I-Net gefunden wurde. So was ist nicht Kundenfreundlich , so noch ein Wort zu AsRock Boards diese sind auf alle Fälle was das Preis Leistungsverhältnis anbelangt immer einen Blick Wert .

Jetzt aber eindeutige Empfehlungen für das ein oder andere Board abzugeben ist müssig ... weil dies Glaubenskriege auslösen könnte :D :lol: :lol: :nein:

Und was Zukunftssicherheit bei PC-Produkten anbelangt ...so sollte man dieses Wort aus seiner Wortterminologie verbannen ...

denn so etwas gibt es auf dem PC -und Zubehörmarkt einfach nicht ... und wird es auch nie geben .


Was man Heute kauft und einbaut ... ist grob gesagt schon Morgen total überholt

Seht euch doch nur mal den Grafikkarten - Markt an , diese Inflationäre Entwicklung der Preise und der Technik die ist rasant .
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

TobiHSV

el bandolero

wcf.user.posts: 846

Wohnort: An Der Ostseeküste

  • Nachricht senden

18

Montag, 22. Oktober 2007, 13:46

@vETNH
Zukunfts~ was? Was willst Du uns damit sagen?
ZUKUNFTSKOMPATIBILITÄT-> muss ich dir das Wort an sich jetzt nochmal erklären?!

Was meinst du was sinnvoller ist, ein Board mit 1066er FSB kaufen oder eins mit 1333MHz FSB?!

Ausserdem sollten sie doch auch 45nmTechnik-Fit sein mein gott es gibt noch soviel,z.B. sollte ein neues Board doch auch vielleicht schon den PC3 Standart unterstützen oder wenn das noch bissl zu früh ist wenigstens bis DDR2 1066 fähig sein oder etwa net?!
Ok du kannst ihn auch auf DDR2 533 rumgurken lassen, aber das macht keinen Glücklich, das wäre dann z.B. net Zukunftskompatibel.
Genauso mit DualCore und Quadcore, was kaufst du dir jetzt ein Board mit Support für Dual oder Quad?!

Zukunftskompatibel, es sollte doch etwas sein das du net nach 3 Monaten in die Ecke schmeißt weils fürn Ar*** ist sondern nach einiger Zeit noch so Fit ist das du etwas NEUES drauf ballern kannst z.B. denn eine QuadCore CPU und net davor stehst, oh mein Board supported ja garkeine Quad oder DDDR3 bzw. DDR2 1066...

Daher sollte man doch das kaufen womit man "morgen" dann auch noch gut fährt...ZUKUNFTSSICHER IST NIX, ABER KOMPATIBEL DOCH EINIGES

Und Asus und MSI sind numal Marktführend ich kann es doch net ändern ^^
Wenn ich mir nurmal die Verkaufcharts reinziehe habe ich da 4 Asus Boards drinn und 3 MSI...danach kommt erstmal nix, beliebte Marken die Qually fürs Geld bieten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TobiHSV« (22. Oktober 2007, 13:53)


19

Montag, 22. Oktober 2007, 14:09

ne ne tobi ,

ich denke das vETNH damit sagen wollte ... was vor ca. 1 Jahr als der zukunftsstandard gepriesen wurde hat sich mittlerweile schon längst überlebt oder ist zumindest Schnee von Gestern ..

Nirgendwo ändern sich vermeintliche Standards so schnell wie bei Computer Hardware :nein:

ich denke das wollte Andreas damit ausdrücken .. bzw. in diese Richtung ging seine Antwort sollte ich sie richtig interpretiert haben.

Alles andere ist eben Geschmacksache es gibt Freaks die schwören auf Epox oder Abbit Boards ... während wiederum andere diese noch nicht mal in die Nähe ihres PC kommen liessen :D
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

20

Montag, 22. Oktober 2007, 14:44

Wenn ich denke wieviel Zeit ich damals in die Auswahl meiner PC-Komponenten investiert habe, quer durch die Stadt bin ich gefahren um dies oder das zu kaufen.

Nach einem Monat war das bereits veraltet und ich kann nur hoffen dass es möglichst lange noch laufen wierd :lol:

Ich möchte gar nicht an die Halbwertszeit von PC-Komponenten denken :nein:
Gruß