Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 14. Mai 2008, 01:00

Landebahnstrecke bei 747-Landung

Ist das Abbremsen im Flugsimulator zu stark ausgeprägt (speziell PMDG747)?

Richtig bewusst wurde es mir, als ich nach dem Aufsetzen in Barcelona in tiefster Nacht plötzlich einen Airbus vor mir auf der Runway sah. Volle Schubumkehr, Spoilers und AutoBrakes auf Max brachten mich noch rechtzeitig zum stehen: nach einem Drittel der Landebahnstrecke (die im Tower müssen schon geschlafen haben :))

Dann habe ich heute noch mal darauf geachtet: 747 zu 2/3 mit Nutzlast gefüllt, noch 60.000 Pfund Treibstoff in den Tanks und bei ca 10 Knoten Gegenwind und per Autothrottle mit 130kn den Glideslope entlang. Autobrakes war diesmal auf der niedrigsten Stufe und auch die Schubumkehr habe ich sofort wieder rausgenommen, denn ich stand wieder bereits nach 1/3 der Landebahn (Amsterdam, Schiphol, ca 10.000Fuß Länge).

Jetzt frage ich mich, inwiefern das realistisch ist oder ob ich etwas anders mache, als es in der Realität gehandhabt wird. Oder ob das normal ist? Die Bahnen müssen doch aus irgendeinem Gurnd so lang sein.

Fragen über Fragen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (14. Mai 2008, 01:01)


2

Mittwoch, 14. Mai 2008, 06:59

RE: Landebahnstrecke bei 747-Landung

Ich habe nur das Wissen, dass generell das Abbremsen im FS nicht gut programmiert wurde, dass das landen einfach zu einfach ist.

Aus diesem Grund gibt es aus dem Hause Aerosoft auch [URL=http://www.aerosoft.de/cgi-local/rd/iboshop.cgi?showd830!0,4873943170,D10687]TSR Autobreak[/URL]. :thumb:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

3

Mittwoch, 14. Mai 2008, 07:51

Moin "Atkatla" ...

Deine Beobachtung ist absolut richtig ... die möglichen Landestrecken im FS9 sind bei den meisten Fliegern viel zu kurz. Und das ist schade, nimmt es doch einen Teil der fliegerischen Herausforderung beim Landen.
"Autobreak" habe ich noch nicht getestet ... aber es gibt einen Flieger, der das mit dem Landen richtig kann und sogar den Unterschied bei Nässe/Schnee darstellt ... die TU 154-M.

Das bringt eine neue Dimension der Realitätsnähe in den Flusi, weil man mit der TU eben nicht im hinteren Drittel der Bahn aufsetzen kann (möglichst noch bei Nässe und voll beladen) und trotzdem noch bequem zum Stehen kommt ... ich hoffe mal, die anderen Addon - Hersteller schauen sich das in Zukunft ab ...
Gruss

Mats


4

Mittwoch, 14. Mai 2008, 17:28

Hmm, die TU ist mir etwas zu analog und ich will das Problem ja möglichst generell gelöst habe. Ich probier mal das TSR Autobrake.


Nochn' Add-On, das artet langsam aus... :D

5

Mittwoch, 14. Mai 2008, 17:47

Hi,

dass mit dem Bremsweg mag vielleicht sein, aber auch bei der PMDG 747? Seid Ihr Euch da sicher? Ich habe die PMDG 747 für den FS9 und habe schon mehrmals die Landung in KSFO erbrobt und konnte keine große Unterschiede im Bremsweg feststellen. Als vgl. habe ich das ITVV Video 747 Virgin Atlantic hergenommen.

FS9 kennt m.E. nur die Vollbremsung, also keine Dosierung der Bremskaft. I.d.R. Bremse ich z.B. mit der PMDG747 mit "reverse" und die autom. Bremse auf "1" oder "2" gestellt und nur am Ende steige ich auf die Eisen bzw. drücke den Bremsknopf auf dem Joystick und zwar "rythmisch" d.h. in kurzen intervallen von ca. 1 bis 2 sek.

Dann erwische ich immer den Ausgang aus der RWY 28R in KSFO wie auf dem Video von ITVV.
Mit freundlichen Grüßen
Costa

> Gigabyte PA35-DS3R / E6750@3.4Ghz / 4 GB RAM @860 MHz/ RAID-0 160 GB / ATI 3870/ Vista 32bit SP1
> FS9 SP1 / RC4 / ASV6.5 / GEProII / UT Europe 1.1/ PIC737 / PMDG 7x7 / PSS-JF 757 /...
> FSX SP2 / ASX+XG / UTE-X, TwinOtter X, Beaver X, Helgoland X, Inselhüpfen X, Austria X, ...

6

Mittwoch, 14. Mai 2008, 17:47

Dann lass bei Gelegenheit mal hören, ob TSR Autobrake taugt ... und vergiss bei dem Ganzen nicht, dass Du eine registrierte Version von FSUIPC benötigst (+ 23,80€), so Du diese nicht sowieso schon hast ...
Gruss

Mats


7

Mittwoch, 14. Mai 2008, 19:07

Uah, das mit der registrierten Version von UIPC ist ja schonmal ein ganz dicker Minuspunkt. :sad:

8

Donnerstag, 29. Mai 2008, 22:32

mit dem flusifix kann man den bremsweg bearbeiten,so als alternative mein ich... :brav:
Grüsse Sascha :)

X-Fire Iceflyer

Intel® Core™ i7-975 XE (4,6 GHz)
Gigabyte GA-X58A-UD7
Gigabyte GeForce GTX 480
Kingston HyperX DDR3 1600 (12GB)
Western Digital VelociRaptor 600
Samsung F1 Raid0 1,5 Terrabyte insgesamt
HP 2710m Full HD
Microsoft Windows 7 Professional 64

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

9

Freitag, 30. Mai 2008, 08:13

Wilkommen erstmal! :welcome:

Und dann: Ich kann diese Funktion im Flusifix einfach nicht finden, ich habe die Version 6.2.

Ich habe wirklich alles durchsucht... :hm:

Hat v6.2 die Bremswegeditierfunktion noch nicht?

Ansonsten könnte man ja noch mit dem Wert

[brakes]
toe_brakes_scale=0.50
parking_brake=1

herumspielen. Dürfte bei Fehlern ja nicht alzu großen Schaden anrichten, solange man immer schön sicherheitshalber backups erstelllt... :thumb:

Freundliche Grüße, :bier:

Felician
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Möchtegernpilot_14« (30. Mai 2008, 08:14)


10

Samstag, 31. Mai 2008, 21:23


"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

11

Sonntag, 1. Juni 2008, 07:54

Hallo Felician

Entschuldigung,ich meinte die Umkehrschubleistung :nein: Die kann man einstellen wie man will.
Habe aber grad gesehn,dass du den Flusifix für FS9 benuzt,keine ahnung obs da auch geht.

Gruss Sascha
Grüsse Sascha :)

X-Fire Iceflyer

Intel® Core™ i7-975 XE (4,6 GHz)
Gigabyte GA-X58A-UD7
Gigabyte GeForce GTX 480
Kingston HyperX DDR3 1600 (12GB)
Western Digital VelociRaptor 600
Samsung F1 Raid0 1,5 Terrabyte insgesamt
HP 2710m Full HD
Microsoft Windows 7 Professional 64

12

Sonntag, 1. Juni 2008, 09:18

Zitat

Original von colazza

FS9 kennt m.E. nur die Vollbremsung, also keine Dosierung der Bremskaft. I.d.R. Bremse ich z.B. mit der PMDG747 mit "reverse" und die autom. Bremse auf "1" oder "2" gestellt und nur am Ende steige ich auf die Eisen bzw. drücke den Bremsknopf auf dem Joystick und zwar "rythmisch" d.h. in kurzen intervallen von ca. 1 bis 2 sek.

Man kann die Bremsung doch dosieren :klug: :D :D

Ihr benötigt dazu zwei weitere "Achsen", ich habe die Propellerachse sowie die Gemischachse von meinem Saitek Pro Flight Yoke genommen.

Dann müsst ihr unter Einstellungen -> Zuordnungen -> Joystickachsen die linke sowie die rechte Bremsachse zuordnen, bei mir Propellerachse die linke Bremse, sowie Gemischachse die rechte Bremse ;) So kannst du verschieden stark bremsen :)

PS: Allerdings hat leider nicht jeder 2 weitere Achsen, da helfen wahrscheinlich dann nur Pedalen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marius« (1. Juni 2008, 09:19)