Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 6. Februar 2007, 14:32

Wie die aktive Landebahn am Zielort feststellen?

Ich habe immer wieder große Probleme bei meiner Flugplanung.
Und zwar läuft bei der Programmierung des FMC ja dank asalink.net alles nach plan und funktioniert auch immer.
Nur wenn ich denn bei meinem Zielflughafen angelangt bin, beginnt immer das Rätselraten, welche Landebahn ich denn wählen soll.
Nur leider kann ich dann wie gesagt nur Raten.
Manchmal liege ich richtig und die Anflüge klappen, wie sie sollen und manchemal liege ich falsch und muss den Anflug bzw. die Landebahn ändern.
Gibt es denn irgendwelche Flugplanungsprogramme, mit denen ich die aktive Landebahn an meiner Destination feststellen kann?
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 6. Februar 2007, 14:36

Du kannst im METAR nachschauen, wie der Wind ist und daraus liest sich die Offene Bahn ja aus.

http://weather.noaa.gov/weather/metar.shtml

Oder du schaust einfach in die ATIS im Flusi, da wird es ja auch angesagt welche Bahn active ist.
Gruß, Fabian :pepsi:

3

Dienstag, 6. Februar 2007, 14:48

Zitat

Original von X3Flyer
Du kannst im METAR nachschauen, wie der Wind ist und daraus liest sich die Offene Bahn ja aus.

http://weather.noaa.gov/weather/metar.shtml

Oder du schaust einfach in die ATIS im Flusi, da wird es ja auch angesagt welche Bahn active ist.


Das dumme bei der ATIS (zumindest bei mir) ist, dass man die erst empfangen kann, wenn der Flusi-ATC schon die Anflugfreigabe mit der Piste erteilt. Dann ist es leider schon zuspät. Oder manche ich da etwas falsch?

Leider gibt es ja kein VOLMET im Flusi :thumbdown:

Gruß

BlackBox

X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. Februar 2007, 14:51

Ja das ist das Problem, das mit dem METAR geht ja solange gut, solang der Airport nur eine Runway hat, danach wirds problematisch rauszufinden welche denn nun für Landings offen ist.
Gruß, Fabian :pepsi:

5

Dienstag, 6. Februar 2007, 14:55

Es gibt aber noch eine Möglichkeit, wenn man weiß wohin man fliegen will , startet man kurz am Zielairport von der aktiven RWY dann weiß man auch wo man landen kann :lol:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 6. Februar 2007, 16:01

@ Klaus:

Das dürfte aber schwierig werden, da wenn man wie ich gerne mit realem Wetter fliegt, die aktive Landebahn dann auch nicht mehr richtig sein kann, wenn zum beispiel der Wind gedreht hat.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

7

Dienstag, 6. Februar 2007, 16:19

Das Wetter wechselt im normalen nicht minütlich und auch nicht stündlich.

Gut bei einem Longhaul von mehr als 10 - 15 Std. könnte es schon mal vorkommen ,

aber da hättest Du das Problem ja auch, wenn Du beim Abflug in den Wetter- nachrichten die Winddaten abgeglichen hättest.

Also es bleibt Dir nix anderes übrig entweder kurz vor Ankunft beim ATC nachfragen wo Du dich hinschmeißen kannst oder eben , ATC plappern lassen und auf Gut Glück auf der falsch RWY runter :nein:

Kann aber dumm ausgehen wenn denn dann gerade einer in deine Richtung startet,

da ist dann fliegerisches können gefragt :luxhello: :luxhello: :lol: :lol:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 6. Februar 2007, 21:44

Hi Klaus,

das ist wohl war, wenn einem einer entgegen kommt. :lol:

Die meisten Flüge die ich mache, sind aber meistens so 4-7 Stunden lang, die der Flusi dann auch durchläuft, da ich es eben, wenn es nicht sein muss auch gut und gerne mal so abfliege.

Deshalb habe ich gefragt.
Aber wenn du meinst, dass das nur bei echten Langstreckenflügen von 10-15 Std. vorkommt, dann bin ich ja beruhigt.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

9

Mittwoch, 7. Februar 2007, 08:59

hallo ,

ich nehme mal als Beispiel einen Flug PHNL nach PHOG also Honolulu nach Kahului :thumb:


Bei 95 % der Landungen auf PHOG ist es die Rwy 2 da brauch ich gar nicht nachzuschauen.

und bei den restlichen war es dann die Rwy 5 .


in Frankfurt hast Du ja nur die Wahl zwischen der 25 R +L oder der 7 R+L

die 18 wird für Landungen eigentlich vom FS9- ATC überhaupt nicht genutzt
und für Starts soweit ich weiß auch nicht.

Start und Landebahnen sind so ausgelegt das Sie den meist vorherrschenden Windrichtungen Rechnung tragen .

So bleibt Dir eigentlich nur die Möglichkeit kurz vor der Landung nachzufragen ob die ausgewählte Rwy vor dem Flug , noch aktive ist , um dann deinen Landekurs darauf einzurichten.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

10

Mittwoch, 7. Februar 2007, 09:39

ich hoffe ich irr mich jetzt nicht, aber wenn du auf der graphischen darstellung des kurses schaust, ist links oben im eck die windrichtung und geschwindigkeit in grad und knoten dargestellt, sogar mit pfeil...zumindest bei der 747

die windrichtungen, wenn wir uns nicht gerade im gebirge oder in extremer höhe befinden, ändern sich nicht so wahnsinnig (in der realität schon, aber flusi kapiert das nicht so)...

also kann man da schon mal zu planen anfangen...im flusi funktionierts bei mir eigentlich immer

und die runway nummer stellt ja auch nur winkelgrade dar

was ich auch schon geamcht habe, ist einige punkte der transition händisch ins fmc einhämmern und in der nähe des flughafens dann schnell korrigieren, wenn man atis empfangen kann.

edit war wieder hier:
ich hab mal im internetz nachgeschaut...man kann sich ja auch mit meteorologie beschäftigen.
die gehört sowieso zum basiswissen jedes piloten
segelfliegen bietet sich an und reicht für den flusi alle mal

hier zum bleistift

oder bauernregeln: :Dhier ein paar

lg
Gruss :winke: Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Obem« (7. Februar 2007, 09:48)


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 7. Februar 2007, 19:55

Parralele Runways

Hallo Marc,

Du kannst eigentlich auch rechtzeitig eine RWY inkl. der STAR oder Transition ( abhängig der Windrichtung ) im FMC programmieren.

Sollte Dir die ATC die Nachbar-Runway zuweisen, beantrage einfach beim Tower die Landung auf der RWY , die Du im FMC programmiert hast,
vorausgesetzt Diese ist laut AFCAD auch für die Landung zugelassen!!! :yes:
Grüsse,
Steve

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 8. Februar 2007, 17:01

Hi Steve,
dankie dir. Das mit der RWY im FMC mache ich immer so, wenn mir der Tower dann mal die andere zuweist.
Dann beantrage ich immer die andere nehmen zu dürfen.
Ich werde mir aber wie gesagt eure Tipps mal zu herzen nehmen und bei jedem meiner Flüge mal von meinem Zielflughafen anfragen, welche RWY gerade zum Starten oder landen benutzt werden kann, wenn ich das reale Wetter geladen habe.

Allerdings ist das mit dem realen Wetter ja immer so eine Sache, da man ja nicht absehen kann, welche Sichtbedingungen gerade vorherrschen, da man ja wie gesagt das Wetter nicht beeinflussen kann.
Meist wird es dann auch noch erforderlich eine Route im Flugplaner des Flusi zu programmieren, damit man erst einmal die Startfreigabe erhält. Da man aber nicht immer exakt auf der Route fliegt, die der FS zuvor errechnet hat, meckert das Flusi ATC immer, dass man nicht auf der Route sei und weist einen immer an abzudrehen, was auf die Dauer auch ziemlich nervig werden kann.
Dann beende ich, bzw. streiche den aktiven ILS-Flugplan und fliege im VFR Modus weiter.
Nur wenn ich dann an meinem Zielflughafen bei schnlechter Sicht anfrage, ob ich dort landen kann, dann bekomm ich meistens die Antwort, dass der Flughafen gerade IFR ist und das eine Landung zur Zeit nicht möglich ist oder so.
Dann ist man immer ganz schön in den Allerwertesten gekniffen und bekommt einfach keine Landefreigabe.
Das blöde ist ja, dass der Flugplan dann schon beendet ist.
Wie komme ich trozdem an meine Landeerlaubnis? Oder muss ich mich gegebenenfalls so runtermogeln und dann eine vom ATC auf den Deckel bekommen, dass ich ohne Landeerlaubnis gelandet bin?
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 8. Februar 2007, 20:09

Hello Marc,

zur Landung:

ich lande dann immer ohne Freigabe vom Tower, dabei ist natürlich die Kunst es so abzupassen, dass kein Traffic in der Luft ( zu Landung ),
sowie kein Traffic am Boden ( zum T/O ) für die von Dir ausgewählte RWY vorhanden ist.

Das ist aber nur ein Lotteriespiel!

Sollte Dich doch Traffic behindern, dann starte einfach rechtzeitig durch, gehe in die Holding und beobachte von dort aus was sich tut!

Vom Holding-Fix aus programmierst Du dann in Ruhe Deine neue Arrival und schaltest sie "ACTIVE" sobald Du für einen neuen Anflug bereit bist.

That´s it, bzw. so mache ich es immer?!

Landen ohne Landeerlaubnis:

Selecte im Radio Panel einfach nur die Tower-Frequency, melde Dich aber nicht zur Landung an, da Dein Landevorhaben eh wieder abgewiesen werden wird!
So umgehst Du auch, dass sich der Tower aufregt, weil Du ohne Freigabe gelandet bist.
Hierbei zu unrecht, denn der Fehler liegt hier in der absolut unzureichenden und minderwärtigen Billy Boy ATC!!! :angryfire: :vogel:

Sollte Dir erneut Traffic in die Queere kommen, dann drehe einfach noch eine kurze Holding vor dem Localizer und fliege erst an,
wenn der Traffic gelandet ist.

Nach der Landung einfach "Taxi out" und auf den Taxiway gehe lediglich auf die Freqeuncy des Ground Towers und beantrage "taxi to gate".
Grüsse,
Steve

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

14

Freitag, 9. Februar 2007, 13:56

Danke dir Steve.

Deine Tipps werde ich mir mal zu herzen nehmen.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Allesflieger« (9. Februar 2007, 13:56)


Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

15

Samstag, 10. Februar 2007, 15:36

Ich habe mich in den letzten 2 Tagen mal auf einen kleinen Longhaul begeben.
Besser gesagt bin ich mit meiner 737-800 von CGN-La Palma geflogen.

Dabei habe ich mir alle eure Ratschläge zu herzen genommen und bin auf der richtigen Bahn gelandet.

Nur habe ich ein Problem beim Landeanflug gehabt.

Und zwar hat mir mein FMC bei den NAV- Frequenzen 00.0 angezeigt. Nur kann man das nicht einstellen.
Oder sind die Daten einfach nur falsch?
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 11. Februar 2007, 04:44

Hallo Marc,

Zitat

Original von Allesflieger

Und zwar hat mir mein FMC bei den NAV- Frequenzen 00.0 angezeigt. Nur kann man das nicht einstellen.
Oder sind die Daten einfach nur falsch?


Schreibe bitte mal genau welche Frequenz Du meinst ( VOR/DME, ADF/NBD )
Bei der 737 von PMDG hat man ja den Vorteil, dass man alle benötigten Frequenzen noch im Radiopanel von Hand eingeben kann
und Dies auch sollte.
Grüsse,
Steve

X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 11. Februar 2007, 11:27

Kann sein das du bei dem ausgewählten Approach einfach kein ILS oder so zur verfügung hattest? War das ein Visual oder VOR/DME oder sowas? Weil dann kann dir das FMC auch keine Freq. ausgeben.
Gruß, Fabian :pepsi:

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

18

Samstag, 17. Februar 2007, 23:41

Hallo Marc,

zu diesem Thema noch einen kurzen "Input":

Ich war heute mal wieder unterwegs und habe versucht die ATIS ATC der Destination schon sehr früh anzufunken
und siehe da, es funktioniert. :yes:

Ich habe ca. 80 nm vor dem Touch einfach mal im Radio Panel die Frequenz für EDDP ATIS aktiviert und schon hatte ich direkt rechtzeitig und früh genug
die "Airport Information" für Leipzig, hierfür sollte man aber die Frequenz wissen,
so kann man auch früh genug die "Active RWY´s" und den Druck abfragen.

Man muß also nicht zwingend bis ca. 30 nm vor der Destination warten, bis einem die Frequenz auch im "ATC Window" des FS angezeigt wird.

Einfach mal ausprobieren....... :yes:
Grüsse,
Steve

19

Sonntag, 18. Februar 2007, 08:47

Danke für den Tipp :thumb:
Also bei der Flugvorbereitung die ATIS-Frequenz der destination notieren :yes:
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 18. Februar 2007, 18:37

Ja, am Besten ausprobieren.

Denn wie es scheint, funktioniert das nur wenn keine andere gleiche Frequenz in der Nähe ist, so dass sich die Frequenzen überschneiden.

Bin heute nach Island geflogen und für Keflavik funktioniert es leider nicht..... :umfall:
Grüsse,
Steve

Allesflieger

Anfänger

  • »Allesflieger« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 135

Wohnort: EDDK

Beruf: Schulbankwarmhalter in der 10. Klasse einer Realschule

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 20. Februar 2007, 11:32

Hi Steve,
danke dir für den Tipp. :thumb:

Werde ich mir für die Zukunft mal notieren.
Gruß,
Marc
__________
Um seinen Traum zu verwirklichen muss man nur aufwachen.
Wache auf, das Leben ruft.
Man soll nie aufhören zu fragen. (Albert Einstein)