Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 21. März 2009, 23:23

Es war einmal -streng geheim...

In den letzten drei Wochen habe ich die fliegerische Vergangenheit - die streng geheimen DDR-Objekte der Region um Berlin mit der Kamera erkundet....Damals gab es kein GoogleEarth !!!, .....und die Flugplätze in Werneuchen, Straußberg, Marxwalde (Neuhardenberg) , Finow ..... oder der Atombunker der NVA in Harnekop waren lediglich als Legenden und über die Gerüchteküche oder durch erzählen "Eingeweihter" publik geworden....


Mit 2,5 km Runway und vielen vielen Sheltern noch immer ein Verkehrsflugplatz, den man aber die Linzens für Start und Landung schwere Maschinen entzogen hat.....EDDI-Interessen und die Wowereit-Connection haben da den jetzigen Betreibern ein wenig in die Suppe gespuckt (Insiderinfo vom Platz)....also der Anblick lässt erahnen, was hier einst für ein Betrieb herrschte.....ein Platz der Russen Jagdfliegergeschwader Mig´s und Suchois kann man heute noch als Zeitzeugen besichtigen...ein fast gleiches Schiksal ereilte den NVA-Standort Maxwalde.....hier waren Jagdflieger und Hubschrauber stationiert.......der Platz selber ist auch noch betriebsfähig aber zur Zeit weiten Schafe auf dem Mittelstreifen ....



Kleine Sport- Privat und Gerschäftsflieger kann man als Beweis des Flugbetriebes erkennen.....im Hintergrund die Shelter der Russen.....in den waren die MIG21 und Su24 untergestellt...



Auf der anderen Seite des Platzes ist das Flugplatzmuseum untergebracht.....das ist ein Erlebnispark mit viel Ausstellungs- Schrott- und Ostnostalgie, die Shelter sind gut in Schuss....mit Bratwurstbuden, Spielplatz und vielen authentischen NVA- und Russengerätschaften aus der Zeit des kalten Krieges...


Die Saisson hat noch nicht begonnen und ich kam mir vor, wie in einer Filmkulisse......



Hier eine verottete Überschallwaffe mit Fangeinrichtung, wenn die Bremsen bzw das Landen nicht richtig klappten.......damals gabs den Slogen "Der Frieden muss bewaffnet sein"...damls HighTech heute ziemlich ungefährlich aber die Form und der Schnitt dieser Suchoi (aber weiter unten wird dieser Typ richtig klassifiziert...es ist eine seltene MiG-23MF-Variante - Danke Lektor) sind immer noch überzeugend....

Diese Shelter haben Türen, bei denen ein Flügel 40t Masse hat ... das Öffnen und Schließen war ein Gewaltakt....man hatte folgenden Trick, die Schinen der Türen waren etwas nach außen hin geneigt, so dass das Eigengewicht die Tore öffnete, wenn man die Verriegelung löste...am Ende waren Bremsschuhe wie bei der Bahn zum Bremsen aufgelegt....zurück gings mit einer Seilwinde. Nach dem 6-Tagekrieg, als die Israelis die ägyptische Luftwaffe in einem Blitzangriff am Boden zerbombte..da wurden diese Shelter aufgebaut...


NVA-Technik im Einsatz als ob der Platz und die NVA noch aktiv wären.... (NVA-Nationale Volksarmee der DDR)


....ohne Worte...nur so als Zeitzeuge steht das Gerät da rum...


Ich kann mich erinnern, dass das eine JAK war.... mehr weiss ich nicht mehr aber ein formschönes Flugzeug finde ich....und immer wieder typisch die Plexiglasschnauze der sowjetischen Flugzeuge....

Erst dachte ich das wäre eine US-Maschine aber dann entdeckte ich das winzige Typenschild IL14P und das war das erste Flugzeug, mit dem ich mal geflogen bin damals als Lufthansa der DDR 1964 von Schönefeld nach Erfurt.....bei der Landung , so erinnere ich mich, dachte ich die hätte einen Platten so hat das gerummst....


Diesen Flieger habe ich auch im FLUSI und fliegen ihn so gerne, wie die DC3...sehr formschön und mit Bugrad!!!!

Die MIG15 .....jeder ältere DDR-Bürger kennt den Überschallknall mit dem die Russen uns ihre militärische Stärke bewiesen....oder war das nur im Berliner Raum so....? Ein sehr schönes Flugzeug!!

Im Finower Erlebnispark sind auch ziviele Flugzeuge zu sehn, die in der DDR geflogen wurden.


Interflughubschrauber der Mi-Serie ich glaube Mi8 ?

Alle Flusianer mit wenigstens einem Russenflieger kennt das smarte grün der Amaturen der TUs der ILs..... hier ein Blick ins Cockpit der TU134....gelandet auf der Betonpiste und in den Wald gerollt.

..hier ein Blick in die Glaskuppel des Navigators der unterhalb des Piloten im Bug der Maschine gearbeitet hat...

DDR-SCH eine TU134

Der Tupolew hatte ein gutes Formempfinden....alle seine Flieger können sich sehen lassen .....TU ist ein Begri ff

Ganz schön massive Konstruktion....im Modell sehen die Landeklappe n immer sehr filigran aus?

Sehr schöne Studie.....Onkel Lenin und seine Raketen.....

Viewpoint für Fotoleien.....fand ich witzig....diese Selbstironie ??? - oder vielleicht sogar ernst ?
.....

Ich hätte noch mehr Bilder gehabt, aber das System hat dem Bericht ein Ende gesetzt, indem keine weiteren Bilder gepostet werden können.....so muss erst die Software, dem ins Schwatzen gekommenen Autor in die Schranken verweisen..... :luxhello: :lol: :winke:
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (23. März 2009, 10:43)


Flusianer

FS9-User

wcf.user.posts: 1 555

Wohnort: Im Grenzland!

Beruf: Lebensretter

  • Nachricht senden

2

Samstag, 21. März 2009, 23:49

:luxhello:

Sehr schöne Bilder. Besonders von diesen riesegen Hallen hinter eiserner tür

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

3

Samstag, 21. März 2009, 23:55

Sehr interessant ... eine Fortsetzung ist ja nicht verboten oder untersagt ... ;)
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

4

Samstag, 21. März 2009, 23:57

Beeindruckende Bilder einer beeindruckenden Anlage :thumb:

Die Technik in Beton und Blech ist dort wirklich ein besonderes Motiv :thumbup:

Eine weitere Berichterstattung wäre sehr schön ;)

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

5

Sonntag, 22. März 2009, 07:21

Wirklich sehenswerte Bilder
+ Info´s :thumbup:
Gruß Jürgen

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 22. März 2009, 09:13

Sehr interessant zu lesen, klasse :)

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 22. März 2009, 09:17

ich finds unendlich Schade das die Fliegerdingends so vermodern müssen - sowas sah ich auf manchen Ungarischen Flugplätzen auch ... da stirbt unwiederbringbares einfach weg.

etliche 1000 Leute geben ein Vermögen dafür aus eine Connie wieder flugfähig zu machen, hier schert sich kein Schwein darum und es gäbe sicher alle Ersatzteile zum Kilopreis ... :thumbdown:
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

8

Sonntag, 22. März 2009, 09:54

Sehr schöne Bilder aus der Uckermark! Ich hoffe, es sind nicht die Letzten von dir von diesem Ausflug.

Wäre schön, wenn du uns noch ein paar Bilder präsentieren würdest. :bier:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

9

Sonntag, 22. März 2009, 10:30

Danke für Bilder und Text. Da kam viel rüber.
Ich würde gern mehr davon sehen. :)
Beste Grüße
Jörg

10

Sonntag, 22. März 2009, 12:30

Es freut mich, dass meine Neugier hier von doch recht vielen Fliegerfreunden geteilt wird.....ja es jammert den Hund, wenn man den Zerfall sieht und bedenkt, dass das Volk das alles einst bezahlen musste. Also hier die Fortsetzung...

Straußberg war zu DDR-Zeiten der Sitz des Ministeriums für Verteidigung....also für den Bereich Luftwaffe. Der Flugplatz von Straußberg EDDY ist auch noch voll im Gange, aber auch hier wurde die Zulassung für die Tonnage reduziert. Hier herrscht noch einigermaßen fliegerisches Treiiben....Geschäfts-, Privat- und Schulungsflieger.....


Privatflieger auf dem Vorfeld... .



.....

EIn reges Vereinsleben auf diesen kleinen Plätzen, die einmal große Flugplätze waren....ein Flugplatzmuseum ist jeweils immer mit zu erforschen, interessant und zeitaufwendig !


Neben der unmittelbaren Geschichte, also der DDR-Vergangenheit.....

...wird auch immer wieder die Zeit seit den 20er- oder 30-er Jahren in Modellen dokumentiert....


..ein schönes und für Flusianer interessantes Angebot der Flugschule: Pilot für einen Tag, da kann man seinen ersten Probeflug mit einem Lehrer starten.

Einst wohl der wichtigste NVA-Platz....Marxwalde (Neuhardenberg) war Ausweichplatz für Schönefeld...es war Standort für das Transport- und das Jagdfliegergeschwader und Sitz der Regierungsstaffel, die dann nach Schönefeld verlagert wurde. Heute ist hier nur noch ein wenig Privatflugverkehr...gut betuchte Bürger aus Westgermania haben sich hier Shelter gekauft und ihre Privatmaschinen untergestellt. Die Landebahnbefeuerung ist voll in Takt und hier könnte....... ?????.... aber wie gesagt EDDB ist ganz in der Nähe...

...alles erklärt....

Siegmund Jähn der erste Deutsche im All, war hier Jagdflieger- entsprechende Bilder und Tafeln im Museum.....Auf dem Bild sind die Mig21 auf dem Vorfeld "angetreten" ....


heute grasen die Schafe, wo einst die Düsenmotoren dröhnten...

Heute ist das Vorfeld Übungsstrecke für Polizeifahrer.....der Polizeihochschule....im Hintergrund gut getarnt, die verdeckte Leitstelle des Jagdgeschwaders.

...da ich außer der Reihe per Tel. eine Einzelführung hatte, durfte ich auf die Tragfläche der MIG21 klettern..... der stolze Mann, der mich führte, war Chefmechaniker bei dereinst hier stationierten Hubschrauberstaffel....er wollte das.


Diese MIG hat das Staurohr unten, ein ganz seltenes Exemplar....also eine der ersten Migs....

....mit 200km/h und immer im Rückspiegel geschaut, ob kein Luftfahrzeug im ANflug zu sehen ist, gings dann über die 2,5 km lange Runway zum nächsten geheimen Ziel, den Atombunker....



...ganz in der Nähe im Wald versteckt beim Ort Harnekamp der NVA-Führungsbunker....hier sollte der Minister die Kriegshandlungen koordinieren.....ich hatte den Eindruck, dass die alte Besatzung noch immer den Bunker verwaltet....eigenartige Leute traf ich da, die mich beobachteten und maßregelten was ich wo ansehen dürfte...in den Bunker zu kommen hatte ich keine Chance, weil diese "Maßnahme" nicht geplant war....für 75€ hätte man mir das ermöglicht....der Eintritt ist ansonsten 10€ (Rentner auch !!!!) Über 30ha Gemeimnisse....der Bunker ist 20m unter der Erde und noch funktionsfähig.....


...alles scheint noch zu funktionie.....
Hier der Link zu einer sehr gut gemachten Flash-Doku zum Bunker HARNEKOP

Das waren einige der Bilder.....mein nächstes Ziel wird Sperenberg....nahe bei Wühnsdorf dem Oberkommando der Russen in Deutschland (damals) ....bei Google kann man die drei Landebahnen sehen...., die ,wie man munkelt, sogar eine Notlandung von Buran vertragen sollte...heute soll dort alles verfallen aber als Alternative zu Schönefeld waren damals Finow und Sperenberg im Gespräch.....also wird das sicher interessant, sich dort umzusehen.
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »EDUG-West« (22. März 2009, 13:08)


11

Sonntag, 22. März 2009, 12:53

Klasse. :luxhello:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 22. März 2009, 13:41

Genial, aber vor allem:

Zitat

ich hatte den Eindruck, dass die alte Besatzung noch immer den Bunker verwaltet

:lol: :thumbsup:

13

Sonntag, 22. März 2009, 16:34

Zitat

ich finds unendlich Schade das die Fliegerdingends so vermodern müssen - sowas sah ich auf manchen Ungarischen Flugplätzen auch ... da stirbt unwiederbringbares einfach weg.
;(

LEKTOR-Start

Russenflieger

wcf.user.posts: 198

Wohnort: ETNL - Laage

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 22. März 2009, 17:26


Diese MIG hat das Staurohr unten, ein ganz seltenes Exemplar....also eine der ersten Migs....


:yes:

eine MiG-21 F-13, die ersten MiG-21 der NVA
"... If you don't eat yer meat, you can't have any pudding! ..." :klug:

Gruß aus Laage
Jörg

15

Sonntag, 22. März 2009, 19:22

Zitat

ich finds unendlich Schade das die Fliegerdingends so vermodern müssen



Deshalb müssen wir sie im Flusi


weiter pflegen(und fliegen) :rolleyes:



Die Suchoi auf dem fünften Bild ist übrigens eine MiG-23.Was eigenartig ist,es muss sich um eine MiG-23S,erste Serienausführung,handeln.Nur die hatte nähmlich dieses extrem lange Schubrohr.Bei der NVA wahren aber die Versionen MF und ML im Einsatz.Es könnte natürlich ein ausgemustertes Modell für die Technikerschulung sein.

Und die Yak ist ne Yak-28.Mit der dicken Beule unten dran,könnte das die Aufklärungsversion sein.

16

Montag, 23. März 2009, 09:44

Wunderschön Dieter :luxhello:

Danke für die vielen tollen und eindrucksvollen Fotos :respect:
Gruß


17

Montag, 23. März 2009, 15:37

Ich würde es gut finden, wenn weitere "Geheimobjekte" z.B.RostockLaage oder Peenemünde.....oder und so weiter hier fotografisch vorgestellt würden..... wäre dann ein Klassethread....denk ich mal??
Immer schön neugierig bleiben!

und schöne Grüße von Dieter



http://www.fotocommunity.de/fotograf/fotoweber/1727932

Pipe

Einarmiger Paddelbootheizer

wcf.user.posts: 691

Wohnort: Drääsdn/Saggsn (z.Z. Brasilien)

  • Nachricht senden

18

Montag, 23. März 2009, 17:39

Jau, da werden verstaubte Erinnerungen wach. Danke für die Bilder!

Wir hatten eine "Datsche" in der Nähe von Torgau. Auf der Fahrt dahin mussten wir immer an Lönnewitz vorbei (F-187?). Da war alles zugewachsen und das wollten die Russen wohl auch so ("Vorsicht, hier wird geschiessen!") - kein Tippfehler. Sturzflugübungen über der Dahlener Heide und dem Übungsplatz Falkenberg ........ sowas kriegt man heute auch nicht mehr zu sehen.

Als dann Lönnewitz endlich dicht gemacht hatte, habe ich mich ein paar Jahre verspätet und nur noch die halbe Runway und ein paar verfallene Shelter vorgefunden.

Wirklich jammerschade, dass alte DC-3 mit viel Liebe aufgemotzt werden, während die IL-14 vor sich hin rottet ...

Pipe
Res Severa Verum Gaudium

Pipe´s Repaints auf Friendly Flusi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pipe« (23. März 2009, 17:48)


19

Dienstag, 24. März 2009, 08:12

Tja, die finanziell potenten "Westler" stürzen sich halt gerne auf britische, amerikanische oder deutsche Warbirds, Jets und Bomber. Privatiers und Stiftungen / Vereine. Wer jenseits des Urals Geld hat steckt es wohl lieber in Fussballklubs oder in Restaurationsbemühungen der weiblichen Begleitung :D :ironie:
(war jetzt bewusst mit einem Klischee gespielt ;) )

Gibt ja kaum eine Institution die sich um die Erhaltung der "Grünpanelflieger" kümmert, oder ? Haben ja alle kein Geld :(
Gruß


LEKTOR-Start

Russenflieger

wcf.user.posts: 198

Wohnort: ETNL - Laage

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 24. März 2009, 09:20

Die Suchoi auf dem fünften Bild ist übrigens eine MiG-23.Was eigenartig ist,es muss sich um eine MiG-23S,erste Serienausführung,handeln.Nur die hatte nähmlich dieses extrem lange Schubrohr.Bei der NVA wahren aber die Versionen MF und ML im Einsatz.Es könnte natürlich ein ausgemustertes Modell für die Technikerschulung sein.



Richtig, das ist eine MiG-23S und sie ist niemals in der NVA geflogen.

Sie wurde 1979 von sowjetischen Testpiloten für Tests am neuen "MiG-Fänger" (Flugzeug-Fanganlage am Ende der Landebahn) eingesetzt,
entsprechend verbeult und anschließend der NVA übergeben.

Danach wurde sie zur Technikerschulung in Bad Düben verwendet.

:winke:
"... If you don't eat yer meat, you can't have any pudding! ..." :klug:

Gruß aus Laage
Jörg

21

Dienstag, 24. März 2009, 12:56

Tolle und vor allen Dingen interessante Berichte! :thumbup:

Ich liebe solche Orte, wo (vor allem deutsche) Geschichte lebt und "fühlbar" ist.



Hehe! Überschrift und Kontaktdaten schön auf Englisch und Polnisch übersetzt, aber die Geschichte des Flugplatzes (und damit das eigentlich Interessante) gibt es dann doch nur auf Deutsch... ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spike« (24. März 2009, 12:57)