Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 4. August 2007, 14:46

Flughöhe im AP und in der Realität ungleich?

Hallo Ihr IFR-Experten,

ich bitte gleich mal um Nachsicht, weil ich erst gestern angefangen habe, VFR/IFR-Flüge zu erlernen und auszuprobieren. Ich fliege übungshalber mit der Beechcraft 58 von Mannheim (312 Fuß über NN) nach Frankfurt.

Mich irritiert dabei, dass bei einem IFR-Flug die im Autopiloten und in der Cockpitarmatur angezeigte und dann erreichte Flughöhe von z.B. 4000 Fuß offenbar nicht mit der realen Flughöhe übereinstimmt, die laut UMSCHALT+Z-Anzeige tatsächlich nur ca. 3700 Fuß beträgt. Die Flugsicherung fordert mich dann auch auf, auf 4000 Fuß zu steigen. Das klappt nur, wenn ich den Autopiloten auf 4400 Fuß einstelle. :hm:

Was ist da los? Sind meine Armaturen nicht richtig genormt? Oder ist Flughöhe diejenige über den Boden und nicht über NN?

Ihr wisst bestimmt Bescheid. Fakt ist, dass ich gern eine korrekte Zahl in den Autopiloten eingeben würde.

Gruß
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (5. August 2007, 10:38)


wcf.user.posts: 2 031

Wohnort: Marzling / EDDM

Beruf: Schüler --> SWFS

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. August 2007, 14:52

Hallo Glocke,

es könnte daran liegen, dass der QNH nicht richtig eingestellt ist. Was mich allerdingswundert, dass es nicht bei IFR Flügen so war. Aber eine Frage trotzallem: Wenn ich VFR mit Flugfunk fliege, sagt er mir nie, welche Höhe ich halten soll. :hm:

Naja, drück mal "B" (solange du nichts anderes eingestellt hast). Da sollte der die "Verbesserung" automatisch vornehmen. Allerdings könntest du den QNH auch selber einstellen, wobei ich nicht weiß wo, weil ich dein Panel nicht habe. bzw. kein Foto habe.

Hoffe es bringt was. Wenn nicht, hab ich leider keinen Rat mehr. :(

Joe
Gruß,
Johannes

Azubi bei Lufthansa-Technik zum Fluggerätemechaniker/Instandhaltung in MUC ab 1. September 2008
Mittlere Reife bestanden.

3

Samstag, 4. August 2007, 15:06

Danke, Joe,

QNH von Mannheim beträgt (auch nach Drücken von "B") 312 Fuß. Im Wikipedia-Link zur Navigation habe ich folgenden Satz im Zusammenhang mit VFR-Flügen gefunden:

Die Radar- bzw. Funkhöhenmesser arbeiten mit Mikrowellen und Laufzeitmessung bzw. linearer Frequenzmodulation (FMCW-Radar).
Die resultierende Höhe gilt über Grund, ist bei diesen Verfahren somit noch mit Karte oder digitalem Geländemodell (DGM) auf Meereshöhe umzurechnen.


Na, schön und gut, aber wie weiß der arme Beechcraft-Pilot (wenn er z.B. über die Alpen fliegt), wie hoch seine Höhe über Ground jeweils ist? Wo sehe ich das in der Armatur?

Glocke

4

Samstag, 4. August 2007, 15:23

Hallo glocke,

versuch doch einmal, die Flugtips zu aktivieren. Dann wirst Du u.U. aufgefordert, während des Flugs den Altimeter durch Drücken von "B" zu korrigieren. Natürlich kannst Du auch ohne Tip zwischendurch einmal oder mehrmals auf "B" drücken; einmal beim Start reicht nicht.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

5

Samstag, 4. August 2007, 21:07

Hallo Leute,

wahrscheinlich hat Euer Tipp mit dem "B" geholfen oder das Programm hat einfach gehakt. Jetzt stimmen auf jeden Fall die Höhenangaben im AP und im Altimeter wieder überein.

Besten Dank! :luxhello:

Glocke

6

Samstag, 4. August 2007, 21:36

Na prima!
Gruß
Wolfgang

7

Sonntag, 5. August 2007, 10:20

Hey Glocke,

das Messen der Höhe geschieht ja durch den Luftdruck und ist daher auch dessen Veränderungen unterworfen.

Aber ich hatte genau die selben Probleme wie Du .... losgeflogen mit Mircoschrott-ATC der mir Höhe und Richtung vorgab ....

tja und dann fing er an zu meckern von wegen Höhe nicht eingehalten , bis ich dann mal " B " gedrückt habe :D

mit jeder Luftdruckveränderung, also Hoch oder Tief beim Wetter, ändert sich auch die Höheneinstellung .

Deswegen sol bzw. muß l ja beim durchfliegen der Transition Altitude auch neu kalibriert werden.



Zitat

Flughöhe
Quelle : Wikipedia

Die Flughöhe ist ein Maß für die vertikale Abweichung eines Flugzeugs von einer vorher festgelegten Ausgangsposition. Die Ausgangsposition kann dabei MSL, der Boden oder auch eine bestimmte Druckhöhe sein. Man unterscheidet in der Luftfahrt auf Grund der Art der Höhenmessung verschiedene Arten von Flughöhen. Die Flughöhe wird im Flugzeug mit dem barometrisch arbeitenden Höhenmesser (engl. altimeter) durch Messung von Luftdruckunterschieden gemessen. Dadurch hängt die angezeigte Höhe vom derzeit herrschenden Luftdruck an dem Ort, an dem sich das Flugzeug gerade befindet ab. Höhenmesser bieten die Möglichkeit, die angezeigte Höhe anhand des jeweils aktuellen Luftdrucks zu kalibrieren.

Auf einem längeren Flug wird unterhalb der Übergangshöhe die Einstellung des Höhenmessers mehrfach während des Fluges korrigiert. Dazu wird jeweils der Luftdruck des nächstgelegenen Flugplatzes abgefragt. Wird dieser Wert direkt verwendet, so ist die angezeigte Höhe relativ zum Flugplatz (QFE). Wird er auf Meereshöhe umgerechnet, so ist die Anzeige absolut (QNH). Wird der Höhenmesser auf die Standardatmosphäre von 1013,25 hPa eingestellt, fliegt man nach flight level. Die Flughöhen, die in Fuß oder Meter angezeigt werden, sind als fiktiv zu betrachten. Sie entsprechen real hPa-Angaben.

Eine direkte Funkhöhenmessung, wie z. B. beim DME (distance measuring equipment), wird nur unter bestimmten Umständen durchgeführt. Im Landeanflug ist beispielsweise die direkte Höhenbestimmung durch Funkhöhenmessung üblich. In letzter Zeit wird die Messung der Flughöhe auch durch Satellitenvermessungen unterstützt.

Verkehrsflugzeuge müssen diese Höhe schnell erreichen, um erstens den Luftraum um den Flughafen freizuhalten und zweitens um die Lärmbelästigung der Anwohner zu minimieren. Des Weiteren ist ein schneller Aufstieg wichtig für die Einsparung von Kerosin.

Beim Absinken auf eine bestimmte Höhe müssen Insassen im Mittelohr einen Druckausgleich vornehmen, da sich der atmosphärische Luftdruck verringert. Diese Höhe ist bei jedem Menschen individuell verschieden.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

8

Samstag, 11. August 2007, 19:07

Schritt für Schritt lerne ich das Fliegen nach IFR. Aber immer noch irritiert mich etwas mit der Höhe. Beim Drücken auf "B" stellt sich die IN.HG-Anzeige des FOKKER-F28-Altimeters auf 2992, wo auch immer ich bin, im Flachland oder im Gebirge.

Die Flughöhe wird zwar korrekt angezeigt und der AP-Flug klappt auch, aber beim Dialog mit der Flugsicherung ist dauernd von der "derzeitigen Höhe 2992" die Rede.

Wer kann mir das erklären?

( Cool an der FOKKER F28 ist, dass sie ein AUTOLAND-System hat, sodass ich bei tollen ILS-Landungen bequem zuschauen kann. Das selbst zu schaffen, ist der nächste Schritt.)

Gruß
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (11. August 2007, 19:09)


9

Samstag, 11. August 2007, 23:51

Wenn du das normale Wetter aktiviert hast (normales wetter, löscht alle Wettereinstellungen), dann ist der QNH bzw. Altimeter (in USA) 2992. Wenn du dir jetzt z.B. reales Wetter downloadest, dann wirst du sehen, dass sich der Luftdruck auch ändert.
Gruß Dennis

Enttäuscht wird man nur wenn man etwas erwartet, deswegen sollte man lieber erwarten, dass man enttäuscht wird!

10

Sonntag, 12. August 2007, 01:25

Aha, dann ist die Flugsicherungsansage "derzeitige Höhe" aber etwas irreführend, weil ich glaubte, dass sei meine falsch angesagte Höhe. Tatsächlich will mir die Flugsicherung nur einen Referenzwert geben, damit ich meinen Altimeter justieren kann, oder?

Darf ich noch ein Problem hinterherschieben, weil mich das gerade genervt hat? Ich bin bei Abenddämmerung und Wettereinstellung "Winterparadies" von Genf im IFR-Flug nach Mailand gestartet. Ich bin sicher, alles richtig gemacht zu haben, aber immer wieder kurz nach dem Start "bricht" die Geschwindigkeitsanzeige zusammen und fällt auf Null. Ich muss dann im Flug das Flugzeug neu laden, damit sie wieder etwas anzeigt. Ist das ein FS-Bug oder was? Wie kann ich die Anzeige wieder zum Laufen bringen, ohne das Flugzeug laden zu müssen?

Glocke

11

Sonntag, 12. August 2007, 01:38

verliert dein flieger auch an geschwindigkeit oder bleibt diese gleich?
Gruß Dennis

Enttäuscht wird man nur wenn man etwas erwartet, deswegen sollte man lieber erwarten, dass man enttäuscht wird!

12

Sonntag, 12. August 2007, 09:04

Nee, die bleibt gleich, sodass es wirklich nur ein Defekt der Anzeige zu sein scheint.
Glocke

13

Sonntag, 12. August 2007, 10:57

Ja mein Lieber,

könnte es daran liegen das die Enteisung nur unvollständig oder gar nicht aktiviert ist :hm:

Wenn z.b. das Pitot einfriert hast du keine Geschwindigkeitsanzeige mehr .

Was für einen Flieger nutzt du oder bei allen
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

14

Sonntag, 12. August 2007, 11:27

Ja, das mögen alles Gründe sein, aber ich habe den Flug jetzt einfach mal in den Frühling verlegt und "Schönes Wetter" eingestellt. Da funkioniert die Geschwindigkeitsanzeige einwandfrei.

Danke immerhin. :thumb:
Glocke

15

Sonntag, 12. August 2007, 11:47

Zitat

Wenn z.b. das Pitot einfriert hast du keine Geschwindigkeitsanzeige mehr .


kommt auf den Flieger an und wo die static ports sitzen.

Viele Grüße

16

Sonntag, 26. August 2007, 11:00

Flugzeugschrauber,

Du hast Recht, das "Abbrechen" der Geschwindigkeitsanzeige bei winterlichen Temperaturen hing damit zusammen, dass ich "Pitot Heat" nicht eingeschaltet hatte.

Hmm, man lernt nicht aus. Erstaunlich die Wirklichkeitsnähe der FOKKER F28, zurzeit mein Lieblingsflugzeug.

Danke
Glocke