Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

jodlherz

Luftbusser

  • »jodlherz« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 30. August 2007, 17:33

Düsseldorf nach Hongkong. Wie Hoch???

Also:

Ein Freund und ich wollen uns diesen langen FLug antun. Nun stellt sich eine Frage: Wie hoch fliegt man bei solchen Strecken? Er sagt mindestens 55000 Fuß! Ich denke aber das es dort oben mit dem Sauerstoff für die Triebwerke zu eng wird. Ich sage maximal 39000Fuß.
Was würdet ihr sagen?
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 30. August 2007, 17:34

Ich sag mal 35000 Fuß. Aufjedenfall nicht 55000 Fuß! :lol:
Es grüßt,
Denis
:jawoll:

jodlherz

Luftbusser

  • »jodlherz« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 30. August 2007, 17:35

Ja :lol: :lol: :D 55000 sind wirklich ziemlich unrealistisch. Aber ich denke 35000 sind auch nicht wirklich das richtige! Ich flieg 35000 Fuß wenn ich von LOWW-LIRF fliege!
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

4

Donnerstag, 30. August 2007, 17:37

Kommt drauf an was de für ne Kiste hast.
A330 hat eine maximale Flughöhe von 12500m also etwa 36600 Fuß.
Wir sind von Lissabon nach Rio de Janeiro auf 12252m geflogen
Gruß,
Moritz


smokeybaer

smokeybaer

wcf.user.posts: 129

Wohnort: Luxemburg ELLX

Beruf: Hydrauliker

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. August 2007, 17:41

Hallo zusammen;

Also normalerweise fliegt ein PAX - Flieger immer um die 36.000 Fuss , so jedenfalls unser Flug nach Tunesien . 55.000 ist entschieden zuviel , da haben die Triebwerke nicht mehr genug zum Atmen :D.

Obwohl.....wenn ihr mit ner Bell X-15 fliegt dann seh ich da kein Problem. Damit seid ihr auch schneller da und könnt früher Feierabend machen :bier:

gruss Joel :pepsi:

AirVia

The Dentist

wcf.user.posts: 2 030

Wohnort: EDDM/Freising

Beruf: Zahnmedizinstudent

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 30. August 2007, 17:48

Darauf gibt es keine Pauschalantwort. Es gibt eine ganze Menge Businessflieger die fühlen sich auf FL450 und höher ganz wohl. Auch die TU-154 ist des öfteren auf FL440 oder ähnlich anzutreffen.
Ebenfalls unüblich ist es auf Langstrecken durchgehend eine Höhe zu fliegen. Auf den längeren Flügen wird meistens ein sogenannter Stepclimb durchgeführt. Das bedeutet das der am Anfang noch schwere Flieger zunächst nicht so hoch steigt, aber im Laufe des Fluges, wenn etwas weniger Gewicht an Bord ist, nochmals gestiegen wird. Dadurch kann die Airline Sprit sparen.
Best regards
Thorsten, CEO "Air Via virtual Bulgarian Airways"


7

Donnerstag, 30. August 2007, 18:05

Es gibt keine Faustregel wie hoch ein Flieger welche Route fliegt.
Das kommt auf viele Faktoren an : auf den Costfactor der Airline, auf das Wetter, auf Ladung/Fuel (siehe Stepclimb), auf das Muster,.....

Reiche den IFR-Flugplan ein und dann guck mal welche Höhe Dir der Flusi vorschlägt ;)
Während des Fluges kannst Du ja immer noch höher gehen

:bier:
Gruß


jodlherz

Luftbusser

  • »jodlherz« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 30. August 2007, 19:00

Ok aber ich fliege nie nach dem Flusi Routenplaner ;) Ich benutze FSBuild und das is auch gut so!
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

9

Donnerstag, 30. August 2007, 20:03

Also 12500 m ~ 41010 ft.

1 Feet = 0,304800 Meter oder 1 Meter = 3,280840 Feet

da sind 36000 ft ~ 10.972 m


übrigens wer nicht gerne im Kopf rechnet der nehme den FlusiFix der hat unter sonstiges einen Rechner der macht das RuckiZucki

Ui da wären , 55.000 Feet = 16.764 Meter wie die anderen auch schon schrieben etwas hoch :nein:
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

10

Donnerstag, 30. August 2007, 21:20

Das hängt doch sehr vom Gewicht des Flugzeuges ab. Wenn die QFA B747 nach London morgens über mein Haus fliegen das sind die in FL390. Die kommen aus Singapore. Die Japaner sind oder besser waren machmal mit der B747 in FL410 zu finden.

11

Donnerstag, 30. August 2007, 22:36

Hallo zusammen,

ich orientiere mich bei meinen Langstreckenflügen gerne an Herstellerangaben.

Ein Beispiel, bitte nachfolgenden Link anklicken:
Boeing

Mein Lieblingsjet ist der Boeing 777 - ein Blick auf vorgenannte Seite offeriert den Typical cruise speed 0.84 Mach at 35,000 feet.

Damit bin ich bislang auch immer gut gefahren (bzw. geflogen).

Gruß
Ralf
PMDG B747-400/8i + PMDG MD-11, PMDG B737NGX Discus Glider X, FSX+AS2012+FEX+FSC+Topcat
i7-3770K 4x3,5GHz * 16 GB RAM * Gainward GF GTX560 1042MB * SSD * WIN 7 64bit

Speed_Bird

Chicago Bear

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 30. August 2007, 23:04

Hallo Simon :tag:

Schwer zu sagen, aber wie Thorsten schon schrieb, keine durchgängige Höhe auf der gesamten Route.

Beginne am Besten weit unten, so bei FL 310, wenn es die Maschine mitmacht ( ZFW + Fuel usw. ) auch bei FL 330.
Fliege auf der Route hin und wieder einen Stepclimb ( + 2000ft ).
FL 310 - FL 330 - FL 350 - FL 370 und ggf. noch auf FL 390
Grüsse,
Steve

13

Freitag, 31. August 2007, 09:30

Kleiner Tip, wenn Du im FMC einen Kostenindex angegeben hast, errechnet dir der die Optimale Höhe! Auch während des Fluges und bietet dir, je nachdem wie gut der FMC der Realität entspricht einen Step climb auf den nächsten optimalen FL an. Gerade auf Langstrecke wird dem gern gefolgt.

Viele Grüße

jodlherz

Luftbusser

  • »jodlherz« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

14

Freitag, 31. August 2007, 14:09

Ja aber was ist der "COST INDEX"??? Was sag ich dem FMC wenn ich da was eingebe?
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

15

Freitag, 31. August 2007, 14:14

Zitat


Cost index - aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Cost index (Abkürzung: CI, deutsch: Kostenindex) ist ein Begriff aus der Luftfahrt und wird vor allem in der Flugplanung und -management verwendet.

Er ist ein Maß für die geplante betriebswirtschaftliche Effizienz eines Fluges und kann über das FMS (Flight Management System), einem kleinen Computer im Cockpit, welcher unter anderem Steig-, Reise- und Sinkgeschwindigkeiten berechnet, eingegeben werden.

Der CI ist wie folgt definiert:

Cost Index = zeitbedingte Kosten in Währungseinheit pro Flugstunde / Treibstoffpreis in Währungseinheit pro Gewichtseinheit

z.B.: CI = ($/Flugstunde) / (US¢/lb)

Mit anderen Worten spiegelt der Cost Index die relative Wichtigkeit (Beziehung) von zeitbedingten Flugkosten zu Treibstoffkosten wider.

Je geringer der CI, desto höher entweder der Treibstoffpreis und die damit verbundenen Kosten, oder die flugstundenbedingten Kosten.

In die flugstundenbedingten Kosten fließen, je nach Flugzeug- bzw. FMS-Hersteller, verschieden Faktoren mehr oder weniger stark gewichtet ein:

die direkten Betriebskosten des Flugzeuges
Cockpitbesatzung
Kabinenbesatzung
Leasingkosten des Flugzeuges
Wartungskosten
Flugzeugmaterial
Flugzeugwartungsarbeiten
Triebwerksmaterial
Triebwerkswartungsarbeiten
andere Kosten
Die Berechnung des CI ist ausgesprochen mühsam, da nicht alle Kosten genau vorhergesagt werden können. Manche Airlines greifen deswegen eher auf Erfahrungswerte zurück und veranschlagen einen bestimmten CI pro Flugzeugtyp einer Flotte. Andere wiederum versuchen die Kosten so genau wie möglich vorherzusagen und für jeden einzelnen Flug individuell zu berechnen.

Eine Umfrage im November 2005 hat ergeben, dass die meisten Airlines einen pauschalen CI pro Flotte verwenden.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Cost_index“

Quelle : Wikipedia

:bier:
Gruß


jodlherz

Luftbusser

  • »jodlherz« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

16

Freitag, 31. August 2007, 14:44

Dankeschön!
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci