Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

microburst

Codename: Microbürste

  • »microburst« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

1

Samstag, 7. Oktober 2006, 14:40

Flame-Out - was tun?

Hallo @ all :D

Gestern 23:00 GMT zwischen EDDL und LOWI (mit FSP) war es auf einmal wieder da... dieses unangenehme Geräusch, gefolgt von einem rapiden Leisungsabfall der linken Engine meiner 737-400. Flameout - auf FL250. Genug Zeit zu reagieren also. Während der PNF nach gut 15 Sekunden auch "schon" mitbekommenhat was passier ist und anfängt was von "Tu doch was" zu brabbeln, hab ich die Maschine bereits stabilisiert und ein Mayday abgesetzt. Soweit - sogut.

Aber was nu? Es ist keine Kunst, eine Maschine mit nur einem Triebwerk in der Luft zu halten, aber irgendwann muss die Kiste ja acuh wieder landen - und da wird die Sache brennzlig.

Allein schon beim ILS einkurven bekomme ich den Vogel kaum noch gerade gehalten, und spätestens unterhalb 1000 Fuß wirds dann wirklich haaring... :thumbdown:

Wäre cool, wenn wir zu diesem Thema hier mal ein kleines "Emergency-Tutorial" erstellen könnten.

:flieger:
Gruß :winke:


2

Samstag, 7. Oktober 2006, 15:12

RE: Flame-Out - was tun?

Hallo Olli ,


Ja das ist ja eine Superidee :thumb: , häng dich mal dran und schreib mal los :luxhello:. Da du ja schon erste Erfahrungen gesammelt hast :D, ist es bestimmt für Dich nicht allzu schwer so etwas auf die Beine zu stellen bzw. auf virtuelles Papier zu bringen :brav:.
Auch unser neuer Supporter für Anleitungen IntAir , wird da sicher mit Rat und Tat helfend einspringen oder eventuell Flugzeugschrauber Karl.

Prima Sache Olli :respect:


Gruß Klaus

P.S.: haste übrigens mal dieses probiert

Zitat

Das hat mir ein netter aus einem anderen Forum gepostet

Installier dir das hier mal:

http://www.flightxpress.de

In der Ausgabe 0305 nach folgender Datei H I E R suchen !!

Das war eigentlich mal für eine Payware Cessna Caravan gedacht, als Wilco/Feelthere dann aber ihre rausgebracht haben wurde das eingestellt.


Klaus

p.s : hab´s selbst noch nicht getestet
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

3

Samstag, 7. Oktober 2006, 15:17

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IntAir« (24. Dezember 2006, 22:30)


4

Samstag, 7. Oktober 2006, 16:01

Wieviel Tut´s wollt ihr den schreiben?

Da gibet ja viele Ausgangs-Situationen. Als Erstes - Sicherheit für die Passagiere und Maschine.

Sprit-Fluß unterbinden - dann Meldung zum zur Zeit verantwortlichen Kontroller (aber nicht gleich Mayday - es reicht auch Emergency-Report) - checken ob ich es zum Arrival schaffe - wenn ja, dann Emergency-Landung, falls noch ILS abgeflogen werden kann, ILS-Anflug - aber dann vorsicht mit den Klappen-nicht zu weit ausfahren, da Geschwindigkeit sehr schnell abnimmt, wenn man die Schub-Regler bedient, man bekommt mit einem Triebwerk nicht mehr so schnell Speed und man gerät zu schnell in den Stall. Also vorsicht mit den Klappen und auch das Fahrwerk so spät wie möglich ausfahren, nicht so früh wie sonst üblich, da auch hier wieder mit Speed-Abfall in sehr hohem Maße zu rechnen ist.

Aber, im Prinzip recht gute Sache mit denTutorials.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bambi_007« (7. Oktober 2006, 16:02)


5

Samstag, 7. Oktober 2006, 16:29

Ich geb Sandra Recht....wir brauchen nicht für alles und jedes ein Tut, es gibt ja immer auch noch die gute alte Suchfunktion ;)

:bier:
Gruß


microburst

Codename: Microbürste

  • »microburst« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

6

Samstag, 7. Oktober 2006, 16:55

Naja, unter Tutorial hab ich jetzt auch nicht unbedingt ne Doktorarbeit verstanden - eine ausführlichere Checklist aller maßnahmen und so würde schon reichen.

Sowas wie Sandra gewissermaßen ja schon geschreiben hat.
Gruß :winke:


7

Samstag, 7. Oktober 2006, 16:59

:thumb:
Na das haben wir jetzt ja ;)
Gruß


8

Samstag, 7. Oktober 2006, 17:37

Ah Jürgen,

ich wollte nicht die Anzahl der Tutorials bemängeln.

Ist ja interessant wie sich sowas entwickelt - mir war eher danach das es kein Tutorial bleibt, sondern eher ein Seitendickes Memorial - öh Tutorial.

Ich weiß das die Handbücher für Emergency´s zentimeterdicke sind.

Vor allem wie will man das aufbauen - ein Flame Out-Emergency - wird auf zig
versch. Weise gehandhabt. Es ist ein anderes Verfahren, ob ich auf FL330 bin oder in 5000ft Höhe. Oder die Handhabe beim Start und ein Flame Out.

Also doch ein Zentimenterdickes Handbuch.

Ich möchte auf keinen Fall euch die Lust nehmen Tutorials zu verfassen.

Nur zu - und viel Erfolg. :thumb:
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

microburst

Codename: Microbürste

  • »microburst« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. Oktober 2006, 18:46

Zitat

Original von Bambi_007
Ich weiß das die Handbücher für Emergency´s zentimeterdicke sind.


Ja eben. Wenn ich mir ein "original" Handbuch mit 563 Seiten haben wollte, würde ich mir eines runterladen. Deshalb hatte ich gefragt, ob es Standardregeln gibt und wie eben diese für die verschiedenen Situationen aussehen. Auf die Idee mit der Kompletten Anleitung ist IntAir erst gekommen. Was ich übrigens nicht schlecht finde.

"Nervt" es Dich nicht, wenn Du nach fünf Stunden Flug kurz vor der Landung feststellen musst, dass eine Engine schonmal Feierabend gemacht hat? Zumindest mit FSP kann ich die Situation nur EINMAL meistern - entweder es klappt oder Pax und Crew sind putt.

Apropos FSP:

Zitat

Meldung zum zur Zeit verantwortlichen Kontroller (aber nicht gleich Mayday - es reicht auch Emergency-Report


Das kann ich leider nicht beeinflussen, da der PNF entscheidet, ob er ein PAN oder ein Mayday ansetzt.

//edit
@ubootwilli: Nein die Sache mit der GrandCaravan hab ich noch nicht getestet, da ich momentan fleissig Flugstunden sammel, um endlich wieder ans Steuer 'ner 747 darf. :luxhello: (FSP-Backup verloren)
Gruß :winke:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »microburst« (7. Oktober 2006, 18:50)


10

Sonntag, 8. Oktober 2006, 10:30

bedenkt bitte das der FS ein unter hundert € Produkt ist und vieles halt nicht wie in der Realität ist. Also auch das Flugverhalten der "Flieger" und schon gar nicht mit single Engine.
Bei modernen Fliegern (Airbus und teils Boeing) gibt es z.B. bei Engine fail during take off roll, ein auto trim um die Yaw Achse.
Sollte das Triebwerk ausgefallen sein wird halt auf dem nächsten geeigneten Airport eine Sicherheitslandung mit single Engine durchgeführt. (Habe in meiner Laufbahn schon eine im Cockpit mitgemacht.)
Sollte das Triebwerk aber "nur" einen Bird strike gehabt haben wird es nicht gleich zwangsläufig abgestellt, sondern man überprüft die Parameter. Sind alle normal bis auf Vib. wird die Leistung unter die Kritische Grenze gezogen ( ca. 4 Units Vib) aber das Triebwerk nicht abgestellt. Lieber ein Triebwerk mit wenig Leistung als nur eins. :D
So wird auch bei anderen Triebwerksfehlern verfahren, es sei denn die Abnormal Check List sagt etwas anderes aus.
Da es nicht wie vermutet hunderte Seiten sind, :D habe ich hier mal die Checkliste für diesen Fall angehängt. Ist zwar von der NG aber bei der Classic steht nicht viel anderes drin. Sorry hatte gerade keine zur Hand.

Schönen Sonntag Karl






11

Sonntag, 8. Oktober 2006, 19:35

Karl, :thumb: und :thx:
Gruß


microburst

Codename: Microbürste

  • »microburst« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

12

Montag, 9. Oktober 2006, 11:56

:thumb: :thumb: :thumb:
Gruß :winke: