Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 21. März 2008, 18:13

Elektrische Spannungen

Hallo Leute,

ich hätte mal ne Frage bezüglich der Elektik im Flugzeug. Was für Sapnnungen liefert zum Beispiel ein APU einer 737-300? Wieviel Ampere liefert es?

Und mit was für Spannungen arbeitet die Avionik?

Habe leider überaupt keine Ahnung von dem Thema und hoffe ihr konntet mich verstehen ;).

Lg Simon

2

Samstag, 22. März 2008, 08:55

Sorry Simon,
daß ich mich jetzt erst melde, mußte Brötchen verdienen. :D

Also die APU der 737-300: 115/200 Volt 400Htz mit 60KVA
Die Avionik arbeitet zum größten Teil mit 28 Volt DC.
Wobei es auch einige Computer gibt die mit noch weniger Spannung arbeiten, z.B. 8 Volt DC. Sensoren arbeiten mit 14 Volt AC bei 1800 Htz.

Ich hoffe ich konnte dir eine Idee der verschaffen. :thumb:

Viele Grüße

3

Samstag, 22. März 2008, 13:53

Super vielen vielen Dank! Hast mir wirklich sehr geholfen.
Jetzt hätt ich aber noch eine echt dämliche frage :nein: :) Hab irgendwo gefunden, dass eine 737 89 kN Schub hat. Sind das beide Triebwerke zusammengenommen oder nur eines? :lol:

Lg Simon

4

Samstag, 22. März 2008, 14:06

Hi Simon, gibt keine dämlichen Fragen, nur dämliche Antworten. :lol:

Nun meine Gegenfrage, welche 737 :hm:

Die Triebwerke der -300 konnten bis 22000 lbs Schub pro Triebwerk bringen.

Viele Grüße

5

Samstag, 22. März 2008, 15:08

Die 737-300 ist schon super! 22.000 Lbs sind etwa 99kN oder?

Liebe Grüße Simon

6

Samstag, 22. März 2008, 15:21

Hallo Simon

mal zu deinem ersten Post:

Solltest du auch die PMDG 737 benutzen, kannst du auch am Display im Overheadpanel sehen, wie viel DC Volts etc grad verwendet werden ;) Musst dazu den linken Drehschalter auf BAT stellen und den rechten auf den aktuellen Generator, z.B. wenn du jetzt die APU am laufen hast, einfach den Drehschalter auf APU GEN drehen ;) Dann siehst du auch, wie viel Strom die APU liefert. Ob das mit der Wilco auch möglich ist, denke ich schon, musst mal gucken ;)

Gruß

7

Samstag, 22. März 2008, 16:48

Zitat

22.000 Lbs sind etwa 99kN oder?


:thumb: genau sind es 97,85KN :lol:

Viele Grüße

8

Samstag, 22. März 2008, 18:51

@Karl

Gibt´s auch irgendwas an einem Jet, was Du nicht kennst ??? :thumb: :respect:

Das mit den Spannungen hatte ich schon mal irgendwo gelesen, aber die Sinusfrequenzen hauen mich glatt um, das hätte ich echt nicht gedacht, 1800 Hz sind schon heftig... :shocked:

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Superburschi« (22. März 2008, 18:51)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

9

Samstag, 22. März 2008, 19:33

Das war auch mein erster Gedanke :shocked:
Wenn so ein Ding mal ausfällt müssen die Passagiere ganz schön in die Pedale treten :lol:

10

Samstag, 22. März 2008, 19:35

Moin

naja, ich meine, die Batterie wird ja wohl noch kurz halten, nech? :D

Man kann doch versuchen GRD PWR, wenn avialable oder APU bei wenig Speed und tiefer Höhe zu starten, oder Karl??

11

Samstag, 22. März 2008, 19:43

Zitat

naja, ich meine, die Batterie wird ja wohl noch kurz halten, nech?

Nach FAA Part 23 muß sie 30 Minuten halten. Aber da werden dann nur noch überlebenswichtige Geräte versorgt. :lol:

Zitat

APU bei wenig Speed und tiefer Höhe zu starten,

Die APU der 737 classic läst sich bis zu einer Höhe von max. 25.000 feet starten. Kann aber dann bis 35.000 feet für die Stromversorgung benutzt werden. :thumb:

Zitat

1800 Hz sind schon heftig.

Sind in diesem Fall die Position Sensoren für die Flight Controls.

Zitat

Gibt´s auch irgendwas an einem Jet, was Du nicht kennst ??

Viel zu viel, aber ich lerne täglich dazu, :lol: denn die beiden da vorne verlassen sich auf solche wie mich. In diesem Beruf must Du Kerosin im Blut haben. :lol:

Viele Grüße

KingofSkies

Anfänger

  • »KingofSkies« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 156

Wohnort: Bikini Bottom

Beruf: Killerspielespieler

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 1. April 2008, 18:04

Zitat

Original von Flugzeugschrauber
Hi Simon, gibt keine dämlichen Fragen, nur dämliche Antworten. :lol:

Nun meine Gegenfrage, welche 737 :hm:

Die Triebwerke der -300 konnten bis 22000 lbs Schub pro Triebwerk bringen.

Viele Grüße


lbs ist doch eine Gewichtseinheit, wieso kann ich die dann als Krafteinheit verwenden?
Ciao
Adrian


13

Dienstag, 1. April 2008, 18:12

Ja und Nein...

Normalerweise wird der Schub in N(ewton) bzw. kN angegeben. Teilweise wird der Schub aber noch in Pfund/Pounds/lbs angegeben.

Wann und wo man jetzt den Schub in N oder lbs angibt kann ich dir nicht sagen. Vielleicht wird`s in der Maintenance mit lbs angegeben, bei der Ausbildung müssen wir mit N rechnen.

:bier:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

KingofSkies

Anfänger

  • »KingofSkies« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 156

Wohnort: Bikini Bottom

Beruf: Killerspielespieler

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 1. April 2008, 18:14

Danke für die Anwort. Es hört sich halt nur ein bisschen komisch an, sagt ja auch keiner die Maschine hat 1000kg Schub...
Ciao
Adrian


15

Dienstag, 1. April 2008, 18:35

Zitat

Teilweise wird der Schub aber noch in Pfund/Pounds/lbs angegeben.


Nicht nur Teilweise. :D
Der Schub wird für Triebwerke im allgemeinen in Pounds, also lbs angegeben.
Damit rechnet auch der FMC. Schau doch, mal wer hat, auf den der PMDG 737 dort steht zum Bleistift k26. Gemeint ist damit 26000 lbs Schubleistung.

Auf den meisten Typenschilden der Triebwerke findet man die Leistung auch in pounds (lbs) angegeben.

Viele Grüße

Ps. by the way, die meisten Angaben in unseren Unterlagen sind in Angelsächsischen Maßeinheiten, wobei man langsam dabei geht die metrischen dahinter zu schrieben. Wer es aber gewohnt ist, wie ich beruflich sein Leben lang mit diesen Maßen umzugehen, hat manchmal Probleme mit den metrischen :nein:

KingofSkies

Anfänger

  • »KingofSkies« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 156

Wohnort: Bikini Bottom

Beruf: Killerspielespieler

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 1. April 2008, 18:40

Zitat


Schau doch, mal wer hat, auf den der PMDG 737 dort steht zum Bleistift k26.



Sorry aber ich werde irgendwie nicht schlau aus dem Satz :conf:
Ciao
Adrian


17

Dienstag, 1. April 2008, 18:41

Jo, hast recht.
Zum Rechnen verwenden wir aber N...keine Ahnung warum. :hm:
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

18

Dienstag, 1. April 2008, 18:44

Zitat

Original von KingofSkies

Zitat


Schau doch, mal wer hat, auf den der PMDG 737 dort steht zum Bleistift k26.



Sorry aber ich werde irgendwie nicht schlau aus dem Satz :conf:


Er meint auf den FMC der PMDG 737...
Gruß, Christian :thumbup:

Apple MacBook Pro (Mid2010)

"Die meisten Zitate aus dem Internet sind falsch!"
(Aristoteles)

KingofSkies

Anfänger

  • »KingofSkies« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 156

Wohnort: Bikini Bottom

Beruf: Killerspielespieler

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 1. April 2008, 18:59

Ja schon aber Bleistift?? Soll das ein Neologismus für Beispiel sein??
Ciao
Adrian


20

Dienstag, 1. April 2008, 19:00

Zitat

Original von KingofSkies
Ja schon aber Bleistift?? Soll das ein Neologismus für Beispiel sein??


Genau! :thumb:

21

Dienstag, 1. April 2008, 19:04

Zitat

Original von KingofSkies

Zitat

Original von Flugzeugschrauber
Hi Simon, gibt keine dämlichen Fragen, nur dämliche Antworten. :lol:

Nun meine Gegenfrage, welche 737 :hm:

Die Triebwerke der -300 konnten bis 22000 lbs Schub pro Triebwerk bringen.

Viele Grüße


lbs ist doch eine Gewichtseinheit, wieso kann ich die dann als Krafteinheit verwenden?


zum Beispiel sagt uns Wikipedia folgendes dazu ...

Zitat

Schub (englisch propulsion) bezeichnet die Antriebskraft und dient als Kenngröße für die Leistungsfähigkeit von Strahltriebwerken und Raketentriebwerken. Der Schub dient der Überwindung des Luftwiderstandes und der Erdanziehungskraft, erzeugt den Vortrieb (engl. thrust) und beschleunigt den Flugkörper.

Die Einheit ist das Kilonewton (kN). Teilweise wird auch die veraltete Einheit Kilopond benutzt. Speziell im englischsprachigen Raum findet sich häufig die Einheit lbs bzw. lbf als Abkürzung für pounds oder pounds force (Pfund bzw. Pfund Kraftwirkung).


mehr darüber gibts auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Schub
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

KingofSkies

Anfänger

  • »KingofSkies« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 156

Wohnort: Bikini Bottom

Beruf: Killerspielespieler

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 2. April 2008, 18:13

Zitat

Original von A(319)ndré

Zitat

Original von KingofSkies
Ja schon aber Bleistift?? Soll das ein Neologismus für Beispiel sein??


Genau! :thumb:


AAhhh hab da grad was lustiges gefunden: KLICK Ich vergess immer, dass wir ja hier so viele Leute aus Österreich haben... anderes Land, andere Sitten...
Ciao
Adrian