Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 29. April 2008, 16:41

Lufthansa überprüft Übernahme der Brussels Airlines

Lufthansa prüft Übernahme

Die Deutsche Lufthansa will ihre führende Position in Europa weiter ausbauen. Die größte deutsche Fluggesellschaft prüft nach Informationen aus Branchenkreisen die Übernahme der führenden belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines. Die Lufthansa könnte sich mit der Airline eine kleinere, aber strategisch interessante Fluglinie zu einem günstigen Preis einverleiben.

DÜSSELDORF. "Die Gespräche laufen seit einiger Zeit. Die Belgier stehen auf der Liste der Übernahmekandidaten ganz oben", sagte ein mit den Verhandlungen Vertrauter dem Handelsblatt. Bisher konnte mit den Alteigentümern keine Einigung erzielt werden, da der stark steigende Ölpreis und die unsicheren Branchenaussichten keine Bewertung zuließen. Sprecher beider Fluggesellschaften wollten dies nicht kommentieren.

Lufthansa ist mit einem Umsatz von 22,4 Mrd. Euro nach Air France-KLM die zweitgrößte Fluggesellschaft Europas. Die finanzielle Situation ist sehr solide. Im Jahr 2007 erwirtschaftete Lufthansa einen operativen Gewinn von knapp 1,4 Mrd. Euro und produzierte einen Cash-Flow von 2,9 Mrd. Euro. Die Kriegskasse ist prall gefüllt. Bei den in Europa zum Verkauf stehenden größeren Fluglinien Alitalia und Iberia hat sich Lufthansa bisher zurückgehalten. Bei einem Gebot für die marode und zerstrittene Alitalia hatte Lufthansa den Verlust des Investmentgrate-Ratings befürchtet. Die Übernahme der Iberia war Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber aufgrund des durch Übernahmegerüchte getriebenen Aktienkurses schlicht "zu teuer".

Mit Brussels Airlines könnte sich Lufthansa eine kleinere, aber strategisch interessante Fluglinie zu einem günstigen Preis einverleiben. Die Nachfolgegesellschaft der im Jahr 2001 pleitegegangenen Sabena arbeitet zwar profitabel - 2007 erwirtschaftete sie bei einem Umsatz von 921 Mill. Euro einen Nettogewinn von 23,1 Mill. Euro -, gerät aber wie andere kleinere Fluggesellschaften durch den hohen Ölpreis zunehmend in die Bredouille. In der Branche, die von hohen Fixkosten geprägt ist, haben es mittlere und kleinere Fluggesellschaften traditionell schwer. Brussels Airlines ist zudem in noch keine der drei internationalen Luftfahrtallianzen (Star Alliance, One World, Skyteam) eingebunden. Die Belgier kooperieren bisher nur bilateral - in Europa etwa mit der Swiss und international mit der indischen Jetairways, die Brüssel zu ihrem europäischen Drehkreuz ausbauen will.

Die Eigentümerstruktur von Brussels Airlines ist heterogen. 70,1 Prozent der Anteile gehören einem Konsortium von 40 belgischen Investoren. Größter Anteilseigner ist seit der Fusion mit der Billigfluglinie Virgin Express Ende 2004 deren Muttergesellschaft Virgin Atlantic von Richard Branson. Brussels Airlines würde das Netz der Lufthansa und ihre im Jahr 2005 übernommene Tochter Swiss gut ergänzen. Die Fluggesellschaft ist im Interkontinentalverkehr, dem Wachstumssegment der Lufthansa, schwach aufgestellt. Ihr Heimathafen Brüssel verspricht als heimliche Hauptstadt Europas jedoch ein hohes Aufkommen an Geschäftskunden.

Dass Lufthansa sich in Europa durch Expansion und Übernahmen stärker aufstellen und Air France-KLM die Führungsrolle streitig machen will, dafür gibt es zwei weitere aktuelle Beispiele. Erst am Freitag hatte Lufthansa-Finanzvorstand Stephan Gemkow angekündigt, die britische BMI übernehmen zu wollen. Den derzeitigen Anteil von 30 Prozent minus einer Aktie könnte Lufthansa durch Verträge mit den anderen Anteilseignern relativ geräuschlos und günstig aufstocken. Entsprechende Rückstellungen gibt es bereits in der Bilanz.

Am Montag kündigte Lufthansa an, am Flughafen Mailand-Malpensa sechs Regionaljets stationieren zu wollen. Das Angebot soll aus Norditalien ab dem Jahr 2009 fast verdoppelt werden. "Lufthansa nutzt die Schwäche der Alitalia aus und erschließt sich einen lukrativen Markt", sagte Ulrich Horstmann von der BayernLB.

Quelle: Handelsblatt

2

Donnerstag, 1. Mai 2008, 08:02

RE: Lufthansa überprüft Übernahme der Brussels Airlines

Zitat


Brussels Airlines stellt Bedingungen für Einstieg

BRÜSSEL (dpa) - Angesichts von Übernahme- gerüchten hat die belgische Fluggesellschaft Brussels Airlines Bedingungen für den Einstieg eines neuen Anteilseigners gestellt. Die Zukunft, die Identität und die Eigenständigkeit der Linie müssten gewährleistet werden, teilte der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Etienne Davignon, in Brüssel mit. Zu einem Bericht der deutschen Tageszeitung "Handelsblatt" (Dienstag), wonach die Lufthansa mit Brussels Airlines spreche, nahm Davignon keine Stellung.


Brussels Airlines - bald Teil des Lufthansa-Konzerns? (© Brussels Airlines)

Davignon bestätigte, dass die noch junge Fluggesellschaft mit diversen Partnern spreche, um sich einer der drei weltweiten Flugallianzen anzuschließen. Das sind One World um British Airlines, SkyTeam um Air France/KLM und die Star Alliance um die Lufthansa. "Derzeit ist noch keine Entscheidung dazu getroffen worden", hieß es. Brussels Airlines entstand aus der Verbindung von Virgin Express und SN Brussels Airlines - letztere war die Nachfolgegesellschaft der Sabena, die Anfang des Jahrzehnts in die Pleite flog.

Weiter bei aero.de
Gruß


gruenerdackel

767 - What else?

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

3

Freitag, 12. Dezember 2008, 21:11

Brussels Airlines to become part of Star Alliance

Zitat

At their annual board meeting the current members of Star Alliance have decided to accept the application of Brussels Airlines. Brussels Airlines adds some new destinations in Africa to the Star Alliance network and enhances the presence of the alliance at Brussels Airport.
Lufthansa, who has just recently invested into Brussels Airlines, will help the new member with the integration process.


Quelle: jetphotos.net


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

4

Dienstag, 27. Januar 2009, 12:54

Zitat


Lufthansa-Einstieg stößt auf Bedenken der EU

BRÜSSEL (dpa) - Der Einstieg der Lufthansa bei der belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines stößt auf ernste Bedenken der EU- Kommission. Die Brüsseler Behörde leitete am Montag eine eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme ein. Zuvor hatte die Lufthansa den EU-Wettbewerbshütern bereits Zugeständnisse gemacht. Dennoch fürchtet die Kommission, "dass es durch die geplante Übernahme zu einer erheblichen Behinderung des wirksamen Wettbewerbs kommen könnte".

Die angebotenen Abhilfemaßnahmen sind nach Auffassung der Kommission nicht klar genug ausgestaltet, um die während der ersten Untersuchungsphase ermittelten ernsten Wettbewerbsprobleme auszuräumen. Daher hege die Brüsseler Behörde weiterhin "ernste Bedenken, ob der Zusammenschluss mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist". Die Kommission sieht insbesondere Probleme auf bestimmten Strecken im Passagierverkehr zwischen Belgien und Deutschland sowie Belgien und der Schweiz.


Weiter bei aero.de
Gruß


5

Dienstag, 19. Mai 2009, 08:40

Zitat


"SZ": Lufthansa will Übernahme von bmi abblasen

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Lufthansa versucht einem Pressebericht zufolge, die lange vereinbarte Übernahme der britischen Fluglinie bmi doch noch abzublasen. In der Konzernspitze habe sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Kauf und die anschließende Sanierung des Star-Alliance-Partners zu teuer wären, schreibt die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf mehrere, nicht näher genannte Quellen.

Die wirtschaftliche Lage von bmi sei weit schlechter, als dies selbst der Lufthansa bis vor kurzem bekannt war, hieß es zur Begründung.

Mehr bei aero.de

Na hoffentlich rutscht die AUA nicht auch in so eine Situation rein :punk:
Gruß


6

Freitag, 26. Juni 2009, 09:50

Zitat


Lufthansa vollzieht Einstieg bei Brussels Airlines

BRÜSSEL - Nach Freigabe durch die EU Kommission am 22. Juni hat die Deutsche Lufthansa am Mittwoch wie geplant 45 Prozent der Anteile an der SN Airholding, der Muttergesellschaft von Brussels Airlines, übernommen. Die Transaktion wurde von SN Airholding in einer Mitteilung bestätigt. Darüber hinaus hat Lufthansa die Möglichkeit, die restlichen 55 Prozent ab 2011 zu erwerben.
Der Beitritt eines neuen Anteilseigners wirkt sich auch auf die Zusammensetzung der internen Organisation aus. Ab sofort besteht der Aufsichtsrat der SN Airholding nunmehr aus 10 und nicht mehr aus 18 Mitgliedern.

Weiter bei aero.de
Gruß


7

Freitag, 26. Juni 2009, 15:44

:luxhello: Klasse, und so etwas zu Gewinneinbruchszeiten :lol: :S

Ist Lufthansa (LH-Swiss-Brussels) damit eigentlich wieder größer als Air France (AF-KLM) ? :hm:
Gruß, Roman