Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 26. März 2008, 23:29

Air Berlin bestellt Turboprop-Flugzeuge bei Bombardier

Zitat

BERLIN (dpa-AFX)- Die Fluggesellschaft Air Berlin erneuert ihre Kurzstreckenflotte. Air Berlin habe zehn Turboprop-Flugzeuge des Typs Q400 beim kanadischen Luftfahrtkonzern Bombardier fest bestellt, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit. Zudem habe die Fluggesellschaft eine Option für zehn weitere Maschinen abgeben. Die feste Bestellung hätte einen Listenpreis in Höhe 267 Millionen US-Dollar. Angaben zur Höhe des eingeräumten Rabatts machte Air Berlin nicht.

Die Maschinen mit 76 Sitzen sollen an den Kooperationspartner LGW Walter (Dortmund) verleast werden, der für Air Berlin innerdeutsche Routen bedient. Vier Maschinen sollen in diesem Jahr ausgeliefert werden, die übrigen sechs im nächsten Jahr. Sie sollen ältere Fokker-Jets ersetzen.


Quelle: aero.de

Schade, find die Fokker 100 eigentlich sehr schön. :sad:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (26. März 2008, 23:31)


gruenerdackel

767 - What else?

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 27. März 2008, 01:14

Nunja, endlich mal wieder ein neuer Flugzeugtyp in der Air Berlin Flotte. Die Fokker 100 hätten besser gepasst. (Unverbindliche Laien Meinung) :nein:

Nun gut, weiß jemand ob die Do228 bei LGW abgelöst werden? Immerhin gibt es davon ja auch bald eine Neuauflage.


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

KLAX

Anfänger

wcf.user.posts: 65

Wohnort: LOWW/KLAX

Beruf: Softwarefuzzi

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 27. März 2008, 08:37

Die F100 ist spitze, aber die Q400 ist wohl für kurze Strecken das wirtschaftlichere Flugzeug.
Beste Grüße,
Martin@LOWW

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 27. März 2008, 09:16

Die Fokker ist waaaaas ??????

Die Fokker ist ein technischer Mistkübel um deren technische Ausfälle und Vorfälle nur nicht soviel Wind gemacht wird.


Aus der Praxis: bei einer einzigen Airline:

2x total Ausfall der gesamten Avionik inkl. Emerg. Instrumente - jedesmal "Notlandungen" per Hand held GPS des CPT weil nix mehr gegangen ist.

etliche Vorfälle mit dem Bugfahrwerk das sich nicht ausfahren lies (auch nicht per Emerg. Handle) da sich der Nose Strut zu weit extended hat und das Rad in der FAhrwerkschachtstruktur aufgelegen ist, auch hier war es nur der Kunst des Piloten zu verdanken, dass das Ding nicht geköpfelt ist.

Mehrere Triebwerksschäden weil die Eisableiter hinter dem FAN brechen und das TW beschädigen.

Wie oft sind wir gestanden und die Passagiere wieder ausgestiegen weil auf dem Ding nix gegangen ist .... ich könnte die Liste unendlich ausdehnen ... Fokker (oder Rekkof wie sie jetzt heißen) hat das Glück das sich die Presse in Europa nicht so auf sie stürtzt wie auf die Dash. Lest einmal die U.S Magazine zum Thema Fokker und Eure Ansichten werden sich schnell ändern.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

5

Donnerstag, 27. März 2008, 09:27

Ich sag doch auch nur, die sieht recht gut im Gegensatz zu so einer Q400 aus. :lol:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (27. März 2008, 11:32)


KLAX

Anfänger

wcf.user.posts: 65

Wohnort: LOWW/KLAX

Beruf: Softwarefuzzi

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 27. März 2008, 10:38

Zitat

Original von DC9-30

Mehrere Triebwerksschäden weil die Eisableiter hinter dem FAN brechen und das TW beschädigen.


War das nicht der Grund für eine AUA Notlandung 2004 vor München?
Ich denke, das ist mittlerweile abgestellt?
Beste Grüße,
Martin@LOWW

7

Donnerstag, 27. März 2008, 11:32

Ich denke mal, Air Berlin wird schon wissen, warum sie die Flieger bei Bombardier bestellt haben.

Aber dann werden ja wohl auch die Dornier nicht mehr bei der LGW fliegen.
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RiGo90« (27. März 2008, 11:35)


Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 27. März 2008, 11:51

Eine gute Wahl getroffen, für einige Kurzstecken ist der Prop deutlich effizienter als ein Jet. Dann wird LGW doch wohl einige weitere Strecken des AB Routennetzes übernehmen...

Bombardier hat schon eine schöne Grafik released:

Montage © Bombardier Aerospace, gibt es im großen Format auf www.Bombardier.com ;-)

9

Donnerstag, 27. März 2008, 12:35

Zitat

Original von gruenerdackel
Nunja, endlich mal wieder ein neuer Flugzeugtyp in der Air Berlin Flotte. Die Fokker 100 hätten besser gepasst. (Unverbindliche Laien Meinung) :nein:

Nun gut, weiß jemand ob die Do228 bei LGW abgelöst werden? Immerhin gibt es davon ja auch bald eine Neuauflage.


Guten morgen,

es wird schon einen Grund haben, warum die sich von den F100 trennen.

Ausserdem gibt es keine neuen F100 mehr und es wird sie nie geben, da das Rekkof-Projekt gestorben ist. Es hatte ja viele Anlaeufe geben, letztentlich jedoch keine Produktionsneuaufnahme. Deswegen hat sich KLM auch fuer einen anderen Typ aus der Suedamerikanischen Gegend entschieden, was zu mehr Schulungskosten fuehrt.

Zum Thema Walter und Dash: ich persoenlich zweifle, dass es zu dem Einsatz dieses Muster bei der LGW unter den jetzigen Bedingungen / Fuehrungsstrukuren geben wird. Fakt ist hier jedoch, dass die 228 noch Top in Schuss ist. Die Ersatzteilversorgung soll fuer die Zelle keine Probleme darstellen.

Das Mit dem Zwischenfall in Muenchen bei der AUA ist ja geklaert. Ein ausfuehrlicher Bericht bei der BFU ist ja vorhanden (der Link dorthin hier irgendwo im Forum, grobe Richtung www.bfu-web.de - Publikationen-Berichte). War aber nicht auf die Fokker zurueckzufuehren, sondern auf das drumherum....


Warum hier wg. 2 Ausfaellen der Avionik die Welle gefahren wird und das Flugzeug deswegen Mistkuebel genannt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Wie war das denn mit dem einzigen Ausfall beim Airbus der BA
der Avionik? Ok, waren keine 2. Wie war das denn mit den Systemausfaellen in Australien bei der 747? Auch 2 Ausfaelle, deswegen Mistbock? Oder die Problematik mit der T7 in London? Oder dem Problem bei dem kleinen Airbus mit der Nose-Wheel-Center-Position?

Ich glaube, wer Fehler sucht, der Findet. Aber zu diesem Fehler gibt es durchaus 2 Faktoren: Technik und Mensch. Wenn der Mensch die Technik nicht im Griff hat, ist es dann die Technik schuld?

Ich glaube, dass die Fokker trotz ihrer Problemchen sehr beliebt ist, denn sonst wurden sie schon viel seltener sein.

Gruss

Boxi

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 27. März 2008, 18:13

ganz einfach Black Box, weil ich etliche Jahre mit den Dinger real zu tun hatte, und der Avionik Ausfall ein Design Fehler ist der nach wie vor nicht behoben wurde, genauso wenig wie die Fahrwerksproblematik.
...und es gäbe noch mehr darüber zu berichten, aber die hier angeführten Probleme bei einer Flotte von damals nur 6 Flugzeugen sind sehr plakativ für die "overall" Qualität der F70/100 Serie.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

11

Donnerstag, 27. März 2008, 21:25

Das verwunderliche ist dass von der Fokker Serie 70 und 100 ja gar nicht so viele Flieger gebaut worden sind :shocked:

Wäre interessant gewesen wenn die in die Stückzahlen von Bombardier mit dem CRJ gekommen wären, wie es dann mit Verbesserung, Innovationund Akzeptanz wäre ;)

So wird die F70/10 genauso ein "gehassliebter" Exote werden wie andere, zB Dornier oder Saab ;)

:bier:
Gruß