Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 29. März 2008, 16:27

Flaps Einstellung bei einem Airbus

Hallo zusammen

Meine Frage dreht sich wie im Thema-Titel schon erwähnt um die Flaps bei einem Airbus.
Mir ist es immernoch ein Rätsel wann der Pilot die Flaps ausfahrt. Gibt es da eine Grundregel?

Bei mir beim fliegen ist es immer anders. Wenn ich sie ausfahre habe ich wieder einen zu steilen Anstellwinkel weil ich da schon wieder zu langsam bin oder dann bin ich plötzlich schon im Final und hab wieder Stress usw. :lol:
Gruss und Danke für die Antwort

Flyröme

:love: Emirates :thumb:

2

Samstag, 29. März 2008, 16:58

RE: Flaps Einstellung bei einem Airbus

Hallo Flyröme,

für das Ausfahren der Flaps gibt es immer Geschwindigkeitsbereiche.

Für den Airbus habe ich zwar Max Speed Limits, weiß aber nicht, für welches Modell diese gelten. Da Du ja auch kein Modell benennst, nimm diese Werte einfach als ungefähre Geschwindigkeiten.

Flaps 1 =230 kts
1+F = 215 kts
2 = 200 kts
3 = 185 kts
4 = 177 kts

Bei der Landung verlässt Du Dich ganz einfach auf die beiden orangenen Striche im Speed Tape. Erst nachdem Du diese unterschritten hast, ist die nächste Flapstufe erlaubt. Die minimalste Geschwindigkeit mit einem bestimmten Flapsetting wird ja auch angezeigt (V LS).

Geh mal zu http://airsimmer.com/support/index.php?s…8&showtopic=184

Dort siehst Du alle Anzeigen im Speed Tape.

Wenn Du einen zu steilen Anstellwinkel hast, gibt es drei Erklärungen:

Falsches Flapsetting
Zu geringe Geschwindigkeit
schlechte Programmierung des FS-Modells

Gruß
René

3

Samstag, 29. März 2008, 17:16

Vielen Dank.

Hmm okay, aber wann sollte ich mit Flap1 beginnen? An welchem Punkt sprich ungefähr wo?

Mein steiler Anstellwinkel beruht wahrscheinlich auf den falschen Flapsetting, da ich zu geringe Geschwindigkeit habe. Aber müsste ich dann erst die Flaps ausfahren wenn ich im descend bin, sprich den G/S aufgefangen habe?
Gruss und Danke für die Antwort

Flyröme

:love: Emirates :thumb:

4

Samstag, 29. März 2008, 21:46

Zitat

Original von flyröme
Vielen Dank.

Hmm okay, aber wann sollte ich mit Flap1 beginnen? An welchem Punkt sprich ungefähr wo?

Mein steiler Anstellwinkel beruht wahrscheinlich auf den falschen Flapsetting, da ich zu geringe Geschwindigkeit habe. Aber müsste ich dann erst die Flaps ausfahren wenn ich im descend bin, sprich den G/S aufgefangen habe?


Hi,

also erstmal hoffe ich mal bist du nicht erst im Descent wenn du den G/S abgefangen hast. Das wäre ein lustiger Tiefflug :smash:. Aber egal.

So nun zum Thema. Die Klappen färhst du meist schon vor dem G/S aus weil du ja auch schon davor die Geschwindigkeit verringerst und deswegen mehr Auftrieb brauchst. Genau kannste das HIER nochmal nachlesen.

andré :thumb:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »A(319)ndré« (29. März 2008, 21:46)


5

Samstag, 29. März 2008, 21:59

Hallo !

Grundregel. wenn Du neuch ein Neur bist, ich habs so gemacht, runter mit der Geschwindigkeit ( B-737)ca 140kt, z.b. dann kannst die Klappen voll ausfahren, gilt natürlich nur für den Endanflug, aber bei jeder Maschine ist das anders, tu einfach mal testen, dann kriegst schon raus wie sich Dein Flieger verhält

L.G. gernot :brav: :oesi:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gernot« (29. März 2008, 22:00)


6

Sonntag, 30. März 2008, 11:58

Hallo Flyröme,

es wäre hilfreich, wenn Du uns verraten würdest, mit welchem Airbus (PSS, WILCO usw) Du fliegst. Kann ja sein, dass die Anzeigen im PFD nicht bei allen Modellen gleich simuliert wurden.

Wenn Du offline fliegst, ist es grundsätzlich egal, mit welcher Geschwindigkeit Du zum "ILS Punkt" fliegst. Ich würde jedoch die Geschwindigkeit auf 180-200 kt reduzieren, da sonst die Gefahr groß ist, dass Du den LOC überschießt.

Wenn Du von 250 kts kommst, würde ich ca 10 nm vor dem Intercepten die Geschwindigkeit zurücknehmen. Sobald Du unter 230kts bist, setzt Du Flap 1. Die Klappenstellung reduziert die Geschwindigkeit zusätzlich.
D.h. Du fliegst (wie in Realität) den "ILS-Punkt" (Final Approach Fix) immer mit Flap 1 an. Auf dem GS kommen dann, mit abnehmender Geschwindigkeit, F2, F3 und F4 dazu.

Gruß
René

wcf.user.posts: 215

Beruf: B.Eng. Kommunikations- und Medientechnik

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 30. März 2008, 13:41

Hallo Flyröme !

Ich weis nicht welche Add-On Version eines Airbus du fliegst. Also will ich dir anhand der
Wilocbusse es erklären. Du benötigst nicht unbedingt die Übersicht in den Manuals, da
Airbus im PFD (genauer gesagt Geschwindigkeitsanzeige) dir eine Hilfe gibt, wann
du die Klappen ausfahren bzw. einfahren musst.

Die maximal zulässige Geschwindigkeit wird dir durch die rote Skala am Geschwindigkeitsband vorgegeben.
Spätestens bei erreichen dieser musst du die Klappen zurücknehmen.




Ein bernsteinfarbenes Gleichheitszeichen gibt an ab wann du die Klappen eine Stufe
weiter ausfahren kannst. Also deine Geschwindigkeit sollte unterhalb diesem Gleichheitszeichen liegen.



Spätestens bei erreichen der minimal sicheren Geschwindigkeit solltest du die Klappen um eine Stufe
weiter ausfahren. Diese Geschwindigkeit wird durch eine bernsteinfarbene Linie, neben dem Geschwindigkeitsband, dargestellt.



Hoffe das dies einigermaßen verständlich war.

Schreib doch mal mit welchem Airbus (also Wilco, PSS usw) du unterwegs bist ?
Viele Grüße Jürgen :winke:

8

Sonntag, 30. März 2008, 17:29

Hello

Sorry hab ich vergessen, ich fliege mit der A320 Familie von Wilco.

Zitat

Du fliegst (wie in Realität) den "ILS-Punkt" (Final approach Fix) immer mit Flap 1 an. Auf dem GS kommen dann, mit abnehmender Geschwindigkeit, F2, F3 und F4 dazu


Vielen Dank. Genau so in diesem Style suchte ich meine Antwort. Das mit den Höchstgeschwindigkeiten ist mir klar. Bis jetzt habe ich immer schon vor dem einfangen des LOC die Geschwindigkeit reduziert. Wenn dann noch die Höhe gehalten werden musste, dann erklärt sich der steile Anstellwinkel von selbst... :smash:
Gruss und Danke für die Antwort

Flyröme

:love: Emirates :thumb:

9

Sonntag, 30. März 2008, 22:55

Zitat

Original von flyröme
Bis jetzt habe ich immer schon vor dem einfangen des LOC die Geschwindigkeit reduziert.
Ist aber nicht so falsch, auch in der Realität werden bei den Airbus-Fliegern schon vor Einfliegen auf den Localizer die Flaps auf 1 oder 2 gesetzt. Ich machs je nach der Anflugstrecke, wenn der CFxx-Punkt eine zu krasse Haarnadel bildet flieg ich mit Flap 2 an um die Kurve mit 180-190 Knoten zu fliegen, dadurch verkleinert sich der Radius dann doch erheblich verglichen mit 240 Knoten ohne Flaps. Spätestens bei 1000 Fuß über dem Boden sollte alles ausgefahren sein, was für die Landung ausgefahren sein soll (Fahrwerk, Flaps auf Landekonfiguration, Spoilers Armed usw).