Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

1

Freitag, 26. September 2008, 11:16

Phil Taylor verlässt ACES

Wie heute bekannt gegeben, wird Phil Taylor (Chef-Entwickler FSX bei ACES) bald zu INTEL wechseln. Dort wird er an der Weiterentwicklung des Larrabee Graphik-Chips teilhaben.

Hier steht's in seinem WebLog / Blog
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

2

Freitag, 26. September 2008, 11:38

Na wenn man sich´s verbessern kann ;)
Gibt es schon Infos wer seine Stelle einnehmen wird und ob diese Kommunikationspolitik fortgeführt wird ?
Gruß


AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

3

Freitag, 26. September 2008, 13:33

Am Horizont wogen die Wellen der Finsternis

Keine gute Nachricht für Freunde des MSFS. Ich habe schon einmal gepostet (ob hier oder woanders). Die Flugsimulation die man kennt, liegt in den letzten Zügen. Maximal (wenn überhaupt) noch ein FSXI, mehr wird es auf dem alten Schlachtroß PC nicht mehr geben. Selbst den sehe ich (wenn überhaupt) in weiter Ferne.

Da können Microsoft & Aces das Produkt noch so oft als "best selling" preisen, mit der Flugsimulation kommt nicht genügend Geld rein. Da lacht sich jedes Studio mit Lizenzentwicklung ( FIFA, NBA, NHL auf Konsolen) halbtot. Der MSFS verschlingt immense Gelder in der Entwicklung. Bei so einem Konsolen-Lizenzspiel kannst du dir zu jeder neuen Spielzeit lecker die Taschen füllen. Dazu kommt ein junges, begeisterungsfähiges Publikum.

Also, Männer. An die Waffen. Am Horizont wogen die Wellen der Finsternis ( frei übersetzt aus Warcraft II (1993))
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (26. September 2008, 13:33)


ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

4

Freitag, 26. September 2008, 14:09

RE: Am Horizont wogen die Wellen der Finsternis

Maximal (wenn überhaupt) noch ein FSXI, mehr wird es auf dem alten Schlachtroß PC nicht mehr geben

Eine kühne Behauptung, der ich nur bedingt zustimmen mag:

Die Entwicklung von Flugsimulatoren ist anspruchsvoller und kostenintensiver als ein "simples" Sport-, Rollen- oder Ballergame. Zugegeben. Aber wenn wir X-Plane anschauen, ist offensichtlich mit sehr beschränkten Mitteln (ich kenne zwar Austin Meyers Budget nicht, aber ist bestimmt nur ein Bruchteil des M$/Aces Budgets) doch auch etwas machbar. Und die Freeware FlightGear beweist sogar, dass mit Mau ein Flugsimulator gebaut werden kann. Insofern sehe ich nicht nur schwarz. Abzuwarten gilt es auch noch auf den Nachfolger von IL-2/Sturmovik, der mit "Battle of Britain" (leider) schon länger fällig ist.

Und schliesslich wird ja Phil Taylor bei Intel auch für die Schnittstelle zwischen ihrem neuen Graphik-Chip zu eben FSnext zuständig sein!

Der PC wird auch in Zukunft seine Rolle haben. Das Simulieren komplexer Vorgänge ist auf einer Konsole nicht möglich, dazu sind schon alleine die Interfaces zu dürftig. Abgesehen davon, dass doch gerade wir Fusi-Simmer von der Flexibilität des PC-Systems zehren. Auf einer Konsole ist wohl die Vielfalt der Addons für FS9/FSX oder auch die Hardware-Lösungen (ich denke da an meinen X52, oder an Homebuild-Cockpits, oder 3 TFT Sichten, etc.) nicht so bald möglich.

Aber für mich hat die aktuelle Situation ohnehin eine klare Aussage: FSX ist da, und wird auch eine ganze Weile da bleiben. Es spricht also nichts dafür, auf einen (vielleicht möglichen aber fernen) FS11 zu warten. Und angesichts der verfügbaren Hardware und kommender Addon-Software (und baldiger Fortschritte!) ist kein Rückschritt zum FS9 nötig. Der FSX ist der aktuelle König, und wird es für die absehbare Zukunft auch bleiben. Mit jedem Monat wird er sich mehr etablieren.
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

5

Freitag, 26. September 2008, 14:23

Es lebe der König

Hallo,

da will ich Dir nicht widersprechen. Der FSX ist da, die Hardware für den König ist auch langsam aber sicher im Königreich angekommen. Es ging mir auch eher um die Fortführung. Selbstverständlich wird es weiterhin Simulationen geben. Ich zweifle lediglich an, dass sie aus dem Hause Microsoft bzw. aus dem Dunstkreis von MS kommen.

Selbst mit der Xbox scheint man langsam die Geduld zu verlieren. Egal ob in Redmond oder bei Sony (die machen Milliardenverluste mit der PS3). Die verfluchten Kisten (Hardware) lassen sich kaum kostendeckend an den Mann bringen. Die Studios bekommen langsam aber sicher den Geldhahn abgedreht. Richtig gut geht es nur den Lizenzentwicklern.

Nimmt man mal richtige Blockbuster (Halo usw.), dann reden wir bei Simulationen über Nischenprodukte. Die werden auch in ihrer Nische bleiben, auf dem PC in der Entwicklung zu teuer, auf der Konsole nicht umzusetzen.

In dieser klassischen Vermarktung sehe ich den FSX (beinahe) als die letzte Ausgabe - so wie wir sie kennen. Aber - der FSX wird sich durchsetzen, ganz klar. Da gehen aber noch einige Jahre ins Land und man muss sich fragen, ob es sich lohnt, überhaupt noch in einen Nachfolger zu investieren.

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (26. September 2008, 14:25)


6

Freitag, 26. September 2008, 15:29

Na, solange kein Google Produkt die Nachfolge von Microsofts genialen Flight Simulators antritt, ist für mich alles in Butter. :lol:

Fakt ist, dass Simulationen sich nicht so massenhaft verkaufen wie Shooter, trotzdem haben die Zahlen vom ersten FS bis zum aktuellen FSX stetig zugenommen, weshalb ein Aussterben sehr unwahrscheinlich ist.

Ob es Microsoft ist, die den nächsten Schritt gehen, das wird man sehen. Ich denke aber nicht, dass es eine andere Firma gibt, die ohne einen Aufwand einer halben Dekade, das ganze Wissen und Know-how vom Team Aces ansammeln kann.

Es gibt dutzende Flugsimulationen, doch unter den nicht Kampf-simulierenden Sims sind nur 2 wirklich gute: X-Plane und Microsoft Flight Simulator.

Die Entwickler müssen sich nach der Hardware richten - für uns spielt das keine Rolle, Software bleibt Software. Neue Hardware-Anschaffungen hat man gerade eben bei PCs ständig, da spielt es für den User keine Rolle, wie viele Transistoren in welcher Anordnung auf wie großen Platinen vorhanden sind.

Theoretisch spielt es gar keine Rolle, ob der Larrabee neue Möglichkeiten eröffnet - man könnte für den FSX auch noch viel Weiteres verwirklichen, ohne nennenswerte Hardware-Aufrüstung durchzuführen.

Oder auch nicht. Denn schlimm ist es nicht, das es keinen perfekten Simulator gibt.
Gruß, Roman

7

Freitag, 26. September 2008, 15:35

Na....soooo unrecht liegt der Rolf womöglich gar nicht mit seiner Einschätzung. Vielleicht nicht so schwarz und nicht so bald, Fakt ist aber dass immer mehr knallhart kalkuliert werden wird was etwas bringt und was nicht. Rund um den Globus gibt es nur Gerüchte und Aussagen aber keine konkrete Verkaufszahlen wovon auch immer :nein:
Irgendwann ist Schluß mit Nostalgie und Nischenprodukt, vielleicht führt es wer anderer weiter, der Code wird weitergegeben und von Bestehenden übernommen oder wir werden in 10 Jahren den FS9 und FSX auf virtuellen Emulationsclients spielen :)

Ich mag solche Endzeitszenarios und Verschwörungstheorien, ich kann daher Rolfs Aussage zumindest nachvollziehen :yes:

:bier:
Gruß


ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

  • »ThunderBit« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

8

Freitag, 26. September 2008, 15:54

solche Endzeitszenarios und Verschwörungstheorien

Wohl ein Fall für Mulder & Scully ... :D

Ich denke aber doch, dass es auch in Zukunft (bevor die virtuellen Emulationsgefässe da sind) immer wieder tolle und schöne Flugsimulatoren für PCs geben wird. Erinnert ihr euch noch an Fly! ? Das war für die damalige Zeit ein echter Hammer: tolles Flugmodell, graphisch nette Flugzeuge und die erste photorealistische Tapete - während beim MS-Flusi noch mit Vektor-Graphiken versucht wurde, die Welt darzustellen. Eine echte Konkurrenz für M$, und das hat dann auch zum Nachlegen bei ihnen geführt. Der FS hat sich immer entsprechend weiter entwickelt, und ist heute auf einem hohen Level angekommen.

Die Entwicklungsschritte werden von Version zu Version sicher nicht mehr gewaltig sein (ich lasse mich gerne überraschen), aber solange sich damit Geld "in genügender Marge" verdienen lässt, wird sich auch jemand mit der Entwicklung beschäftigen. Also, macht Euch keine Sorgen und geniesst den FSX ... bis dann sein Nachfolger da ist.
:bier:
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro