Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 7. März 2008, 06:55

Air Berlin verbucht im Februar zweistelligen Zuwachs bei Passagierzahlen // Gewinn stürzt ab

Zitat

BERLIN (dpa-AFX) - Die Fluggesellschaft Air Berlin hat im Februar deutlich mehr Passagiere befördert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat kletterte die Zahl der Fluggäste bei Air Berlin, LTU, Belair und der Luftfahrtgesellschaft Walter um 14,8 Prozent auf 1.874.177, wie das Unternehmen am Donnerstag in Berlin mitteilte. Die Auslastung der Flotte verbesserte sich um 4,1 Prozentpunkte auf 72,5 Prozent. Der Umsatz pro Sitzplatzkilometer lag mit 4,71 Eurocent um 8,5 Prozent über Vorjahresniveau.
In den ersten zwei Monaten legte die Passagierzahl um 14,4 Prozent auf 3.655.733 zu, die Auslastung verbesserte sich um 4 Prozentpunkte von 66,8 auf 70,8 Prozent.


Für Air Berlin sicherlich eine gute Nachricht. :thumb:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

2

Freitag, 7. März 2008, 09:40

Gewinn wird aber erst bei einer Auslastung von 85% gemacht. Die Zahlen von Air Berlin sind immer etwas mit Vorsicht zu genießen. :D

Viele Grüße

3

Freitag, 7. März 2008, 14:36

Zitat

Original von Flugzeugschrauber
Gewinn wird aber erst bei einer Auslastung von 85% gemacht.


Also bis 84,9 % fliegt eine Fluggesellschaft unrentabel? :shocked:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

4

Samstag, 8. März 2008, 09:05

Zitat

Also bis 84,9 % fliegt eine Fluggesellschaft unrentabel?


Das kann man nicht verallgemeinern, aber die meisten die in dem Umfeld wie Air Berlin tätig sind, benötigen einen Sitzladefaktor von ca. 85% um Gewinn zu machen.

Viele Grüße

5

Mittwoch, 12. März 2008, 14:09

Anleger lassen Air Berlin abstürzen

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat 2007 trotz Umsatzanstiegs einen Gewinneinbruch erlitten. Aufgrund erheblicher Probleme mit der Eingliederung der im vorigen Jahr übernommenen LTU schmolz der Nettogewinn auf ein Fünftel zusammen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Nach vorläufigen Zahlen schrumpfte das Ergebnis auf elf Mill. Euro von gut 50 Mill. Euro im Vorjahr.

HB FRANKFURT. Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) verringerte sich auf 21,5 Mill. Euro nach gut 64 Mill. Euro vor Jahresfrist. Dabei entwickelte sich das Geschäft der seit Jahren expandierenden Fluggesellschaft mit einem Umsatzsprung um 61 Prozent auf 2,54 Mrd. Euro positiv. LTU habe das Ergebnis mit einem zweistelligen Millionenbetrag belastet, teilte Air Berlin mit. Eine präzise Zahl will das Unternehmen erst Ende März auf der Bilanzpressekonferenz nennen.

Am Finanzmarkt war bereits seit Monaten über eine weitere Gewinnwarnung von Air Berlin spekuliert worden. Dass Air Berlin die technischen Schwierigkeiten bei der Zusammenführung der elektronischen Systeme von Air Berlin und LTU unterschätzt hat, ist bereits seit längerem bekannt. Die Kosten hatten bereits im dritten Quartal das Ergebnis belastet. Seinerzeit hatte das Unternehmen sein ursprüngliches Ziel, den Gewinn zu steigern, aufgegeben und zumindest noch ein stabiles Ergebnis angekündigt.

Dieses sollte mit der Auflösung von Rückstellungen erreicht werden. Nun habe sich herausgestellt, dass dies nicht möglich sei. "Die Wirtschaftsprüfer haben uns erklärt, dass die Einmalerträge aus den Rückstellungen nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden können, sondern ergebnisneutral", erläuterte ein Air-Berlin-Sprecher.

Vorstandschef Joachim Hunold gab sich für 2008 dennoch optimistisch. Die LTU -Integration sei jetzt auf einem guten Weg. Für 2008 gebe es Anlass zum Optimismus. Er verwies auf die guten Passagierzahlen im Januar und Februar. Die Auslastung der Flugzeuge und der Durchschnittserlös sei deutlich gestiegen. "Auch die aktuelle Buchungslage ist erfreulich", sagte Hunold. Die Air-Berlin-Aktie, die bereits in den vergangenen Tagen vorübergehend einen neuen Jahres-Tiefstand erreicht hatte, verlor nach Bekanntgabe der Zahlen rund ein Prozent auf 9,30 Euro.

Am Vormittag mussten die Titel von Air Berlin schwere Einbußen hinnehmen und lagen zeitweise um über 8 Prozent im Minus.

Quelle: Handelsblatt


Das war zu erwarten, denn was nützen die besten Zuwachszahlen, wenn der Sitzladefaktor nicht stimmt.
Bin gespannt, wann die Seifenblase platzt. Groß genug ist sie ja schon. :D

6

Mittwoch, 12. März 2008, 17:19

Stimmt :yes:

Naja, es gab ja schon einige die Umsatz mit Gewinn verwechselt haben :lol:

Zitat


Air Berlin Aktie stürzt auf Allzeit-Tief ab

BERLIN (dpa-AFX) - Die Fluggesellschaft Air Berlin hat im vergangenen Jahr wegen Schwierigkeiten bei der LTU-Übernahme einen Gewinneinbruch verzeichnet und ihr bereits zuvor gesenktes Ziel klar verfehlt. Der Aktienkurs stürzte daraufhin auf den tiefsten Kurs aller Zeiten. Als Grund für das schwächere Ergebnis nannte die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft in der überraschenden Mitteilung am Mittwoch Probleme bei der Integration des übernommenen Ferienfliegers LTU.

Die Auflösung von Rückstellungen konnte dies entgegen einer früheren Ankündigung nicht auffangen. Die Air-Berlin-Aktie stürzte nach der Veröffentlichung um fast 11 Prozent auf das Allzeit-Tief von 8,39 Euro. Am Nachmittag lag sie noch immer knapp 7 Prozent unter dem Schlusskurs des Vortages bei 8,75 Euro. Dass die Integration der LTU etwas länger dauern könnte, sei erwartet worden, sagte ein Analyst. Allerdings habe niemand damit gerechnet, dass es Geld kostet.

Mehr bei aero.de
Gruß


7

Donnerstag, 13. März 2008, 07:43

Zitat

Air Berlin muss Ergebnisziel für 2008 korrigieren
HAMBURG / BERLIN (dpa-AFX) - Air Berlin wird sein Ergebnisziel für 2008 Ende März einem Pressebericht zufolge voraussichtlich nach unten korrigieren. Im November 2007 hatte Konzernchef Joachim Hunold für das laufende Jahr einen operativen Gewinn (EBIT) von 140 bis 160 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die Prognose sei allerdings auf Basis der damaligen Treibstoffpreise gemacht worden, will die "Financial Times Deutschland" (Donnerstagausgabe) aus der Air-Berlin-Zentrale erfahren haben.


Den ganzen Bericht gibt es auf aero.de
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

8

Freitag, 14. März 2008, 15:29

Air-Berlin-Aktie verliert dramatisch an Wert

Air Berlin in der Krise: Spekulationen über eine weitere Gewinnwarnung haben den Aktienkurs auf Talfahrt geschickt. Das Papier verlor heute zweitweise mehr als 13 Prozent an Wert.

New York/Frankfurt am Main - Unter acht Euro - so wenig war die Air-Berlin-Aktie seit dem Börsengang vor zwei Jahren noch nie wert. Heute aber war es soweit. Mehrere Banken stuften das im SDax notierte Papier herunter, die Analysten von Exane BNP sogar auf fünf Euro. Investoren hatten beim Börsengang noch zwölf Euro je Aktie gezahlt.

"Die Gewinnwarnung am Mittwoch für 2007 war der beste Weg, das Vertrauen im Finanzmarkt noch mehr zu zerstören", urteilte Unicredit-Luftfahrtanalyst Uwe Weinreich, der die Aktie lange Zeit mit einem Kursziel von 16,00 Euro und einer Kaufempfehlung bewertet hat. Heute setzte er das Papier auf "Halten" und ein Kursziel von neun Euro herab.

Die Fluggesellschaft hatte gestern erklärt, sie werde ihr Gewinnversprechen für 2007 verfehlen. Die Belastungen aus der Zusammenführung mit der übernommenen LTU könnten nun doch nicht aus Rückstellungen beglichen werden. Deshalb werde der Betriebsgewinn (Ebit) um drei Viertel auf 21,5 Millionen Euro abschmelzen. Monatelang war es nicht gelungen, die technischen Systeme von LTU und Air Berlin zusammenzuführen.

Der "Financial Times Deutschland" zufolge könnte Air Berlin auch das Gewinnziel für 2008 von 140 bis 160 Millionen Euro wegen gestiegener Treibstoffkosten nicht halten. Der Bericht ließ die Anleger erneut aus der Aktie fliehen. Air Berlin hielt sich dazu bedeckt. "Wir nehmen zu Spekulationen keine Stellung. Der Vorstand erklärt sich am 31. März auf der Bilanzpressekonferenz", sagte ein Unternehmenssprecher.

"Niemand weiß mehr, woran man sich jetzt halten soll. Air Berlin hat dramatisch an Vertrauen verloren", sagte ein Analyst, der namentlich nicht genannt werde wollte. Deshalb seien auch die optimistischen Äußerungen von Vorstandschef Joachim Hunold zum laufenden Geschäftsjahr nicht überzeugend. "Jetzt wird Air Berlin wohl zum reinen Spekulationsobjekt. Diejenigen, die kurzfristig Gewinn einstreichen wollen, werden die Aktie jetzt weiter runterprügeln, um dann bei der nächsten Kurserholung abzukassieren", sagte ein weiterer Analyst.

Quelle: FTD

9

Freitag, 14. März 2008, 18:43

Krise ???

Da zitiere ich mich mal selbst...

Zitat

Original von Superburschi
Wenn AB weiterhin seine Position ausbauen will, einiges an Airlines aufkauft, dann kann der Schuß unter Umständen auch ohne die Maßnahmen von Alltours nach hinten losgehen...

Wäre nicht das erste mal ein Problem mit abstürzenden Großkonzernen...

Vielleicht will man zu hoch hinaus, wie Ikarus ;)

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

10

Freitag, 14. März 2008, 18:46

RE: Krise ???

Du Hellseher! :D
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

11

Freitag, 14. März 2008, 19:18

RE: Krise ???

Zitat

Original von RiGo90
Du Hellseher! :D


:brav: Klar...


Nee, mal im Ernst, es ist doch oft so, erst sind die "Kleinunternehmen" so erfolgreich, dass sie sich vergrößern zu einem soliden Großunternehmen, dann geht´s an die Börse - natürlich wird danach richtig zugelegt, zum Großkonzern - und das geht ja echt nicht selten schief...

Aber Du hast recht, ich habe meine Glaskugel befragt, die steht im Wohnzimmer und nennt sich Fernseher :D ...

Ähnlich war´s bei Daimler - Chrysler und Siemens - BenQ
- Großkonzerne, die nicht funktionierten...

Vielleicht wird die LTU ja wieder abgestoßen ;)

Auch das ist ja mittlerweile keine Seltenheit mehr...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

12

Freitag, 14. März 2008, 20:00

RE: Krise ???

Zitat

Original von Superburschi
Ähnlich war´s bei Daimler - Chrysler und Siemens - BenQ
- Großkonzerne, die nicht funktionierten...


Da sprichst Du ja was an...absolute Katastrophe was da passiert ist :nein:

Das einzige was mir bekannt ist das -zumindest in der Öffentlichkeit- gut klappt ist Air France/KLM.

Ach ja, noch ne Prognose : wetten dass es mit AF/KLM und Alitalia nix wird ? :lol:
(na gut, zugegeben, ist nicht schwer das vorherzusagen)

:bier:
Gruß


13

Freitag, 4. April 2008, 09:31

Austieg....

Zitat


Vatas verkauft Beteiligung an Air Berlin

BERLIN (dpa-AFX) - Die Investmentgesellschaft Vatas hat ihre Beteiligung an Air Berlin verkauft. Die Vatas-Tochter Haarlem One, über die die Aktien gehalten wurde, habe ihren 18,56-prozentigen Anteil veräußert, teilte die Fluggesellschaft am Freitag in Berlin mit. Erst Anfang Januar hatte Vatas ihre Beteiligung deutlich aufgestockt. Möglicher Käufer der Anteile sei nun ein "institutioneller Investor".

Weiter bei aero.de
Gruß


14

Dienstag, 8. April 2008, 09:08

Einstieg

Zitat


US-Milliardär neuer Hauptaktionär bei Air Berlin

BERLIN (dpa) - Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin steht der Einstieg eines neuen Hauptaktionärs bevor. Die Firma Access Industries des russischstämmigen US-Milliardärs Leonard Blawatnik habe mitgeteilt, dass sie einen Anteil von 18,56 Prozent übernehmen wolle, sagte ein Air-Berlin-Sprecher am Freitag. Damit wurden Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag) bestätigt.

Der neue Investor will die Anteile kaufen, die der bisherige Air- Berlin-Hauptaktionär Vatas nach nur drei Monaten wieder komplett verkauft hat. Die Börse reagierte mit einem Kurssprung für die zuletzt gebeutelte Aktie der Airline.

Weiter bei aero.de


Zitat


Air-Berlin-Chef Hunold begrüßt Einstieg von US-Milliardär

BERLIN (dpa-AFX) - Der Vorstandschef von Air Berlin Joachim Hunold, hat das Interesse des US-Milliardärs Leonard Blawatnik an einem Einstieg bei der Fluggesellschaft begrüßt. Er habe den Eindruck, dass es sich um "einen über jeden Zweifel erhabenen Investor handelt, der offensichtlich Interesse an einem langfristigen Engagement hat", sagte Hunold in einem Interview des "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Er habe bereits zwei reguläre Investorengespräche mit Blawatnik geführt. "Davon habe ich einen sehr guten Eindruck mitgenommen."

Viel mehr bei aero.de
Gruß


15

Montag, 14. April 2008, 17:50

Air Berlin im Rausch der Tiefe

Der Abstieg der Air-Berlin-Aktie beschleunigt sich erneut. Das Papier bricht ein, nachdem eine große amerikanische Investmentbank ein wenig schmeichelhaftes Kursziel herausgegeben hat.

Morgan Stanley hat die Aktien des SDax-Mitglieds Fluggesellschaft von "Equal-weight" auf "Underweight" zurückgestuft. Besonders drastisch fiel allerdings die Senkung des Kursziels aus. Analystin Penelope Butcher stampfte es von 8,20 auf 4,00 Euro ein und senkte gleichzeitig ihre Gewinnschätzungen für die nächsten zwei Jahre.

Die von dem Unternehmen selbst herausgegebene Prognose für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 73 bis 120 Millionen Euro weise ein Rückschlagsrisiko von weiteren 30 bis 40 Prozent auf, hieß es. Grund seien der hohe Ölpreis und steigende Zinsen am Kapitalmarkt. Air Berlin habe im laufenden Jahr zwar seinen Rohölbedarf zu 74 Prozent abgesichert, sei aber 2009 sehr anfällig für steigende Preise. Auch die Bilanzqualität sei im Vergleich zu Konkurrenten wie Ryanair, Easyjet und Lufthansa schwächer. Während diese über Barmittelbestände verfügten, liege der Schuldenstand bei Air Berlin bei 562 Millionen Euro.

Die Air-Berlin-Aktie brach nach der negativen Studie in der Spitze um 12,5 Prozent auf 6,26 Euro ein. Das war der tiefste Stand seit dem Börsengang vor rund zwei Jahren. Damals waren die Papiere zu 12 Euro ausgegeben worden.

Das Unternehmen hatte erst vor zwei Wochen mit seiner eigenwilligen Informationspolitik bei der Bekanntgabe einer Gewinnwarnung für Aufregung gesorgt. Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin prüft derzeit noch, ob ein Verstoß gegen die Ad-hoc-Publizität vorliegt. Zudem untersucht die Behörde den Handel mit Air-Berlin-Aktien im Hinblick auf Insiderhandel.

Quelle: Börse.ard