Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 16. März 2009, 09:29

Virtueller Joystick aus mehreren Geräten

Da ich nicht immer nur mit dem Flusi meine Zeit verbringe, sondern auch andere Dinge die im weiteren Sinne mit Fliegen zu tun haben spiele, hab ich ein leichtes Problem mit meinen Steuergeräten.

Moderne Spiele haben kein Problem mit mehreren Joysticks etc. Aber etwas betagtere Software tut sich da etwas schwerer, was mich zu der Frage führt, ob es nicht ein Programm gibt, mit dem man aus mehreren vorhandenen Joysticks einen einzigen virtuellen machen kann. Konkret würd ich gerne Freespace 2 wieder einmal durchspielen, allerdings aufgrund der Flusi-Konditionierung auch mit Pedalen. Sprich ich hätt gern meinen X52 und meine Saitek Pedale als einzelnes Device in Windows, weil ich es dann auch in Freespace und allen anderen Simulationen die nur einen einzigen Stick unterstützen verwenden könnte.

Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass die Treiber von CH Products eine derartige Funktion unterstützen, aber gibts sowas auch für Saiteks? ?(
Hab im Netz auch ein Tool namens PPJoyJoy gefunden, allerdings ist das so alt, dass ich mir nicht sicher bin ob das auf meinem Vista64 auch laufen wird, kennt das vielleicht jemand oder hat Erfahrung damit?
Hier gibts ein Tutorial dafür, allerdings ist speziell aufgrund der Tatsache dass ein Hat gleich mal als 4 Tasten gilt das Limit mit den 16 Tasten überaus einschränkend. Immerhin hat der X52 3 Hats zusätzlich zu seinen 15 Tasten. :(


Vielen Dank schon mal.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (16. März 2009, 09:36)


2

Dienstag, 17. März 2009, 22:01

Hi

Gibt es eigentlich ein Saitek-Userforum :hm:
Bis jetzt ist mir das so nicht untergekommen, aber wäre doch interessant zu sehen wie Deine Frage dort aufgenommen wird :hm:

Aber ganz hab ich noch nicht verstanden was Du eigentlich machen möchtest, vielleicht geht es anderen auch so :huh: :sagnix: :D
Gruß


3

Mittwoch, 18. März 2009, 08:30

Gibts unter www.saitekforum.com, aber fündig wurde ich dort nicht. Mein Wunsch wäre es, daß ich die volle Hardware wie X52 und die Pedale auch in Spielen einsetzen kann die nur einen einzigen Joystick unterstützen, da aber keine Limits setzen. Sprich ich mag mehrere Geräte zu einem virtuellen Joystick zusammenbauen, der dann halt 10 Achsen und 40 Tasten oder so hat. Hätt den Vorteil daß das sogar mit älteren Simulationen funktioniert. Ich hab ja schon damals die ganzen alten Sims von Microprose verschlungen, das war zu einer Zeit als USB noch Technologie von einem anderen Stern war. Ab und zu grab ich diese alten Spiele wieder aus und dann tu ich mir halt sehr schwer damit, das Seitenruder mit dem Verdrehen des Sticks anzusteuern weil ich einfach schon so auf die Pedale konditioniert bin. ;)

Es gibt eine Software die sowas tut, leider ist die für OSX geschrieben. Für Windows gibts eben nur dieses PPJoyJoy, aber das stammt noch aus einer Zeit wo es Gameports gab und 16 Tasten als utopisch viel angesehen wurden. :S
Und überhaupt, warum baut mir keiner ein Force Feedback Yoke? :lol: :rolleyes:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

4

Mittwoch, 18. März 2009, 09:36

OK, jetzt hab ich Dich :yes:

Mail doch einfach mal Pete Dowson an, ab er vielleicht im Geheimen an einem FSUIPC für "außerhalb des MSFS" bastelt oder was in der Schublade hält ;)

:bier:
Gruß


5

Mittwoch, 18. März 2009, 10:41

In dem Forum wird wohl alles was nicht direkt FS9/FSX-bezogen ist gerne mal ausgeräumt, der gute Herr Dowson hat auf seiner Homepage weder eine Mailadresse noch hat er PN-Empfang in seinem Support Forum aktiviert... :|
Vielleicht fällt mir ja noch ein anderer Weg ein, ihn zu kontaktieren.
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

6

Mittwoch, 18. März 2009, 10:47

Zitat

Vielleicht fällt mir ja noch ein anderer Weg ein, ihn zu kontaktieren.
Ich denke, das wird nicht nötig sein.
Ich hab bisher noch nicht erlebt, dass mehr als 12 Stunden vergingen, bis er im Forum geantwortet hat.

In Deinem Fall wird er antworten (wahrscheinlich bastelt er an sowas nicht, denke ich) und dann danach wieder sein Forum putzen ;)
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


7

Mittwoch, 18. März 2009, 11:27

Ich hab ihm mal was geschrieben (falls es wen interessiert - hier isses) und warte mal gespannt was der Meister dazu sagt. ;)

Danke auf jeden Fall für den Tip! :bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

8

Mittwoch, 18. März 2009, 18:19

hat übrigens schon geantwortet... :D
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


9

Mittwoch, 18. März 2009, 22:56

Hab ich schon gesehen. Also weiter in den CH Hangar zum Herrn Church... Das wird noch eine Odyssee hab ich das Gefühl. :rolleyes:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

10

Samstag, 21. März 2009, 00:14

Hallo Martin,
ich glaube, dass dir die Hotkeys von AHKhelfen könnten. Bei Fragen bitte PN an mich.
Gruß
Rüdiger
----------------------------
FS-SIMtimizer für FS9 und FS X (Version 2.1)

Mein System:
Core2 Duo E8400 - 4GB DDR2-SDRAM PC2-6400
Gigabyte EP35-DS3L - NVIDIA GeForce 9600 GT
WD 320GB - SATA2 Pioneer DVR-216D
Sharkoon Rebel 9 - Win XP32 SP3


11

Samstag, 21. März 2009, 07:55

Guter Tip, Du hast mich da gerade auf eine Idee gebracht. Vielleicht schaff ich es ja, dass ich PPJoyJoy und so einen Tastenkürzel-Aliaser (von denen es zu Hauf gibt) zu kombinieren und kann mir so meinen 8 Achsen / schrecklich viele Tasten Stick basteln. Dazu werd ich zwar OS wechseln müssen, weil PPJoyJoy kein 64Bit unterstützt. :thumbdown:
Die von Dir genannte Software kann aber keine virtuellen Eingabegeräte erzeugen, somit tuts leider nicht das was ich brauche. Die Unterstützung für ein virtuelles Steuergerät zum Achsen mappen ist wichtiger, das mit den Tasten bekomm ich schon hin. Trotzdem danke. :thumbup:

Vielleicht findest Du was für Dich passenderes als Autohotkeys:
Total Game Control
Pinnacle Game Profiler
NeTo Game Profiler FX

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (21. März 2009, 08:02)


12

Donnerstag, 1. Juli 2010, 23:56

Nachdem ich das Problem, welches der Thread zum Thema hat, mittlerweile gelöst habe, hab ich mir gedacht, ich lasse einmal die Leute daran teilhaben.
Wer sich also auf einem 64Bit Windows daheim fühlt und gerne so wie ich auch mal Spiele mit dem Stick spielt, die eigentlich nur einen Stick unterstützen, dem kann geholfen werden. Ich verwende einen G940, der bekanntlich von Windows als 3 getrennte Geräte erkannt wird. Also Stick, Schubregler und Pedale als eigenständige Geräte. Mit dem Tool kann man sich einen virtuellen Joystick mit 8 Achsen, 16 Tasten und 2 Hats bauen und man darf sich von jedem dieser Bedienelemente aussuchen, welche Hardwareachse da verwendet werden soll. Somit kann man auch ganz alte Flugsimulationen oder Space-Combatsims mit hochmoderner Hardware spielen und man muss sich nicht auf ein Gerät beschränken. Wer also immer schon mal auf seiner Maschine X-Wing oder sowas mit nettem Homecockpit spielen wollte, der kann das jetzt tun.

Es gibt nun eben auch eine 64-Bit Version des wundervollen Tools PPJoy, einziger Wermutstropfen ist, daß man dazu die Windows-Treibersignierung deaktivieren muss, weil der Autor der tollen Freeware sich die doch etwas teurere Codesigning Lizenz von MS nicht leisten kann bzw will, solange das Tool Freeware ist (wer schenkt schon gerne 500 EU jedes Jahr her, damit er Freeware entwickeln darf).

Ich hab das also nun zum Laufen gebracht, folgende Schritte sind nötig.

1.) Download von PPJoy in der Version 0.8.4.5 (Link)
2.) Öffnen eines Kommandozeilenfensters in Windows als Administrator (im Startmenü unter Zubehör, rechte Maustaste und "als Administrator ausführen")
3.) Eingabe ins Befehlsfenster: bcdedit.exe -set TESTSIGNING ON
4.) Rebooten
5.) Kontrolle, ob das Deaktivieren erfolgreich war - rechts unten sollte "Windows 7 Testmodus" am Desktop stehen
6.) Installation von PPJoy
7.) in der Systemsteuerung einen virtuellen Joystick anlegen
8.) im Startmenü im Ordner PPJoy den Unterordner "Virtual Joysticks" den "Joystick Remixer" öffnen und fröhlich Achsen und Tasten mappen
9.) in der Systemsteuerung den Punkt "Spielsteuerungen" wählen, dort auf Erweitert und im Listenfeld den virtuellen Joystick als Default-Legacy Device anwählen
10.) Retro-Spieleklassiker starten und sich freuen ;)

Auf 32-Bit Betriebssystemen ist meines Wissens das Abschalten des Codesignings nicht notwendig, könnte allerdings auch nur für ältere Versionen von PPJoy gültig sein. Konnte ich mangels einer solchen Maschine leider nicht testen, sorry.
Hoffe das hilft ein paar Leuten :tag:

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

13

Freitag, 2. Juli 2010, 07:18

Hallo Martin,

ich habe gestern nach einer Reparaturmöglichkeit meines Saiteks gesucht (Poti Rotary 1 ist hinüber, wenn von links in die Mitte gedreht wird, geht der Wert wieder auf Linksanschlag zurück).

Dabei bin ich im Saitekforum über die PPJOY-Geschichte gestolpert, die Frage war in die gleiche Richtung wie Deine Frage es ist.

So und wenn ich das richtig zusammenbekomme, dann wurde im Verlauf ein Interface vorgestellt, welches mittels USB an den PC angeschlossen wird. An diesem Interface kann man dann selber die ganzen Eingabemöglichkeiten elektrisch Anklemmen. Ich glaube, dass sich da sogar jemand die Arbeit gemacht hat und da irgendetwas aus den Saiteks gebaut hat.

Leider finde ich den Fred nicht mehr, suche hat mir auch nicht geholfen. Das Interface soll so um die 44,99 Pfund kosten.


Gruß

Thorsten

Edith fügt hinzu: Das war so etwas ähnliches wie hier verkauft wird.

14

Freitag, 2. Juli 2010, 09:51

Ja, im Grunde genommen kannst Du mit diesen ganzen USB-Schalterplatinen einfach Schalter, Achsen und bei den guten Platinen auch Drehimpulsgeber anschliessen und danach in Windows ansteuern. Woher man die Teile nimmt ist da eher sekundär. Du kannst Dir welche im Elektronikfachmarkt besorgen oder Du kannst bestehende Eingabegeräte dabei kannibalisieren. Kann jeder für sich entscheiden. Zb wäre es technisch gesehen kein Problem, sich ein softwaretechnisch sehr beschränktes Saitek Switch Panel auf ein normales Eingabegerät umzubauen und es danach über den Treiber der Schalterplatine mit FSUIPC anzusteuern. :yes:

Ein sehr guter Thread zu diesem Thema ist bei uns hier zu finden.

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

15

Freitag, 2. Juli 2010, 10:39

Hallo Martin,


zu Deinem Link kann ich nur sagen: ;) Die von mir dort erwähnte Basis zum Umbau steht mittlerweile nicht mehr im Keller. Mehr als eine Verlagerung in eine Schublade in der Wohnung hat aber dennoch nicht stattgefunden. :rolleyes:

Gruß

Thorsten