Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

klausd

Anfänger

  • »klausd« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. Juni 2008, 15:44

Rollout A400M

[URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,562261,00.html]Quelle Spiegel Online[/URL]

Airbus präsentiert den A400M

Roll-out in Sevilla mit leichter Verzögerung: Rund sechs Monate später als ursprünglich angekündigt hat Airbus das erste Exemplar des neuen Militärtransporters präsentiert. Der Flugzeugbauer kann mit einer großen Zukunft des Flugzeugs rechnen - schon jetzt ist der A400M ein Verkaufsschlager.



Paris/Sevilla - Der spanische König Juan Carlos verlieh der Zeremonie den großen Glanz - Star des Tages war aber zweifelsohne der A400M. Das Flugzeug mit bis zu 37 Tonnen Frachtkapazität soll zum Rückgrat einer angestrebten europäischen Transporterflotte werden. "Dieser Roll-out ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen und des Einsatzes aller, die an diesem Programm beteiligt sind", sagte Carlos Suárez, Chef der in Madrid ansässigen Airbus Military Company S.A.S..
EADS-Chef Louis Gallois kündigte den Jungfernflug indirekt für Ende September an: Der Sommer dauere bis Ende September, betonte er. Gallois zitierte Airbus-Chef Tom Enders, der den Erstflug für September oder Oktober erwarte. Der Zeitplan sei sehr straff, sagte Gallois.

Der Weg bis hin zu diesem Festtag verlief keineswegs ohne Probleme. Die Verzögerungen bei der Entwicklung des A400M hatten 2007 das Ergebnis beim Airbus-Konzern EADS mit 1,4 Milliarden Euro belastetet.

Für Militärgerät ungewöhnlich, entwickelt sich der Transporter aber noch vor seiner Indienststellung zum Verkaufsschlager. Bisher wurden 192 Maschinen fest bestellt, davon 180 vom europäischen Beschaffungsamt OCCAR. Der Stückpreis liegt bei 100 Millionen Euro, einschließlich Wartung deutlich darüber. Die Erstauslieferung wurde um sechs bis zwölf Monate verschoben. Frankreich soll 2010 die erste Maschine erhalten, die Bundeswehr muss bis 2011 warten.

Trotz des Rückschlags im Ausschreibungsverfahren gab sich Gallois weiterhin zuversichtlich, auch den 35-Milliarden-Dollar-Auftrag der US-Luftwaffe zum Bau von 179 Tankflugzeugen zu erhalten. "Wir haben die Ausschreibung gewonnen", sagte der EADS-Chef. Den Vorsprung vor Boeing gelte es nun aufrechtzuerhalten. Er sei davon überzeugt, dass das Flugzeug von EADS den US-Anforderungen am besten entspreche.

Der Rechnungshof (GAO) des US-Kongresses hatte vergangene Woche schwere Fehler im Vergabeverfahren gerügt und empfohlen, die Ausschreibung zumindest teilweise zu wiederholen. Gallois zufolge hat die GAO lediglich einige Punkte im Vergabeverfahren aufgezeigt. Es liege nun am US-Verteidigungsministerium, diese Punkte anzusprechen und den Auftrag weiter voranzutreiben, sagte er weiter.

Die europäischen Streitkräfte warten bereits ungeduldig auf die Maschine, weil sie bisher für Auslandseinsätze Flugzeuge der Ukrainer und Russen anmieten müssen. Der von vier Turboprop-Motoren angetriebene A400M soll ein Fünftel weniger Treibstoff verbrauchen und bei Starts und Landungen schwerer verwundbar sein als herkömmliche Maschinen. Die Bundeswehr ist mit 60 Maschinen der größte Abnehmer vor Frankreich (50), Spanien (27), Großbritannien (25) und der Türkei (10). Auch Südafrika und Malaysia gehören dem Programm an.

[URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,562261,00.html]Quelle Spiegel Online[/URL]

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausd« (26. Juni 2008, 15:45)


2

Donnerstag, 26. Juni 2008, 15:49

RE: Rollout A400M

Recht so :thumb:
Jetzt kann man ihm nur die Daumen drücken dass es zügig weitergeht...(und wir bald ein gscheites FSX-Addon der A400M bekommen :lol: )

:bier:

EDIT :
Das ist so ein schönes bulliges cooles Flugzeug :love:

Zitat


Airbus A400M wird der Öffentlichkeit vorgestellt

SEVILLA (dpa) - Airbus hat am Donnerstag in Sevilla der Weltöffentlichkeit den Militärtransporter A400M präsentiert, der zum Rückgrat einer europäischen Transporterflotte werden soll. Mit dem Bau der A400M werde Sevilla zur dritten europäischen Flugzeugbaumetropole neben Hamburg und Toulouse, sagte der spanische König Juan Carlos in einem Grußwort. EADS-Chef Louis Gallois erklärte, die A400M setze "neue Maßstäbe im Lufttransport" und habe "großes internationales Marktpotenzial". Die Bundeswehr ist mit 60 Maschinen größter Kunde.


Airbus A400M - Rollout am 26. Juni 2008 in Sevilla (© EADS)

Die A400M ist das Ergebnis eines der größten europäischen Beschaffungsprojekte überhaupt. Der Vertrag mit dem europäischen Beschaffungsamt OCCAR hat einen Wert von knapp 20 Milliarden Euro. Bisher wurden 192 Maschinen fest bestellt, davon 180 von OCCAR. Die europäischen Streitkräfte warten ungeduldig auf den Transporter. Bisher muss das Militär für größere Auslandseinsätze Flugzeuge der Ukrainer und Russen anmieten. Die Flotte mit Transall oder C130 Hercules ist für die heutigen Anforderungen zu klein und zu betagt. Viele der 400 Militärtransporter Europas sind mehr als 30 Jahre alt.

Verzögerungen vor allem bei der Triebwerkentwicklung der A400M hatten 2007 das Ergebnis beim Airbus-Konzern EADS mit 1,4 Milliarden Euro belastetet. Der Erstflug der A400M ist für den Spätsommer oder Frühherbst geplant. Die zunächst für Oktober 2009 anvisierte Erstauslieferung wurde um sechs Monate verschoben - mit Risiko einer Verzögerung um weitere sechs Monate. Frankreich soll im Frühjahr 2010 die erste A400M erhalten; die Bundeswehr muss bis 2011 warten.

Die Fertigung in Sevilla soll 2012 mit 28 Maschinen ihren Höhepunkt erreichen. Eine Maschine kostet 100 Millionen Euro, einschließlich Wartung deutlich mehr. Zweitgrößter Abnehmer ist Frankreich mit 50 Maschinen vor Spanien (27), Großbritannien (25) und der Türkei (10). Frankreich will als EU-Ratspräsident dafür sorgen, dass die EU für Katastrophenhilfen und Militäreinsätze eine gemeinsame A400M-Flotte einrichtet. Erste Kunden außerhalb Europas sind Südafrika und Malaysia.

Die A400M ist ein "taktischer Allwetter-Militärtransporter mit strategischen Fähigkeiten". Sie kann auf Sand und Graspisten landen, zwei Kampfhubschrauber (ohne Rotor) oder schweres Räumgerät wie Bagger über Fernstrecken transportieren. Die Nutzlast ist mit 37 Tonnen doppelt so hoch wie bei den zu ersetzenden Maschinen. Außerdem kann die A400M Kampfjets ebenso betanken wie langsam fliegende Hubschrauber und selbst im Flug betankt werden. Dabei soll der Militär-Airbus ein Fünftel weniger Treibstoff verbrauchen als seine Vorgänger und bei Starts und Landungen schwerer verwundbar sein.

Das Turboprop-Triebwerk TP400-D6 wurde von dem Konsortium EuroProp International (EPI) entwickelt, dem die deutsche MTU, die französische SNECMA, die spanische ITP und die britische Rolls-Royce angehören. Das Triebwerk wird noch in Großbritannien getestet und wird auch beim Erstflug noch nicht zugelassen sein. EADS sieht es heute als Fehler an, gleichzeitig ein so komplexes Flugzeug wie die A400M und ein so komplexes Triebwerk neu zu entwickeln.

Ergänzt aero.de

:bier:
Gruß


3

Donnerstag, 26. Juni 2008, 17:04

Schon gewalltig der A400M...sieht aber gut aus.......... :thumb:
Hast recht Jürgen eine vernünftige Umsetztung davon für den FSX wäre schon genial..... :luxhello:
Gruß Florian
;)


ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 26. Juni 2008, 17:10

Das sieht schon hübsch aus, aber wozzu bestellt die Bundeswehr 60 Stück davon?!
Es steht ja im Text drin, dass die Teile 100 Millionen Euro ohne Wartung kosten, das macht dann ja 6 Milliarden Euro nur für die Anschaffung?
Ich dachte, Deutschland hat kein Geld???
Mann, was macht mich sowas sauer... :achtung:

6

Donnerstag, 26. Juni 2008, 17:10

Ich habe ihn nicht aber hier im Forum wurde vieles negatives dazu erwähnt...z.B das alles im Panel so klein sei das es Normalauge nicht ablesen kann..... :banghead:

Aerosoft - Wilco A400M FS9/FSX
Gruß Florian
;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »florianfly« (26. Juni 2008, 17:11)


7

Donnerstag, 26. Juni 2008, 17:49

Zitat

Original von klausd
Ist der Wilco-Bus wirklich soo schlecht? http://www.aerosoft.de/cgi-local/rd/ibos…?showd,,FS02383



Wenn man nen Flieger simuliert, der nicht mal in der Realität geflogen ist....... :hm:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

klausd

Anfänger

  • »klausd« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 26. Juni 2008, 17:55

Zitat

Original von Balu der Bär
Wenn man nen Flieger simuliert, der nicht mal in der Realität geflogen ist....... :hm:


Also ob man nen Flieger so dermaßen exakt kopieren könnte... Die angepeilten Leistungswerte standen schon lange fest und werden wohl auch erreicht. Sonst ist Airbus pleite...

Kann man also das Flugverhalten gut simulieren. Was die genauen technischen Systeme angeht, kommt halt darauf an wie Hardcore man das haben will...

9

Donnerstag, 26. Juni 2008, 18:06

Zitat

Original von klausd

Also ob man nen Flieger so dermaßen exakt kopieren könnte... Die angepeilten Leistungswerte standen schon lange fest und werden wohl auch erreicht. Sonst ist Airbus pleite...

Kann man also das Flugverhalten gut simulieren. Was die genauen technischen Systeme angeht, kommt halt darauf an wie Hardcore man das haben will...


Na für 60 €uronen will ich aber auch was haben für mein Geld..... :lol: :thumb:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

10

Montag, 30. Juni 2008, 22:57

Zitat

Original von Balu der Bär

Na für 60 €uronen will ich aber auch was haben für mein Geld..... :lol: :thumb:


Oder stehe ich alleine mit dieser Meinung da?? :hm:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

11

Dienstag, 1. Juli 2008, 10:11

Ich denke nicht :D

Ich kann da nur über Environmental-Addons sprechen, AS-X und FE-X spielen ja in etwa in dieser Liga.
Da bekommt man was für sein Geld ;)

:bier:
Gruß


12

Dienstag, 1. Juli 2008, 22:46

RE: Rollout A400M

Zitat

Original von Juergen_LOWW
Das ist so ein schönes bulliges cooles Flugzeug :love:


Airbus A400M - Rollout am 26. Juni 2008 in Sevilla (© EADS)



:bier:


Also da finde ich die Kawasaki C-X bulliger..... :sombrero :yes:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)