Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 3. Februar 2009, 20:25

Funktion des Alternators?

Was bitte genau ist die Funktion des rechten und linken Alternators? Wann müssen sie angestellt werden bzw. wann dürfen sie ausgestellt werden?

Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (3. Februar 2009, 20:26)


2

Dienstag, 3. Februar 2009, 20:31

Wiki weiss mal wieder allles:-->KLICK

Ne Lichtmaschine also.

Wann immer du Strom brauchst, sollten diese an sein......

Die batterie wird es dir danken. :winke:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

3

Dienstag, 3. Februar 2009, 20:33

Oft gestellte Frage in Flugschulen.

Generator = Gleichstrom-Erzeuger
Alternator = Wechselstrom-Erzeuger

Ich bin mir sicher unser Karl kann hierzu eine sehr genaue Abhandlung liefern. :D

:bier:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

4

Mittwoch, 4. Februar 2009, 08:15

Ich verschiebe das in die Technik...und bin selbst schon gespannt auf eine ausführliche Antwort :yes:
Gruß


5

Mittwoch, 4. Februar 2009, 08:55

Ausführlich nicht... nur eine Ergänzung.
In der Extra 300L ist der Alternator Schalter mit dem Master-Schalter zusammen gelegt. Ich muss nur einen Switch umlegen. *bumm*

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 4. Februar 2009, 09:36

Wiki weiss mal wieder allles:-->KLICK

Ne Lichtmaschine also.

Wann immer du Strom brauchst, sollten diese an sein......

Die batterie wird es dir danken. :winke:


Ich glaub die Erklärung reicht aus - mehr ist es beim Flugzeug (Kolbenmotor) auch nicht.

Luftstrahltriebwerke (geiles Wort) von Linienflugzeugen haben einen über einen CSD (Constant Speed Drive = Drehzalwandler / variable Drehzahl auf konstante Drehzahl) angetriebenen Generator. Die moderneren Triebwerke haben einen IDG (Integrated Drive Generator) da ist quasi der CSD in den GEN intergriert. FADEC Triebwerke besitzen meist noch einen kleinen Alternator, der im Notfall die Stromversorgung des FADEC (wobei FADEC ein komplettes System ist und kein einzelner Rechner) übernimmt. Schlussfolgerung - solange sich ein Triebwerk ausreichend dreht ist auch die Triebwerkssteuerung Strom versorgt - und die Notversorgung der Triebwerke kommt NICHT von der Batterie (zumindest bei der PW4100 Serie).

Hubschrauber (zumindest die Turbomecca Arius Serie als auch die RR Allison Serie) haben einen Starter/Generator - Wo der Starter nach dem Startvorgang zur Stromerzeugung genutzt wird. Ich glaub das dies bei allen Triebwerken ohne Bleed Air Starter so ist. ... Hubi-spezifisch ist, dass dieses System ohne CSD auskommt, da die Triebwerksdrehzahl über den ganzen Bereich annähernd gleich (Arrius: +/- 2%) gehalten wird, und die Leistung ja über die Blattverstellung genommen wird (was der FluSi hervorragend NICHT simuliert) ... noch ein Edit: die Arrius 2 Serie die ja ebenfalls FADEC gesteuert ist (wobei das nicht ganz stimmt - weils nicht "Full Authority" ist - aber bei EC und Turbomecca wirbt man halt damit das man auch einen Rechner am Triebwerk hängen hat) hat keinen zusätzlichen eigenen Alternator, da kommt der Saft im Notfall von der Battarie (O.T - hier hat lediglich der Emerg. Std. By Horizon einen eigenen kleinen Akku - das sollten die EC135 FluSi Bauer auch mal berücksichtigen - gäbe bei den Usern sicher Fragezeichen warum der noch funkt oder nicht funkt wenn der Rest gegenteiliges tut :D )

so und zum Schluss noch ein Generator, der via RAT (Ram Air Turbine) betrieben wird. Bei meinen Typen (A310/330/340) wars so das die RAT eine Hydraulikpumpe angesteuert hat und die Hydraulic dann einen Generator der ebenfalls Teile des Bordnetzes versorgt kann.

Hab I jetzt alle ???? :whistling:
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DC9-30« (4. Februar 2009, 09:47)


7

Mittwoch, 4. Februar 2009, 16:11

Zitat

FADEC Triebwerke besitzen meist noch einen kleinen Alternator, der im Notfall die Stromversorgung des FADEC (wobei FADEC ein komplettes System ist und kein einzelner Rechner) übernimmt. Schlussfolgerung - solange sich ein Triebwerk ausreichend dreht ist auch die Triebwerkssteuerung Strom versorgt


Kleiner Einwand: Bei den FADEC Engines die ich kenne, übernimmt bei ca. 15% N2 der Engine Alternator die normale Stromversorgung des Triebweks. Erst wenn der ausfällt kommt die Power wieder von der Flugzeugseite. Darum auch FADEC.
Obwohl FADEC auch nicht ganz stimmt. Die Anlage ist nicht autorisiert ein Triebwek abzustellen, wenn es eine Drehzahl kurz vor Idle erreicht hat. Da ist der Pilot der "Master of Desaster" ;)

Viele Grüße

DC9-30

damm the taildragger

wcf.user.posts: 469

Wohnort: Wien Umgebung

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 4. Februar 2009, 20:42

Hmmmmm jetzt bringst mich echt ins grübeln ... CFM56 da core, PW4100 glaub ich in Erinnerung zu haben das es umgekehrt war ... aber ob das jetzt bei jedem Flieger wo der verbaut war gilt, trau ich mich momentan nicht die Hand ins Feuer zu legen.

*grübel* CFM Unterlagen mal rauskramen muß, aber beim A340 gabs 3 oder 4 Fälle wo der FADEC doch Full authority abstellen "durfte" - ich geh mal in mich und in den CFM Unterlagen suchen ... EGT bzw. ITT over Limit ??? ...

Turbomecca spricht von FADEC - nur weils TW selbstständig starten kann - dabei ist er ein Single Channel ohne Crosslink zum zweiten engine. Erst ab der Serie 2B2 ist das möglich. Und einzig überwacht er ein paar Parameter und leitet Warnungen weiter.
BAF = Biafrian Airforce ...

Wir sehen uns im AVIATICUM - Wr.Neustadt