Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 29. Februar 2008, 14:46

Nervende Mails

Hallo Leute.

Seit längerer Zeit bekomme ich Mailangebote welche reichlich
Unsittlich aussehen, nun bin ich dabei diese Täglich 3-5 mal
pro Tag zu löschen, es steht jedes mal ein neuer Absender-
Name darunter, immer in Englisch, geöffnet habe ich von
diesen noch keinen, bin nicht sicher was dahinter steckt.

Hat jemand eine Idee wie so was unterbunden
werden kann, den so etwas nervt ganz schön.

Gruß gesta. :opi:

2

Freitag, 29. Februar 2008, 14:48

RE: Nervende Mails

Zitat

Original von gesta
Hallo Leute.

Seit längerer Zeit bekomme ich Mailangebote welche reichlich
Unsittlich aussehen, nun bin ich dabei diese Täglich 3-5 mal
pro Tag zu löschen, es steht jedes mal ein neuer Absender-
Name darunter, immer in Englisch, geöffnet habe ich von
diesen noch keinen, bin nicht sicher was dahinter steckt.

Hat jemand eine Idee wie so was unterbunden
werden kann, den so etwas nervt ganz schön.

Gruß gesta. :opi:


Es gibt da viele Möglichkeiten.

Benutzt Du einen Mail-Client (Outlook/Thunderbird/etc.) oder nutzt Du einen Webmail-Dienst?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spike« (29. Februar 2008, 14:53)


3

Freitag, 29. Februar 2008, 15:02

RE: Nervende Mails

Zitat

Original von Spike

Zitat

Original von gesta
Hallo Leute.

Seit längerer Zeit bekomme ich Mailangebote welche reichlich
Unsittlich aussehen, nun bin ich dabei diese Täglich 3-5 mal
pro Tag zu löschen, es steht jedes mal ein neuer Absender-
Name darunter, immer in Englisch, geöffnet habe ich von
diesen noch keinen, bin nicht sicher was dahinter steckt.

Hat jemand eine Idee wie so was unterbunden
werden kann, den so etwas nervt ganz schön.

Gruß gesta. :opi:


Es gibt da viele Möglichkeiten.

Benutzt Du einen Mail-Client (Outlook/Thunderbird/etc.) oder nutzt Du einen Webmail-Dienst?



Ich nutze nur Outlook-Express.

gesta

4

Freitag, 29. Februar 2008, 15:07

Ok. Dann gibt es die Möglichkeit, einen Spam-Filter zu installieren. Schau Dir mal dieses Tool hier an: Spam Terrier

Der Terrier arbeitet mit Outlook Express (5.0, 5.5, 6.0) zusammen und kontrolliert die Mails, bevor sie in den Posteingang gelangen. Da das ein lernender Spam-Filter ist, wird der von Zeit zu Zeit immer genauer...

Was Du übrigens nie machen solltest: Antworten! Viele reagieren auf Spam-Mails mit einer Antwort à la: "Wenn Sie nicht aufhören mir zu schreiben, hole ich meinen Anwalt und verklage Sie..."
Das Resulat: Der Spammer weiß, dass die Adresse aktiv genutzt wird und dann geht es erst richtig rund...

Emirates777

Festbrennweitenuser

wcf.user.posts: 709

Wohnort: Kappeln a.d. Schlei

  • Nachricht senden

5

Freitag, 29. Februar 2008, 15:15

Zitat

Original von Spike
Ok. Dann gibt es die Möglichkeit, einen Spam-Filter zu installieren. Schau Dir mal dieses Tool hier an: Spam Terrier


Gibt es soetwas ähnliches auch für Thunderbird von Mozilla ? Mich nerven diese Spam Mails nämlich langsam auch... :angryfire:

6

Freitag, 29. Februar 2008, 15:40

Zitat

Original von Emirates777
Gibt es soetwas ähnliches auch für Thunderbird von Mozilla ? Mich nerven diese Spam Mails nämlich langsam auch... :angryfire:


Für den Thunderbird gibt es hier ein paar Erweiterungen, die sich mit dem Thema Spam befassen.

Getestet habe ich aber noch keine, weil ich Gmail benutze und die von Haus schon einen sehr guten Spam-Filter haben.

7

Freitag, 29. Februar 2008, 15:50

Ich habe noch keine erhalten, mach mal bitte einen Screen davon.
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

8

Freitag, 29. Februar 2008, 16:29

Hallo Spike.

Danke für deinen Tip zum Spam-Terrier, habe den installiert
aber es ist keine freischaltung zustande gekommen, das heißt
ich habe den Registrierungs-Schlüssl nicht erhalten.

Nun habe ich den von Windows geholt, den muß ich erst
einmal probieren.

Hier ist der Link, wenn noch Jemand einen Spamfilter brauchen kann.

http://www.spamfighter.com/Lang_DE/Product_Info.asp

Gruß gesta. :thumb: :opi:

9

Freitag, 29. Februar 2008, 16:31

Hallo Gesta,

gegen Spammails kann man sich leider sehr schwer schützen. Man müsste hier mehrere Email Adressen haben und eben manche für Registrierungen nutzen und eine die man den Freunden und der Familie weitergibt niemals für solche Zwecke nutzen. Das hört sich in der theorie gut an, in der Praxis dennoch schwer umsetzbar. Der Worstcase ist wenn man seine Email Adresse noch irgendwie klar leserlich auf seiner HP oder in einem Forum schreibt. Die Bots scannen alles ab und schnell steht man auf der Liste.

Ein Spamfilter hat einen sehr großen Nachteil: Man verläßt sich zu sehr auf diesen und jede Menge wichtiger Mails landen hier. Das liegt daran das alle Spamfilter grey und black Listen nutzen. Diese sind IP abhängig. Das heisst konkret: Wenn man einen Webspace auf einem grey/black List Server hat, ist man mit seiner Domain Mailadresse automatisch im Spamfilter. Greylisten werden durch Mailuser erstellt. Da klickt man einfach auf Spam bei einer Email und wenn das andere auch machen und ein gewisser %-Satz überschritten wird, so ist dann diese im Spamfilter. Somit MUSS man diesen Spamordner trotzdem kotrollieren.

Ich selbst nutze da, für mich, eine bessere Lösung:

Pop3 Inspector:
http://www.pleis-software.de/produkte.php?obj=16

Freeware :)

geht natürlich nur wenn man eine Emailadresse mit Pop3 Postfach hat. Diese kleine Tool lädt alle Mails übersichtlich in eine Übersicht. Dort werden grey/black List Mails automatisch markiert (kurz überprüfen) und andere ungewünschte, nicht automatisch markierte, einfach manuell markieren und dann auf löschen klicken. Die Mails sind somit vom Mailserver gelöscht. Sollte hier eine Mail noch mit einem Virus verseucht gewesen sein (zB manipuliertes Bild) dann ist das Risiko gleich NULL. Hätte man diese in einem Mailclienten geöffnet (mit Bildansicht frei) dann wäre das Risiko sehr groß sich nun etwas eingefangen zu haben.

Für mich ist der Pop3 Inspector seit Jahren die rettung (mittlerweile bekomme ich am Tag zwischen 20 und 50 Spammails).

Gruß Frank

10

Freitag, 29. Februar 2008, 16:45

Hallo Frank.

Hört sich gut an was du geschrieben hast, ich habe POP3 Postfach,
und sollte deinen Vorschlag mal nutzen.

Wäre es dann auch noch ein Vorteil die ganze Email Adresse zu ändern ?

Beste Grüsse gesta. :opi:

11

Freitag, 29. Februar 2008, 17:19

Norton Internet Security 2008

Bei meinem Outlook Express funktioniert Norton Internet Security 2008 mit dem Norton Anti Spam absolut fehlerfrei...

Einfach die persönlichen Kontakte zulassen, alles andere wird gesiebt und gescannt, das macht zu 99% ein einwandfreies Konto...

Die Norton Internet Security 2008 ist übrigens für 39 € mit drei Lizenzen zu haben, also optimal für die Family, oder jemanden mit Desktop UND Laptop... Außerdem ist Norton mittlerweile eine der schnellsten Lösungen geworden und benötigt, nachdem es jahrelang diese "es bremst" Gerüchte gab, mit der letzten und der aktuellen Version ein Minimum an CPU-Leistung und bremst deshalb nicht mehr...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

12

Freitag, 29. Februar 2008, 17:49

@gesta: Teste es einfach mal, es kostet nix und wenn es Dir nicht gefällt, deinstallierst Du es einfach wieder. Ich nutze es auch auf dem Laptop wenn ich unterwegs bin, da hier nicht die ganze Mail abgerufen wird, spart es Daten (UMTS ist nicht billig ;) )

@Dirk: Es ändert aber nichts das wichtige Emails dennoch in den Spamordner gelangen. 5% meiner Kunden gelangen dort hinein und das ist Murks. Ich müsste jedesmal händisch den Spamordner kontrollieren. Oder ich muss erstmal hunderte von Adressen eingeben das diese nicht gefiltert werden. Für jemanden der nur Mails von Freunden und Bekannten erhält, mag das Top sein, aber Businessmäßig ist das katastrophal. Vorallem kommen immer noch Viagramails etc. durch und somit unnütz. ich hab F-Secure und der Filter dort ist auch Spitze, aber es nutzt nix wenn der Fall wie oben beschrieben eintrifft.

PSPop3 Inspector kann im übrigen auch Mails auf black oder white Lists manuell swiften. Somit werden echte Mails dann nicht mehr markiert respektive Viagramails durch den Betreff automatisch als Spam markiert.

Gruß Frank

13

Freitag, 29. Februar 2008, 18:26

Norton Internet Security 2008 (und eigentlich auch die Versionen davor) verursacht auf vielen (nicht allen) Systemen derbe Kollateralschaden. Symantec gräbt die Software so sehr ins Betriebssystem ein, dass es oft zu Unverträglichkeiten kommt. Wir haben recht viele Studenten bei uns im Service-Center, wo wir Störungen wie hohe CPU-Auslastung, träges Systemverhalten, keine Internetverbindung oder nur sehr langsamer Verbindungen oft auf diese Software zurückführen können. Meist haben die Studenten diese im Bundle mit dem Notebook gekauft und halt behalten oder "weil die Werbung/Bekannter halt sagte, das sei gut".

Verfolgt man die Bulletins der Sicherheitsdienstlesiter, so tauchen auch regelmäßig Lücken in Norton Inernet Security selbst auf. Die werden dann nach einiger Zeit zwar über das Auto-Update geschlossen, sofern der Fehler gefunden wird, aber es zeigt, dass je komplexer eine Software ist, desto anfällliger sie ist.


back to topic:

Anti-Spam sollte daher auch auf dafür zugeschnittene Lösungen gelastet werden. Im Idealfall erledigt dass dann schon der Provider.

Bei größeren Firmen gibt es meist einen Mailmaster, also einer der sich allein um Mails kümmert und SpamAssassin-Listen pflegt und Vorhersagebewertungen pflegt. Wenn ich unserem über die Schulter schaue, wird mir ganz übel was ohne ihn in unseren Postfächern aufschlagen würde.

Tip:
Wenn ihr euch eine e-Mail-Adresse anlegt, dann macht die möglichst so, dass die nicht leicht erraten werden kann. Spammer probieren einfach alle möglichen Kombinationen von Namen und Wörtern aus und verschicken die Mails. Kommt keine Fehler-Meldung vom Mail-Server zurück, dass die Adresse nicht existiert, dann existiert sie logischerweise und wird als "Beute" von den Spammern weiter genutzt und weiter verkauft.

rolf@web.de ist zujm Beispiel schnell ermittelt.
rolf.mittermayer1967@web.de wird dagegen nicht so schnell überrannt und ist für eine Privatperson durchaus geeignet.

(Name ist aus der Luft gegriffen)

14

Freitag, 29. Februar 2008, 18:35

Naja, ich habe vor G-DATA drei oder vier Jahre lang Norton verwendet, immer die IS. Die tiefen Eingriffe waren mir ehrlich gesagt wurscht, die Performance hat einfach gepasst. Und beim Deinstallieren gab es damals zwei File aus dem Symantec Support die haben alles ratzeputz gelöscht.

Die Thematik IS, Antivirus und Fireall ist genauso ein heisses Thema wie Windos / Linux, FS9 / FSX, Audi/BMW, etc... :lol:
Gruß


15

Freitag, 29. Februar 2008, 18:43

Jup, das stimmt. Deswegen hab ja auch geschrieben, dass es nicht alle trifft.

btw: hab vor ein paar Tagen festgestellt, dass gmx sämtliche friendly-flusi-mail als spam wegsortiert hat. :shocked:

16

Freitag, 29. Februar 2008, 18:51

Zitat

Original von Atkatla
Im Idealfall erledigt dass dann schon der Provider.


Ich hoffe Du meinst einen Emailprovider der dann die aussortierten Mails in den Spamordner schafft. Alles andere wäre für mich ein Grund den Provider Ratz Fatz zu wechseln.

Zitat


Bei größeren Firmen gibt es meist einen Mailmaster, also einer der sich allein um Mails kümmert und SpamAssassin-Listen pflegt und Vorhersagebewertungen pflegt. Wenn ich unserem über die Schulter schaue, wird mir ganz übel was ohne ihn in unseren Postfächern aufschlagen würde.


Den haben wir bei uns in der Firma. Absoluter Alptraum. Wie oben geschrieben, 5% meiner Kundenmails sind weg. 24 Std zeitversetzt kommt ein Protokoll wo ich dann dieses konzentriert durcharbeiten muss um die wichtigen Mails zu erkennen und händisch auf die Whitelist zu adden.
Der Witz daran ist das ich etwa 10 Mails dennoch täglich mit Viagra und Penisenlargement bekomme.

Privat nutze ich den PSPop3 Inspector mit Null problemen, beruflich muss ich mich mit Spamfiltern rumärgern.

Gruß Frank

17

Freitag, 29. Februar 2008, 19:08

Norton...

Ja, ja, Norton und die Gerüchte... :brav:

Meine Business-Partner wandern wenn, dann nur einmal in den Antispamordner... Dann sieht man den kurz durch, legalisiert den Partner kurz und gut ist... :thumb:

Das ist pro Partner, der als Spam erkannt wird, EINMAL nötig... :luxhello:

Ich denke mal - weit verbreitete, typische Norton-Ablehnung... Kennt man ja...

Habe dieses System der Sicherheitssoftware seit Jahren und komm bestens klar, mit und ohne Business, denn die gewerbliche Lizenz liegt in der Firma...

Mich erreichen die Partner eigentlich problemlos... :luxhello:

Naja, man muss schon mit einem Programm umgehen können... :bier:

Aufgrund irgendwelcher Behauptungen, einem Programm den Sinn und den Nutzen abzusprechen, find ich unprofessionell... Dann bitte Fakten wo es in der Engine hapert... und weiterhin Fakten, wieso andere Engines, die sogar gleich programmiert sind, eine andere, bzw. bessere Funktion haben...

Bevor ich jemandem von etwas abrate, was ich nicht zu 100% kenne, sammle ich lieber Fakten darüber...

Einschlägige Magazine haben das Thema durch und es gibt übereinstimmend die Dreierspitze

Symantec, G-Data, Kaspersky...

Wie man merkt, ich steh eher auf Fakten :D

Soviel dazu...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

18

Freitag, 29. Februar 2008, 19:38

Ich hab doch die Geräte auf dem Tisch, die Studenten/Mitarbeiter vor mir und kann das Szenario doch direkt immer prüfen. Von daher ist es kein Gerücht und ich hab bisher noch keinen Admin getroffen, der eine positive Meinung von NIS hat. Du bist der erste.

Dadurch dass der Helpdesk Statistiken mit den Troubletickets führt und die Marktverteilung der Antivirenprogramme bekannt ist und wir eine 5-stellige Anzahl an Nutzern haben, kann man Abweichungen ermitteln. Wenn NIS mehr Probleme verursacht, als es am Markt verbreitet ist und andere Produkte weniger, kann man deutlich seine Schlüsse ableiten. Das ist dann ein Fakt und kein Gerücht und keine Vermutung. Durch Ausfragen der USer über ihr Nutzerverhalten bin ich zu dem Eindruck gekommen, dass diese Probleme desto eher auftauchen, je öfter die Nutzer mit Software jonglieren. Ein Firmennotebook mit konstantem Applikationsbestand ist daher weniger betroffen. Dort würde man es ja auch gleich zu Anfang entdecken.

Ich habe im heise Ticker mal nach dem Produktnamen gesucht:
http://www.heise.de/newsticker/suche?q=n…uchen&rm=search

Auffällig viele Meldungen über die Sicherheitslücken dabei. Auch das ist Fakt. Die Bulletins, die unser Sicherheitsdienstleister uns kommuniziert, sprechen diese Sprache noch deutlicher. Denn die meisten Fehler werden nicht über die Presse lanciert.

Die Erkennungsleistung von NIS ist ok, das widersprech ich ja nicht. Fast 100% der bekannten und noch knapp 40% (wenn ich mich recht erinner) an neuen, nicht katalogisierten Viren warens im letzten c't-Test. Aber das ist ja nicht die einzige Seite der Medaille.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Atkatla« (29. Februar 2008, 19:43)


19

Freitag, 29. Februar 2008, 19:46

OK, zwei Meinungen die halt unterschiedlich sind :yes:
Und ich hoffe keiner möchte dem anderen "beweisen", mit welchen Erfahrungen und Links und Berichten auch immer, dass er unrecht hat.

Wir kennen nun Eure beider Meinungen, ich denke jeder bleibt dabei und wird auch keinen Erfolg haben den anderen von seiner Meinung zu überzeugen.
Denkt daran dass wir hier bei FF keine dieser "Konflikte" tolerieren ;)

:brav: und :bier:
Gruß


20

Freitag, 29. Februar 2008, 20:12

@Jürgen

Kein Kommentar...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

21

Freitag, 29. Februar 2008, 20:32

Erste einfache option, um Spam zu vermeiden:
die email addy nie als email link schreiben sondern eben nur schreiben, Beispiel:
nameattprovider.de statt name@provider.de
Das können die robs nicht vestehen.

1&1 hat als provider einen spam und virenschutz für seine Kunden und deren Postfächer. Muss aber manuell aktiviert werden.

Ich benutze die zonealarm firewall, freeware
klicken für zonealarm
Hierzu gehört ein spamfilter für OE.
Wie gesagt alle gratis.

Außerdem nutze ich, bevor ich die mails in OE lade Mailwasher. Hier sehe ich welche mails auf dem server liegen und kann löschen anhaken. Außerdem werden die mails mit einer Datenbank verglichen und bekannte böse Buben automatisch mit löschen markiert. Das Programm macht noch etwas, es sendet eine Information an den Absender, das der Empfänger unbekannt ist :D
Klicken für mailwasher
Es gab auf ner PCgo mal ne Gratisversion von mailwasher pro 3.0
Hier die Seriennummer gratis auf PCgo klick mich
Da gibts noch mehr freie Seriennummern :lol:

Die Version kann man sicher downloaden, müsst mal googeln. Oder das Heft nachbestellen.

Habe nie Probleme mit Spam mit den Tools die ich benutze.
FSX SP1 - FS Commander8.2 - SRTM Europe Mesh - FEX - UTX Europe - PMDG 747-400X - Alicante - Cuba - VHHX - Canaren


22

Freitag, 29. Februar 2008, 21:50

Dirk und Atkatla :

:lieb: und :bier:
Gruß