Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 7. März 2014, 14:32

Neue Flügelprobleme beim A380

Eigentlich war der A380 nach einem zweijährigen Test- und Verbesserungsprogramm gerade wieder aus dem Schneider. 2011 waren an zahlreichen Superjumbos winzige Risse an den Tragflächen aufgetaucht. Eigentlich sollte das leidige Kapitel längst abgeschlossen sein. Die A380, die ab dem ersten Quartal 2014 die Fabrik verlassen haben, mussten nicht mehr regelmäßig auf Haarrisse überprüft werden, wie es bei den früheren Exemplaren der Fall war.

Doch nun gibt es offenbar ein neues Problem. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat Airbus erneut verstärkte Überprüfungen der A380-Tragflächen angeordnet. Offenbar kam es bei einem Testflugzeug zu verfrühter Altersschwäche des Metalls, berichten informierte Quellen. Betroffen sind offenbar die Flügelholme, also die Tragflächen um die herum der Rest des Flügels sich aufbaut.
Inspektionen verdoppelt

Die nötigen Überprüfungen müssen nun alle sechs statt alle zwölf Jahre durchgeführt werden, heißt es von Airbus. Der Flugzeugbauer bestätigte das Problem. Doch man habe es nicht an einem Flieger entdeckt, der momentan im Dienst stehe, sondern an einem Testflieger in der Fabrik. Eine Sprecherin erklärte gegenüber Reuters, dass für Passagiere und Crew keinerlei Gefahr bestehe.

Quelle: Aero Telegraph

2

Freitag, 7. März 2014, 16:28

Hmm, sind doch Verbundwerkstoffe, oder stehe ich da auf dem Schlauch ?
Finde das sehr interessant wie man heute mit diesen ultramodernen Teilen an die Limits gerät. Scheinbar ist das Problem bei Verbundwerkstoff schneller sichtbar als bei Metall, denn die Belastung ist ja so oder so da an einer Tragfläche.
Gut, dass es solche Prüfungen gibt.

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

3

Freitag, 7. März 2014, 17:20

Hmm, sind doch Verbundwerkstoffe, oder stehe ich da auf dem Schlauch ?


Bei der A380 wird dort eine ALU Legierung verbaut. ;)

Viele Grüße