Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 5. Juni 2011, 11:36

Flug mit der Bell 206 aus Sicht des Piloten

Forenberg.deVideoYouTube


Ein sehenswertes Video, wie ich finde :bier:
Julius

8GB DDR-3, Core i7 860 @ 3,7 GHz, ATI HD 5830

2

Sonntag, 5. Juni 2011, 16:30

Hi

Ich liebe solche Cockpitvideos :luxhello:

:thx: :bier:
Grüße



3

Montag, 6. Juni 2011, 07:41

Geniale Sache, von Helis kenn ich das gar nicht, sind viel zu selten. Dabei ist gerade das Multitasking dabei so interessant :thumb:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

4

Montag, 6. Juni 2011, 12:34

Ob das in Deutschland auch möglich ist,im Vorgarten von Bauer Müller zu landen!?
Man kommt schon beim zusehen ins Schwitzten.
RESPEKT vor HELI-Piloten :jawoll:
...runter kommen SIE ALLE

5

Montag, 6. Juni 2011, 18:09

Ob das in Deutschland auch möglich ist,im Vorgarten von Bauer Müller zu landen!?
Man kommt schon beim zusehen ins Schwitzten.
RESPEKT vor HELI-Piloten :jawoll:



müsste auch in Deutschland gehen. Hier in der Schweiz ist das auf jeden Fall möglich. Selbst schon erlebt

6

Montag, 6. Juni 2011, 19:35

Zitat von »mischi«
Ob das in Deutschland auch möglich ist,im Vorgarten von Bauer Müller zu landen!?
Man kommt schon beim zusehen ins Schwitzten.
RESPEKT vor HELI-Piloten :jawoll:




müsste auch in Deutschland gehen. Hier in der Schweiz ist das auf jeden Fall möglich. Selbst schon erlebt


Servus Mischi,

jup, ist möglich. Spezifische Aussenlandungen können beantragt werden und vom Amt nach Prüfung genehmigt. Speziell sowie dauerhaft. Unsere deutschen Rettungsflieger beispielsweise sind gewerblich unterwegs und prinzipiell aussnahmslos zu Aussenlandungen befugt ohne eingehende Prüfung des Landplatzes. Hingegen werden Krankenhäuser und Rettungsstationen nur mit genehmigten An- und Abflugverfahren genehmigt. Nicht jeder gewerbliche Hubschrauber ist inzwischen befugt Krankenhauslandeplätze anzufliegen, die MBB BO 105 erfüllt die Performance- Klasse (CAT-A) nach über 30 Jahren im Dienst nicht mehr und fliegt daher in Europa keine Kliniken mehr an.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (6. Juni 2011, 19:37)


7

Dienstag, 7. Juni 2011, 12:09

Danke euch Beiden. :bier:
...runter kommen SIE ALLE

tim friehe

Anfänger

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 7. Juni 2011, 13:41

CPL (H)

*haben will*

9

Dienstag, 7. Juni 2011, 14:21

In Frankreich reicht die Zustimmung vom Eigentümer, und dann kann man mit fast allem landen, was die GA zu bieten hat. Segler, Motorsegler, ULs und auch eben die Hubis....

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

10

Dienstag, 7. Juni 2011, 17:36

În der Schweiz braucht es das glaube ich nicht einmal. Wahrscheinlich ist das aber wohl je nach Region unterschiedlich. Ich hab vor jahren mal einen Rundflug mit einer Robinson geschänkt bekommen. Wir sind dann zwischen durch vor einem Resteraunt gelandet. Der Pilot meinte, dass machen die Jungs öffters.