Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Viking01

Always Check six!

  • »Viking01« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

1

Freitag, 6. April 2012, 09:22

Review "Light": ORBX Swanson 2W3 für den FSX

Für den FSX und seine „Verschönerung“ gibt es einen neuen Airport von ORBX. Wer sich dafür interessiert, kann vielleicht mit diesem kleinen Review für seine Kaufentscheidung weiteren Erkenntnissen gewinnen:



Einer der wirklich spektakulären Berge in der Pacific Northwest Area ist der Mount Rainier, im US Bundesstaat Washington. Nur etwa 25 Meilen westlich davon liegt die kleine Stadt Eatonville, die sich einen ebenfalls eher kleinen, privaten Airport leistet, Swanson oder 2W3. Es ist eine Mischung aus Airport und Airpark, denn etliche Anlieger wohnen direkt auf dem Flugplatz, einige haben sogar einen eigenen Hangar. Diesen kleinen Platz, auf dem man übrigens nicht tanken kann, haben Tim Harris und Alex Goff für ORBX in Szene gesetzt.



Der Platz ist sehr übersichtlich, mit nur einer Runway (16/34 mit knapp 3000 Fuß Länge und nicht allzu üppigen 36 Fuß Breite), und den Zugängen zu den schon erwähnten privaten Hangars, anderen Gebäuden und Bertriebsflächen.





Das Technische mal vorweg: Der Platz selber ist mit 15cm/Pixel modelliert, die unmittelbare Umgebung (der Ort Eatonville, nebst Kiesgrube sowie dem sich nördlich anschließenden See) wurde mit 60cm/Pixel abgebildet. Natürlich passt sich diese Szenerie unmerkbar in die umgebende Pacific Northwest Szenerie ein. Ich konnte kaum eine Beeinträchtigung der Framerate feststellen, in allen Jahreszeiten passt die Darstellung perfekt. Natürlich ist ein Handbuch dabei, das die üblichen Hinweise enthält, die ich in allen anderen Reviews schon ausgiebig beschrieben habe. Download (527 MB) und Installation sind auch, wie immer bei ORBX, absolut problemlos, erhältlich ist der Platz hier: http://www.fullterrain.com/product_us2W3.html. Der Download kostet derzeit 26,50 €, abhängig natürlich zum Wechselkurs mit dem Australischen Dollar. Eine Box Version ist ebenfalls zu bekommen.





Die Landschaft hier ist sehenswert, etwas hügelig und nicht übermäßig besiedelt, aber um in die großen Berge zu kommen ist es nicht weit. Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung lohnen für den VFR-Flieger auf jeden Fall.



Schauen wir uns den kleinen Platz einmal genauer an. Wie bei ORBX üblich, ist alles liebevoll und der Realität möglichst genau nachempfunden modelliert. Die bekannten „Flows“ sind alle integriert, und so laufen Leute herum, die Bäume bewegen sich im Wind und die Texturen sind nicht Frame-fressend angelegt. Dazu kommt eine neue Technik, „Snow Flow“ genannt, zu der ich noch komme.



Schaut man sich etwas um, wozu ich Bob (auch von ORBX, siehe hier: http://www.fullterrain.com/freeware.htm) empfehle, findet man sich auf einem Flugplatz mit etwas morbidem Charme. Alle Gebäude wirken so, als könnten sie dringend einen Eimer Farbe vertragen. Die Pflanzen wachsen viel und wild, etwas Pflege wäre auch hier angebracht. Dazu steht überall etwas herum, auch Dinge, die nicht unmittelbar dem Flugbetrieb zuzuordnen sind.



Im Sommer trifft man auf seinem Rundgang etliche Bewohner, die bei ihren Häusern beschäftigt sind, auf Bänken sitzen oder auf dem Platz herumlaufen. Dazu etliche statische Objekte wie geparkte Autos und Flugzeuge, Wohnanhänger, sonstige Anhänger oder auch ein Segelflugzeug. Dazu sind natürlich auch Beleuchtungseinrichtungen zu sehen, ein Flaggenmast mit wehender Fahne und, Nature Flow sei Dank, sich bewegende Bäume. Dazu gibt es Vogelgezwitscher, extra GA AI-Verkehr und andere Animationen. Alles wirkt sehr „echt“ und durch die Menschen und statischen Objekte auch sehr belebt. Insgesamt ergibt sich ein sicherlich von der Realität nicht allzu weit entfernter Eindruck einer etwas verschlafenen Flugplatz-Gemeinschaft. Aber es wirkt auch gemütlich und irgendwie einladend.



Im Winter, wenn Schnee liegt, kommt der Snow Flow zum Tragen. Damit ist gemeint, dass die Autogen-Objekte auf dem Flugplatz – im Wesentlichen die Hausdächer – nun mit Schnee bedeckt sind, der natürlich sonst nicht zu sehen ist. Um das Winterbild abzurunden findet man rauchende Schornsteine und keine Personen mehr, die im T-Shirt vor der Tür sitzen. Das passt also.



Auch ein Flug in der Dämmerung ist zu empfehlen, die Beleuchtung gefällt mir bei ORBX immer besonders. Man muss aber darauf achten, dass auch die „Night“ Version der Beleuchtung mittels der kleinen „Day“ bzw. „Night“ Icons gewählt wurde!





Nicht nur der Platz selber, auch die Umgebung, besonders das Städtchen Eatonville, ist sehr liebevoll modelliert. In der Stadt wurde zum Beispiel sogar an die Graffiti an der Hauswand gedacht, das Motel ist beschriftet und der Trailerpark ist, genau wie die Baustelle neben dem Flugplatz, detailliert wiedergegeben.



Die gesamte Gegend ist somit sehr harmonisch und stimmig dargestellt, es macht viel Spaß, darüber hinweg zu fliegen oder sich „zu Fuß“ umzusehen.



Ob man nun im Bereich Pacific Northwest noch einen Platz braucht oder ob einem das Preis- Leistungsverhältnis zusagt ist sicherlich Geschmacksache. Aber es ist auf jeden Fall ein sehr gut gemachter, kleiner GA-Platz mit viel Charme, auf dem man gerne mal vorbeischaut. Und für mich hat sich damit eine gute Gelegenheit ergeben, von dort aus die Gegend südöstlich von Seattle mal genauer zu erkunden. Das lohnt sich zu jeder Jahreszeit, auch in der Dämmerung!

Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

Manschy

Virtueller Landschaftsgärtner

wcf.user.posts: 1 475

Wohnort: Hövelhof (zwischen EDLP-Paderborn und ETUO-Gütersloh)

  • Nachricht senden

2

Freitag, 6. April 2012, 13:56

Ein toller Bericht, vielen Dank. Und eine Szenerie, bei der schon die Screenshots eine richtig romantische Atmosphäre rüberbringen. Selten (vielleicht noch nie?) so ein detailverliebtes Addon gesehen...man meint, die Macher kommen aus der Modellbauszene :hail: Und :thumbsup: für Dein Review!
Viele Grüße Manfred :winke:

Hallo, NSA: Ich fliege nur zum SPASS, von mir geht KEINE Gefahr aus! :ergeben:

Viking01

Always Check six!

  • »Viking01« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

3

Freitag, 6. April 2012, 18:44

Danke Dir, es freut mich, dass Dir das Review gefällt. Und das Dir diese Szenerien gefallen wundert mich nicht, die Deinen sind doch in der Qualität keineswegs schlechter!
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

Manschy

Virtueller Landschaftsgärtner

wcf.user.posts: 1 475

Wohnort: Hövelhof (zwischen EDLP-Paderborn und ETUO-Gütersloh)

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. April 2012, 21:37

Ähemm - sehr freundlich, dank Dir, aber....neee. Dass ORBX in allen Belangen (Professionalität, sicherlich das Beherrschen sämtlicher angewandten Techniken, das perfekte Einpassen der Szenerie in die Umgebung und und und) in einer höheren Liga spielt, ist unstrittig. Aber solche Szenerien zeigen, was machbar ist und regen sicher den Ehrgeiz an. Schaut Euch z. B. die Arbeiten von Lars (Thunderbolt) an - sein Knowhow im Umgang mit den zu verwendenden Materialien geht m. E. schon stark Richtung ORBX. Oder das LOWW Team hier um Gianni - das sind Maßstäbe....

Wie dem auch sei - das Review hat mir wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und ich werde vielleicht wirklich bald den FSX installieren (aber wirklich erst nach dem Release von Gütersloh... :yes: )
Viele Grüße Manfred :winke:

Hallo, NSA: Ich fliege nur zum SPASS, von mir geht KEINE Gefahr aus! :ergeben: