Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 21. Juli 2007, 14:02

Air-to-Air-Refueling (Luftbetankung) – AI-Tankflugzeuge

Die hier beschriebenen Maschinen sind als AI-Modelle konfiguriert. Sie können als Tanker für Hubschrauber bzw. für andere Flugzeuge eingesetzt kann.
Diese Anleitungen sind für den Einzelplatz geeignet.
Nicht unmittelbar mit dieser Installation zusammenhängende Hinweise erscheinen in grün und kursiv.

Lockheed KC-130 Hercules betankt Sikorsky HH/MH-60G Pavehawk:


Boeing KE-3A RSAF betankt eine F-16 Viper:


Systemvoraussetzungen:

Diese Air-to-Air-Refueling-(AAR)-Varianten sind mit dem FS2004 getestet. Für den Anfang empfiehlt es sich, im Menü „Luftfahrzeug –> Realitätsgrad – Einstellungen“ „Abstürze und Schäden ignorieren“ einzustellen sowie unter „Sichten -> Sichtoptionen“ oder mittels FlusiFix als Achsenanzeiger das kleine V auszuwählen, weil sich damit der Tanker wesentlich leichter anpeilen lässt.

Ich setze die Erstellung von AI-Traffic als bekannt voraus bzw. verweise auf die Beschreibung von Goecki in diesem Forum.

Empfehlenswert vor allem für den Heli-Tanker-Flug ist die Verwendung des FS Recorders 1.31 for FS2004 von Matthias Neusinger, weil man damit die Geschwindigkeit des Tankers möglichst niedrig halten kann. Bitte präzise die Anweisungen in den Readme-Dateien und im Handbuch beachten.

Freeware-Download des FS Recorder 1.31 bei: www.fs-recorder.net
Freeware-Download des deutschsprachigen Handbuchs: Manual_D_1-3.zip

Szenerie:
Die AI-Flüge der beiden Tanker können für jeden beliebigen Ort programmiert werden. Ich habe mich für den King Abdulaziz International Airport (OEJN), Saudi Arabia entschieden, weil das zweite hier beschriebene Tankflugzeug eine Livery der Royal Saudi Arabian Airforce hat. Wenn man die Szenerie dieses Flughafens etwas verschönern möchte, dann:

Freeware-Download aus AVSIM:
jeddah2004.zip

Fortsetzung in nächsten Fenster

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (5. August 2007, 20:28)


2

Samstag, 21. Juli 2007, 14:02

AAR-Variante 1: Hubschrauber-Betankung durch die Lockheed KC-130 Hercules:

Ich hatte gehofft, das sensationelle C-130-Payware-Originalflugzeug von CaptainSim in den AI-Traffic einbinden zu können. Intensive Internetrecherchen und diverse Anfragen in anderen Foren haben jedoch zu keinem Hinweis geführt. Bitte hier posten, wenn jemand dafür mal eine Lösung findet.

Stattdessen kann das FS2002-Modell AI-KC130 Heli-Tanker von Katkind eingesetzt werden. Nach FS-Installation erscheint dieses Flugzeug im Menü „Luftfahrzeug auswählen“ beim Luftfahrzeughersteller Lockheed unter dem Luftfahrzeugmodell Tanker. Einziges Manko dieses AI-Flugzeugs ist, dass die Tankrüssel an den Flügelenden permanent ausgefahren sind und auf der Startbahn sogar in den Boden einsinken (siehe roter Pfeil).

Freeware-Download bei Hovercontrol: kc130.zip



Als Fuel-Empfänger-Hubschrauber empfehle ich die Sikorsky HH/MH-60G Pavehawk von Frank King, weil er eine ausfahrbare Tanksonde hat.

Freeware-Download bei Hovercontrol: Pavehawk.zip
Freeware-Download einer Fix-Datei bei Hovercontrol: Pavehawk_Text_fix.zip

Die Tanksonde kann bei Annährung an den Tanker mit den Tasten STRG+# (normalerweise Heckhaken-Befehl) ausgefahren werden.




Tipps für den Flug:

Ich bitte die erfahreneren AI-Traffic-Programmierer hier mal einen für die KC-130 geeigneten Flightplan einzustellen.

Wenn der FS Recorder für die Aufzeichnung verwendet wird, sollte der Tanker-Flug nicht zu hoch gehen und schnell in einen stabilen Geradeausflug übergehen, weil der Hubschrauber sonst nicht hinterher kommt. Eine Geschwindigkeit von ca. 150 KIAS ist gut. Der Flug sollte mehr als 500 Sekunden dauern, damit in AI-Modus mehrere Annährungen versucht werden können. Nach Abspeicherung als FRC-Datei kann der Flug als „Play as AI-Traffic“ wiederholt werden.

Man sollte dann am anderen Ende der Landebahn mit dem Hubschrauber „lauern“ und dem Tanker sofort hinterher fliegen. Sollte er zu schnell sein, kann man den Hubschrauber in seine Nähe „versetzen“ und dann mit den Annäherungen beginnen.

Die Hubschrauber-Betankung ist eine besondere Herausforderung, weil der Heli „kippelig“ ist. Andererseits ist er nicht so schnell wie ein Jet, sodass man Fehler schneller korrigieren kann. Ich wünsche allen Piloten viel Vergnügen! :thumb:



Besonderen Spaß macht die Hubschrauber-Betankung mit dem Payware-Modell MH-53J Pavelow III Stallion von ALPHASIM.



Fortsetzung im nächsten Fenster

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (22. September 2012, 17:55)


3

Samstag, 21. Juli 2007, 14:04

AAR-Variante 2: Jet-Betankung durch den Boeing KE-3A Tanker



Dieses AI-Tanker-Modell hat ein Ausleger-System am Heck, also ein langes, bewegliches Rohr mit teleskopierbarem Ventilende sowie kleine Flügel, die als ruddervators (englisches Kunstwort aus „Rudder“ und „Elevator“) bezeichnet werden. Über 10.000 Fuß klappt der Ausleger aus. Es handelt sich um die Boeing KE-3A in den Farben der Royal Saudi Air Force von Chris Jones, Graham King, Rok Dolonek.

Download bei AVSIM: elvis_ke-3a_rsaf.zip

Nach FS-Installation erscheint dieses Flugzeug nicht im Menü „Luftfahrzeug auswählen“. Somit kann auch der FS Recorder nicht eingesetzt werden und es muss ein echter AI-Flug im BGL-Format erstellt werden:

Hier ein Beispieleintrag in die AIRCRAFT.TXT:
AC#1,270,"Elvis AI KE3A RSF_18_1818"

Hier ein Beispieleintrag in die FLIGHTPLANS.TXT:
AC#1,AA-02,10%,24hr,IFR,07:00:00,07:53:53,150,F,0003,OEMA,((Zeile fortsetzen))
09:00:00,09:53:53,150,F,0004,OEJN

Diese Einträge definieren eine täglichen Flug des Boeing-Tankers in Saudi-Arabien morgens um 9:00 Uhr Abflug in Jeddah (OEJN), Rückflug ab Medina (OEMA) um 11 Uhr Ortszeit (UTC+2). Ich bitte die erfahreneren AI-Programmierer hier einen verbesserten Flightplan einzustellen.

Wichtig ist, im FS-Menü „Optionen -> Einstellungen -> Verkehr“ das „Flugverkehrsaufkommen“ auf 100 % zu setzen, weil sonst der Tanker nicht erscheint.

Als Empfänger-Original-Flugzeuge können Jets mit Einfüllventil oben auf dem Dach gewählt werden. Auf meinen Bildern ist die Lockheed F-16AM Fighting Falcon E – “Viper” von Kirk Olsson in den Farben der Royal Danish Airforce zu sehen.

Freeware-Download von AVSIM: viperden.zip



Tipps für den Flug:
Wenige Sekunden nach 9:00 Uhr Ortszeit in Jeddah setzt sich der Boeing-Tanker in Bewegung. Man sollte mit seinem Jet bereits in der Nähe der Startbahn warten, um dem Tanker gleich hinterher fliegen zu können. Vorsicht, der Jet ist deutlich schneller als der Tanker! Es dauert etwas, bis der Tanker 10.000 Fuß erreicht hat (Kontrolle über Anzeige UMSCHALT+Z), dann klappt aber der Ausleger (engl. boom) herunter. Jetzt kann man die Annäherung vorsichtig versuchen.

Bei der verwendeten Viper gibt es die nette Animation, dass wenn man unmittelbar nach der Landung den Spoiler ausfährt (#-Taste), auch ein Bremsfallschirm aufgeht.



Warnung:
Auch hier noch einmal die Warnung vor dem Suchtpotenzial dieses Flugmanövers. Als geglückt gilt es nur, wenn ein guter Screenshot als Beweis vorgelegt wird.

Persönliches:
Ich wünsche allen FluSi-Piloten viel Spaß beim Air-to-Air-Betanken. Für konstruktive Kritik, vor allem aber für Erweiterungen dieser Flugsimulation hier im Thread bin ich dankbar.

Alles Gute, GLOCKE:flieger:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (22. September 2012, 17:57)


Goecki

Professor der AI-Kunde

wcf.user.posts: 815

Wohnort: Chemnitz

  • Nachricht senden

4

Montag, 23. Juli 2007, 09:48

:shocked: :umfall:
Bin sprachlos.
Klasse Anleitung und Tipps! :respect:
Vielen, vielen Dank für deine Mühe, Glocke :hail: :thx:
Es wäre schön, wenn wir deine zukünftigen Anleitungen in einer zusammenfassen und diese sogar als pdf in die Filebase setzen könnten ;)

Danke nochmals

:bier:
Viele Grüße :D
Axel


5

Sonntag, 5. August 2007, 20:21

Boeing KC-135T Stratotanker owned by the USAF Pennsylvania Air National Guard 171st Air Refueling Wing

Hier noch ein Original-Tanker, der auch als AI-Modell mit Ausleger-System (mit Tankkorb und/oder Tankventil) am Heck zu fliegen ist. Tolles Cockpit, super Sound!







Download bei AVSIM: Boeing KC-135T Stratotanker kc-135t1.zip

Download bei AVSIM: KC-135T Stratotanker v1.9 Patch kc-135t2.zip

Im Ordner TRAFFIC enthalten sind bereits fertig erstellte Flightplans für AI-Luftbetankung.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (6. August 2007, 08:01)


6

Sonntag, 5. August 2007, 21:23

Zitat

Original von Goecki
:shocked: :umfall:
Bin sprachlos.
Klasse Anleitung und Tipps! :respect:
Vielen, vielen Dank für deine Mühe, Glocke :hail: :thx:
Es wäre schön, wenn wir deine zukünftigen Anleitungen in einer zusammenfassen und diese sogar als pdf in die Filebase setzen könnten ;)

Danke nochmals

:bier:


Ja, auch mein Danke und :respect:

Lasst mir bitte ein paar Tage Zeit dass ich mich nach meinem Urlaub in alles einlesen kann und dann werde ich Glockes Anleitungen entsprechend präsentieren :thumb:

:bier:
Gruß


peepe

Brathahn

wcf.user.posts: 780

Wohnort: Eberswalde [EDAV]

Beruf: DVK

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 28. Oktober 2007, 17:40

Na das nenne ich eine super Anleitung. :respect:

Da bekommt man wirklich Lust, das auch einmal zu versuchen.

Mal schauen ob ich das auf Video gebannt bekomme.

Eine wirkliche Herausforderung! :kaleun:
Beste Grüße peepe
QuadCore QX9650,Asus P5E3 Prem,ENGTX295,4x2GBDDR3-1333,2x1TBSATA2,SamsungT220HD,X52PRO,Win764Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »peepe« (28. Oktober 2007, 17:41)


8

Sonntag, 2. Dezember 2007, 18:32

Hallo Glocke.

Auch ich muß sagen, eine tolle und Aufschlussreiche Arbeit die du
hier abgeliefert hast, mit einer menge Fachwissen und Kenntnis.

In deinem Beitrag kommt der FS Recorder zur sprache, den teste
ich nun schon seit einigen Wochen, und habe damit mein neuestes
Video erstellt.

Um gleich auf den Punkt zu kommen, eine Luftbetankung in einem
Video halte ich (meine prsönliche meinung) für nicht möglich, es sei
denn, jemand beweist es mir mit einem Video, und erklärt mir wie
das funktioniert, denn der vor mir fliegende AI Flieger macht bei den
geringsten Stickbewegungen meinerseits, ziemlich krasse auf und ab
bewegungen, auch die geschwindigkeit wechselt oft, ich habe
schon meine Last überhaupt hinterher fliegen zu können.

Habe schon einiges an Umfragen gestartet, aber scheinbar gibt es
dafür (noch) keine lösung.

Beste Grüße gesta. :opi:

9

Sonntag, 2. Dezember 2007, 19:36

Hallo Gesta und Peepe,

ich selbst habe keine Erfahrung mit Videos, ich kann nur sagen, dass Folgendes hilft:
  • Flughöhe, Richtung und Geschwindigkeit des Tankers über längere Zeit bei Windstille über den Autopiloten einstellen und diesen Flug dann mit dem Recorder aufzeichnen.
  • Autopiloteinstellungen merken und diese nach Annäherung mit dem zu betankenden Flieger in dessen Autopiloten eingeben. Dann die Eingaben gaaanz, gaaanz langsam verändern und sich so dem Tankrüssel nähern. So habe ich es ein paar Mal geschafft, Stützen und Rüssel zusammenzubringen. Leider gibt es ja keine echte Berührung, sondern die Teile gleiten durcheinander durch, aber man war zumindest nahe dran.
Nur die Geduld nicht verlieren und weiter versuchen. Ich schrieb doch, dass das süchtig macht.
Gruß
Glocke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glocke« (6. Dezember 2007, 22:38)


10

Donnerstag, 17. Januar 2008, 15:34

Hallo Glocke!

Also ich hab das mit dem Betanken nach deiner Anleitung :brav: getätigt
ist echt eine super Sache. Aber das mit der Umschalt+E+2 will bei mir
gerade mal die Kabine öffnen. Kann man den Stutzen auch anderwertig
ausfahren?

Danke Gernot :bier:
:thumb:

Lauter Werkzeuge halt

11

Mittwoch, 17. September 2008, 13:44

Zitat

Original von gernot
Hallo Glocke!

Also ich hab das mit dem Betanken nach deiner Anleitung :brav:getätigt
ist echt eine super Sache. Aber das mit der Umschalt+E+2 will bei mir
gerade mal die Kabine öffnen. Kann man den Stutzen auch anderwertig
ausfahren?

Danke Gernot :bier:


*Thread hochkram, nachdem Link gesehen*

Probiers mal mit Shift+W, bei vielen Fliegern fährt so der Stutzen aus.
Gruß, Roman

fleisch

Team Typhoon Leader

wcf.user.posts: 873

Wohnort: EDDF

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

12

Freitag, 24. Oktober 2008, 14:25

Im Fsx auch ?

Gibt es auch shcon eine Variante für den FSX ?