Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Adolf

CARAVELLE

  • »Adolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 28

Wohnort: Purkersdorf bei Wien

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 14. Februar 2016, 14:34

Joystick

Hallo !
Ich möchte mir einen Joystick anschaffen,da mein alter MS SideWinder Force Feedback Pro (mit Gamboard-Schnittstelle ich nicht zum laufen bringe).
Ich weis noch nicht ob mit externen Schubregler oder nicht ! Ich bin am überlegen zwischen LOGITECH 940 und SAITEK X5x,oder PRO.
Dieser sollte aber leicht zu installieren sein und mit WIN10 64Bit laufen.
Wenn möglich sollte dieser auch Hubschrauber und Raumflug geeignet sein.

Vielen Dank im voraus,
mit freundlichen grüßen
Adolf

2

Sonntag, 14. Februar 2016, 15:47

Den Logi G940 gibts doch gar nicht mehr, oder? Ich hatte auch mal danach gesucht und der war ausverkauft und es hieß, der wird nicht mehr gebaut. Ferner hat er den Ruf, sehr fehleranfällig zu sein. Die Saitek-Modell sind nach der Übernahme durch Madcatz auch der letzte Plunder. Hatte den X52 Pro mal da und hab ihn zurückgeschickt. Aus der OVP funktionierten zwei Tasten schon mal nicht und der Schubregler war an Pläpprigkeit nicht zu überbieten. Was mir sehr zugesagt hat, war der Thrustmaster Warthog. Der ist teuer, aber da hat man was für die nächsten Jahre. Leider hat der keine Drehachse, so dass man auch noch Pedale braucht.

Ich hab mir als preiswerte und sehr gut funktionierende Lösung ein etwas eigenartiges Konstrukt entwickelt. Statt HOTAS fliege ich HOJAM. Joytick in der linken Hand, Maus in der rechten. Das klappt super, wenn man sich dran gewöhnt hat. Vor allem mit der Maus in der rechten Hand hat man direkt alle Knöppe im Cockpit bedienbar und kann mit der linken Hand den Kurs halten. Man braucht dafür einen symmetrischen Stick wie den Thrustmaster T16000M. Die Kombo ist aber vergleichsweise sehr preiswert (um 50 Euro für den Stick) und der T16000M ist extrem genau und ohne Deadzone.

Für den Raumflug kann ich empfehlen, dann einen zweiten T16000M zu nehmen, einen links und einen rechts. Das hab ich in Elite probiert und das kommt pervers geil. Da hab ich noch kein HOTAS gesehen, dass da mithalten kann. Und die Lösung kostet auch nur 100 Euro.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (14. Februar 2016, 15:49)


Adolf

CARAVELLE

  • »Adolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 28

Wohnort: Purkersdorf bei Wien

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. Februar 2016, 10:07

Hallo Oliver !

Werde mir das anschauen,aber wiiso braucht man 2Joysick für denraumflug ich habe es vor,bines aber noch geflogen.
Vielen Dank !

Viele Grüße aus Wien,
Adolf

4

Montag, 15. Februar 2016, 11:05

Na ja, das hängt von der Software ab. Ich weiß nicht, ob und wie z.B. Star Citizen den Raumflug umsetzt. Ich kenne nur Elite Dangerous und da sind zwei Sticks sehr praktisch. Der rechte steuert die Rotationsachsen - wie in einem Flugzeug - und der linke die Translationsachsen über die kleineren Steuerdüsen. Letzteres ist z.B. unverzichtbar beim Landen. Anders als beim Flugzeug muss man bei Elite auf einer kleinen Fläche aufsetzen ähnlich einem Hubschrauber. Man fliegt dazu über die Landefläche, nimmt Schub weg bis zum Stillstand und senkt das Schiff dann langsam ab per Steuerdüsen. Neben solchen Dingen sind die Steuerdüsen unheimlich praktisch beim Manövrieren im Kampf und zwischen Asteroiden hindurch etc., da man das Schiff um Hindernisse herumsteuern - in Ego-Shootern als Strafen bekannt - kann, ohne dass Fadenkreuz vom Ziel zu nehmen. Die Steuerdüsen lassen sich zwar auch per Tastatur oder Coolie-Hat bedienen, aber das ist nur digital (also an oder aus). Mit dem zweiten Stick geht das hochpräzise analog. Das treibt andere Piloten im Duell in den Wahnsinn, wenn man eine derartig hohe und präzise Manövierfähigkeit an den Tag legen kann.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (15. Februar 2016, 11:07)


tim friehe

Anfänger

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 16. Februar 2016, 15:01

Also was Joysticks angeht, würde ich grundsätzlich zu einem Thrustmaster Warthog raten.
Ich fliege damit alles: Von Segler über Hubschrauber und Jet bis hin zu Raumschiffen in Elite.
Der ist zwar SEHR teuer, dafür hast, mMn aber das beste Stück Hardware dass es derzeit auf dem Markt gibt :thumbsup:

Adolf

CARAVELLE

  • »Adolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 28

Wohnort: Purkersdorf bei Wien

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 16. Februar 2016, 16:14

Hallo Tim !
Vielen Dank.aber soviel Geld will ich auch nicht ausgeben.

Viele Grüße
Adolf

tim friehe

Anfänger

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 16. Februar 2016, 16:21

Was wäre denn so dein Rahmen?


Da du Raumfahrtsimulation erwähnt hast würde ich am ehesten noch zum Saitek X55/52 raten.
Allerdings muss ich sagen dass ich mit beiden sticks keine persönliche Erfahrung habe.

Weiß nur dass zwei kumpels von mir den jeweiligen stick bei elite Dangerous verwenden und damit soweit ganz happy sind.

8

Dienstag, 16. Februar 2016, 20:55

Wie gesagt konnte man die X52/55 mal durchaus kaufen. Aber Saitek wurde von MadCatz übernommen und seit dem ist die Qualität noch schlechter als früher - falls das überhaupt möglich ist. Es gleicht einer Lotterie, ob man heute beim Kauf einen 100%ig funktionierenden X52/55 bekommt. Wenn er 100%ig ist, dann kann man damit viel Spaß haben. Aber unter Umständen muss man mehrere Retourdurchläufe durchleiden. MadCatz hat offenbar die Qualitätskontrolle gen Nullpunkt geschraubt, um Kosten zu sparen.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

tim friehe

Anfänger

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 17. Februar 2016, 09:41

Wie gesagt konnte man die X52/55 mal durchaus kaufen. Aber Saitek wurde von MadCatz übernommen und seit dem ist die Qualität noch schlechter als früher - falls das überhaupt möglich ist. Es gleicht einer Lotterie, ob man heute beim Kauf einen 100%ig funktionierenden X52/55 bekommt. Wenn er 100%ig ist, dann kann man damit viel Spaß haben. Aber unter Umständen muss man mehrere Retourdurchläufe durchleiden. MadCatz hat offenbar die Qualitätskontrolle gen Nullpunkt geschraubt, um Kosten zu sparen.
Das ist mir tatsächlich neu.
Gut zu wissen. :yes:

Adolf

CARAVELLE

  • »Adolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 28

Wohnort: Purkersdorf bei Wien

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 17. Februar 2016, 20:30

Hallo !

Vielen Dank an alle !
Mit besten Grüßen
Adolf

wcf.user.posts: 20

Wohnort: 5nm WNW EDLW, 325 Steps (sober) to RLD

Beruf: Services mammohaptiques (freiwilliges Jahr)

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 18. Februar 2016, 04:39

Joysticks aus DS9

Natürlich sind die Saitek Hotas etc. irgendwie "geil" ...
Aber wer wer will einen Stick, der so aussieht als sei er gerade aus NC1702 'rausgefallen als treuen Freund für GA oder sonst was "non-orbital"?
Mich persönlich kotzen diese "Space" Dinger ein wenig an. Um nicht zu sagen es ärgert mich!
Selbst Saitek war nicht in der Lage nach dem "Cyborg" (und ich habe den 3D seit 16 Jahren-langsam müßte ich Bier und Rotwein sowie Tabak daraus entfernen-gibt bestimmt eine interessante Zigarette),
einen soliden "einfachen" Stick zu bauen. ger nur die 3 Achsen und einen guten Schubhebel bringt...
Alles zu leicht und man hat ständig das Gefühl:
Jetzt breche ich das Billigplastik kaputt... (klar, für einen 52 gilt das nicht)
Aber wenn man als eher für GA/Exoten Flieger etwas "neutrales" sucht...
Ich glaube an CH führt kein Weg vorbei.
Werde mir den "Pro" in wenigen Wochen zulegen, bin aber für Vorschläge dankbar!
(aber eben keine "Space" Joysticks)

Ach so, brauch auch eine neue Maus... (andere Geschichte ;( aber sollte Kabellos und sehr klein sein)

nevertrustasmilincat

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nevertrustasmilincat« (18. Februar 2016, 04:42)


wcf.user.posts: 20

Wohnort: 5nm WNW EDLW, 325 Steps (sober) to RLD

Beruf: Services mammohaptiques (freiwilliges Jahr)

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 18. Februar 2016, 05:49

OOPS!
Bedauere die Tippfehler! (war ein bissl in Eile)

Habt einen schönen Tag und happy .... (whatsoever) !

nevertrustasmilincat

13

Donnerstag, 18. Februar 2016, 07:23

Warum muss der von Saitek sein? Der Thrustmaster T16000M ist wohl der beste "einfache" Stick, den man kaufen kann. Er macht genau, was du willst und ist sogar von rechts auf links oder neutral umbaubar.
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Adolf

CARAVELLE

  • »Adolf« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 28

Wohnort: Purkersdorf bei Wien

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 18. Februar 2016, 10:36

Hallo !

Was gibt es für psitives und negatives für den T.H. Flight Hotas 4 ?

Viele Grüße
Adolf

15

Donnerstag, 18. Februar 2016, 12:42

Ich kenne nur den Flight Hotas X. Aber die scheinen mir baugleich - der 4er geht auch mit der PS4, der X nicht - also ...

Pos: preiswert, Schubregler in der linken Hand, Wippe vorn am Schubregler (z.B. als Ruder verwendbar)

Neg: wenig Knöpfe, Verarbeitung recht einfach, unpräzise mit RIESIGER Deadzone (da kein Hall-Sensor, sondern Pots) -> problematisch für feine Korrekturen um die Mittellage (z.B. bei Helis) -> mit etwas Mühe und Aufwand aber über S-Kurven kompensierbar

Fazit: Kann man machen, wenn man unbedingt ein HOTAS will. Als Joystick ist der T16000M deutlich überlegen - Präzision, Knopfanzahl, ...
Viele Grüße aus Berlin, Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Private-Cowboy« (18. Februar 2016, 12:43)