Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 10. November 2006, 22:54

Airbus oder Pilot spinnt

Hallo bin neu hier, neu beim Simulieren und neu beim Posten - hoffe ich habe die richtige Rubrik erwischt. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich: Wenn mein Airbus (fsx) eine Weile unterwegs ist, gibt er plötzlich Vollgas, das ich nicht mehr beeinflussen kann. Außerdem funktioniert die Höhentrimmung nicht. Weil das Programm ansonsten ganz passabel läuft und diese Probleme bei der Boeing nicht auftreten, vermute ich die Ursachen bei meiner Unkenntnis (vielleicht irgendeine Automatik obwohl Autopilot ausgeschaltet?).
Danke für Antworten :hm:
Hm !

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

2

Samstag, 11. November 2006, 00:46

Hi Uhu - erstmal ein herzliches Willkommen hier bei Friendly Flusy ! :bier:

Zu Deinem Problem: Ich kenn Deine Maschine zwar nicht "persönlich", aber das Prinzip ist das gleiche - der Autopilot (AP) regelt nicht die Triebwerksleistung - dafür ist die automatische Schubkontrolle "Auto Throttle" (AT) zuständig.

Falls diese bei Deinem Airbus aktiviert ist, und eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt ist, versucht die automatische Schubkontrolle immer exakt die genügende Leistung für die angegebene IAS zu liefern.

Also: AT + IAS halten aktiviert = kein manueller Einfluss auf die Triebwerksleistung. Wie gesagt - ich weiss nicht wie es im Cockipt Deines Airbus A-XXX ausschaut, aber vielleicht bringt Dich mein kleiner Screenshot-Hinweis weiter.



EDIT: Ach ja, eines noch - wenn Du tatsächlich neu "im Geschäft" bist, wärst Du gut beraten, erstmal von "klein auf" anzufangen. Klar, ein großer Jet ist sehr verlockend und natürlich muss man so ein Ding natürlich sofort ausprobieren, aber an deiner Stelle würde ich mit kleinen Schritten anfangen. Um so mehr Spaß macht es hinterher, wenn man die großen Vögel fliegen kann. Der Carreer-Modus von FS-Passengers ist dafür super geeignet, aber leider gibbet des nicht für FSX. Kannst Dir ja mal überlegen, ob Du Dir nicht den FS9 (2004) zulegst. Allein schon wegen der schier unendlichen Menge an AddOns.
Gruß :winke:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »microburst« (11. November 2006, 00:51)


3

Samstag, 11. November 2006, 11:50

Ich denke mal das der Autotrottel (ja, ich weiß, mit h, aber ohne h ist er besser beschrieben) da mitmischt.

Und zwar bei der Transitionalttitude von 10000ft ( dem Ende oder dem Beginn der Geschwindigkeitseinschränkung von 250 KIAS), da bekommt er also freie Hand und die Motoren geben Gas.

Wie microburst schon geschrieben hat, kann man den Trottel auf On oder OFF stellen. nun kommt der Knackpunkt. Er läßt sich aufgrund der Programmierung des Panels nicht immer solo einstellen.

Um das zu umgehen, versuche mal folgendes:

In der Aircraft.cfg den Punkt Autothrottel=1 auf Autothrottel=0 ändern.

Dann solltest du eigentlich die Möglichkeit haben, dieses Phänomen selbst zu beeinflussen, ob Autotrottel oder nicht.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

4

Samstag, 11. November 2006, 12:55

Trottel

Hallo Olli, hallo Sandra,
dankeschön für Eure Hilfe (Mann, soviel Arbeit mit Screenshot und ?-Einblendungen!). Die ATHR lässt sich im Airbus nicht ausschalten, wenn man Sandras Tip nicht befolgt, in der Boeing aber durchaus. Verdacht: Microsoft möchte lieber, dass US-Produkte die Lüfte beherrschen... Aber jetzt soll mein Lieblingsflug (Salzburg-Florenz) wohl auch mit dem Airbus klappen.
Kleine Frage am Rande: Bin zwar erst seit 2 Wochen "auf flusi" - aber kann mir kaum vorstellen, mich jemals in der Materie so auszukennen, wie verschiedene Leute in diesem Forum. Kann man - wenn man denn "Profi" werden will - noch was anderes als flusi machen?
Gruß Uhuzwo

5

Samstag, 11. November 2006, 13:07

Wie meinst du das?

Mehr als *flusi* machen?

Sag mal hast du Headset???
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

6

Samstag, 11. November 2006, 13:16

Du machst im FS die Flugschule ;)
Und dann gehste den Rest ienmal durch,auch wenn du die wiederholen musst,machst du das nicht.
Der Theorieteil dabei,hilft dir schon und dann passt das schon.
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

7

Samstag, 11. November 2006, 13:37

Also, wenn man im Airbus den Autotrottel nicht deaktivieren kann,
dann ist das fast so als wenn man im Auto den Tempomat aktiviert
und dann nicht mehr deaktivieren kann,
ergo ein eklatanter Fehler des Herstellers.
In diesem Fall des Gauge-Erstellers.

Tztztzt - und sowatt im neuen FS. :banghead: :banghead: :banghead: :thumbdown:
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bambi_007« (11. November 2006, 13:37)


microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

8

Samstag, 11. November 2006, 15:00

RE: Trottel

Zitat

Original von uhuzwo
Mann, soviel Arbeit mit Screenshot und -Einblendungen!


Nööö... das ist kein Thema. Ich hatte Photoshop und FS9 grad eh auf, weil ich an 'ner PMDG 744 Livery arbeite - da ist sowas wie'n kleiner Screenshot rucki-zucki gemacht.

Und was das Problem mit dem A/T angeht - da hat Sandra recht. Unglaublich, das der FSX so das Beta-Stadium verlassen konnte. Der Airbus ist doch original dabei gewesen oder?
Gruß :winke:


9

Samstag, 11. November 2006, 17:01

An Olli: Trotzdem :thx:
An Stiffmaster: Der Jet-Fluglehrer hat mich 2x wegen Unkonzentriertheit aus der Flugstunde geschmissen (kannte ein paar Tastenbefehle nicht) - jetzt bin ich ihm böse.:thumbdown:
An Sandra (Wie meinst du das? Mehr als *flusi* machen?):
Kannst Du an mir sehen: War heute morgen schon im Programm und online, habe Eure Tips gesehen und eine cfg, von der ich nicht wusste, das es sie gibt, (erfolgreich!) geändert, bin wieder (per Airbus) nach Florenz - wenn auch oft mit 16-facher Sim-Rate und einer eher miserablen Landung. Und jetzt bin ich schon wieder im Forum und tippe. Aktivitäten jenseits der Simulation kann man dagegen nicht per erhöhter Sim-Rate beschleunigen. :muede: Und das ein oder andere sollte da ja auch erledigt werden ...
Ein Headset habe ich nicht - sein Erwerb läge im Bereich des Möglichen. Aber was machte ich dann damit?

Gruß Uhuzwo

10

Samstag, 11. November 2006, 17:09

@uhuzwo

Ich hab Deine Smily-Links editiert ;)

Du brauchst sie nicht als Image oder Link verlinken, sondern einfach einen Doppelpunkt vorne dann den namen dann wieder Doppelpunkt
(ich setz da jetzt bewußt einen Abstand dazwischen rein)

: muede :

Oder Du klickst einfach auf das Smily aus der Liste

:bier:
Gruß


11

Samstag, 11. November 2006, 17:14

Also mit 16fach SimRate ist doch kein Fliegen . . . das ist ja Blödsinn.

Mit einem Headset ist das Online-Fliegen nochmal so schön, da kann man sich mit anderen unterhalten und braucht nicht im Chat-Fenster zu tippen.

Schau mal bei Online-Fliegen hier im Forum.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

12

Samstag, 11. November 2006, 17:27

Zitat

Original von uhuzwo
Aktivitäten jenseits der Simulation kann man dagegen nicht per erhöhter Sim-Rate beschleunigen. :muede: Und das ein oder andere sollte da ja auch erledigt werden ...


Nu mal langsam - ich dachte immer, Uhus sind nachtaktiv?!

Nee aber mal im erst - was heisst schon "Profi"? Beim Simmen jeder Art handelt es sich im Endeffekt um den Gebrauch von Unterhaltungssoftware - den Begriff "Spiel" vermeide ich ganz bewusst, da er nicht passen würde.

Flugsimulationen sind nunmal die komplexesten und realistischsten Vertreter ihrer Zunft. Man muss viel Theorie Lernen und sich ebenso so intensiv mit dem Fliegen selbst beschäftigen, wenn man vor hat, sich zu "perfektionieren". Was man aber keinenfalls Vergessen DARF ist, dass es, bei aller Mühe, in erter Linie SPAß machen soll.

Also: lass Dir Zeit, flieg an und ab ne Runde - und wenn Du mal nen Freitag Abend nichts zu tun hast, gurkst Du über den großen Teich.

:bier:
Gruß :winke:


13

Samstag, 11. November 2006, 17:39

Uhu, ich kann das nachvollziehen. Ich hab genauso begonnen :yes:

Ne 747 angeworfen und gestartet, keine Ahnung gehabt wie was wo, dann irgendwo gelandet und Mist gebaut. Hab dann sehr rasch den Spaß daran verloren und den FS9 ein Jahr ins Eck gelegt.

Ich weiß gar nicht mehr wie ich dann wieder draufkam, allerdings bin ich es dann ganz anders angegangen. Die FLugschule hab ich zwar praktisch nie durchgemacht, aber sehr viel von den Themen aus dem Glossar und über die Bedienung der Instrumente gelernt. Dann viel in Foren geschmökert und dann wieder geflogen, zu Beginn nur nach GPS, dann A/P, nun steig ich mehr in Navigation ein und beginne kleine GA-Flieger zu entdecken und zu lieben. Zu Beginn hab ich es auch nur als "Spiel" gesehen, mit einer Mach 2 maschine möglichst schnell zu steigen und herumzujagen...aber ohne Challange (und das ist ne Landung einfach) kam ziemlich rasch das Frusterlebnis

Ich kann Dir nur raten flieg herum womit und soviel Du möchtest...und dann geh es von der fliegerischen Seite nochmals an. Nicht jeder beginnt mit einer Cessna bei Fluglektion Nr.1. Es ist nur die Frage ob man auch so endet :D :thumb:

:bier:
Gruß


14

Samstag, 11. November 2006, 17:56

Ich glaub,macht man die Flugschule komplett durch,kann man das Ding glaub ich nur mit Instrumente fliegen.

Naja,Cessna lass ich im FSX mal außen vor,fange bald wohl mit meinem PPL an,und kann da dann mit einer Cessna fliegen :luxhello:
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

15

Samstag, 11. November 2006, 21:18

Gerade das ist der Fehler bei den meisten.

Möchten PPL machen - und dann tuckern sie mit den großen durch den Himmel.

Ich weiß ja nicht - aber ich denke mal mit der cessna kann man für die PPL viel trainieren - sei es Navigation oder das Feeling (wobei man natürlich die dritte dimension nicht hat), aber doch das Feeling wie das so beim Landeanflug ist.

Hier möchte ich nun mal die Eigenart des Hochdeckers hervorheben, der beim Flpas ausfahren noch oben strebt, bevor es runtergeht.
Beim Tiefdecker ists andersherum, da gehts ohne Unterschweifen nach unten als wenn die Maschine sich in den Boden bohren wolle.

In diesem Sinne - man sollte doch hin und wieder dem FS einen ernsten Blick würdigen.

Und dann mal mit Mach 3 in 2500 ft über Frankfurt oder München *brettern*.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bambi_007« (11. November 2006, 21:19)


microburst

Codename: Microbürste

wcf.user.posts: 1 797

Wohnort: Ruhrgebiet // Germany

  • Nachricht senden

16

Samstag, 11. November 2006, 21:27

Zitat

Original von Stiffmaster8190
Naja,Cessna lass ich im FSX mal außen vor,fange bald wohl mit meinem PPL an,und kann da dann mit einer Cessna fliegen :luxhello:


:hm: Hää ?
Gruß :winke:


17

Samstag, 11. November 2006, 21:31

ach egal
Gruß Rick

"Gravity is not just a good idea - it's a law."

Springbok

Anfänger

  • »Springbok« wurde gesperrt

wcf.user.posts: 227

Wohnort: El Campello (LEAL), Münsing (EDMO)

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 12. November 2006, 10:25

Zitat

Original von Bambi_007
Ich denke mal das der Autotrottel (ja, ich weiß, mit h, aber ohne h ist er besser beschrieben) da mitmischt.

Und zwar bei der Transitionalttitude von 10000ft ( dem Ende oder dem Beginn der Geschwindigkeitseinschränkung von 250 KIAS), da bekommt er also freie Hand und die Motoren geben Gas.



Das haste jetzt verwechselt :D

Bei 1.500 Ft AGL wird der Throttel von TOGA auf CLB zurückgeschoben, so hat der Auththrottle die Kontrolle, bei TOGA nicht.

Bis 10.000ft muss man eigtl mit 250 Knoten fliegen, in den USA sowieso, hier nicht immer. Man muss halt Highspeed bequesten.

10.000 Fuß sind nicht die Transitionaltitude.
Die Transitionaltitude ist der Punkt, an dem der Druck auf STD, also 1013.2 Hp zurückgestellt wird.
Die TA ändert sich aber von Region und Wetter.
In den USA ist er gängig bei 18.000ft, in Deutschland und vielen anderen Ländern meist bei 5000, in Spanien bei 6000 und in Thailand bei 11.000.

19

Sonntag, 12. November 2006, 13:56

Okay, ohne Transistion.
MfG Sandra
------------------------------------------------------------


Skype: bambi-007