Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

AboveUsOnlySky

AboveUsOnlySky

  • »AboveUsOnlySky« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 557

Wohnort: Münsterland

Beruf: AWE (Anwendungsentwickler kaufmännische Softwaresysteme)

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 22:47

Das Stiefkind der Flugsimulation [das Gehäuse]

Hallo in die Runde,

wir reden oft über CPU, Grafikkarten, RAM, Mainboards und Chipsätze. Es gibt aber offenbar ein wenig geliebtes Stiefkind. Das Gehäuse. Diesen Faktor habe ich auch viel zu lange vernachlässigt. Traurig, aber wahr.

Ich habe ja schon mehrmals über den Bau & Umbau meines Rechners berichtet. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand an die Probleme mit der Grafikkarte, den Kabelsalat im alten Gehäuse und den allgegenwärtigen Platzmangel.

Um diesen Problemen "Auf Wiedersehen" zu sagen, habe ich mich entschlossen, ein wenig Geld (ca. 150 € - also keine Unsummen) in die Hand zu nehmen und mir ein neues Gehäuse zu bestellen. Das ging schnell. Informationen eingeholt, Google angeworfen und anschließend (heute Abend) bestellt. Leider kommt das Gehäuse wohl erst nach Weihnachten bzw. im neuen Jahr.

Diesen Umbau möchte ich kurz dokumentieren.

Mein altes Gehäuse war ein Midi-Tower ganz normaler Bauart. Mit Grafikkarten der heutigen Generation gab es schon Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten konnte man nur teilweise überbrücken. Mit Netzteilen, die ein ausgeklügeltes Kabelmanagement mitbringen. Das Geld hatte ich bereits investiert ( ca. 90 € ) - letztendlich ausreichend war es nicht.

Die Fotos & Features des neuen Gehäuses

Das ist die Gesamtansicht des Gehäuses

Der Einschub des Netzteils wird auf der Unterseite des Gehäuses realisiert. Eine recht pfiffige Idee

In den unteren Einschub auf der Rückseite wird das Netzteil eingeschoben. Wie man sieht, ist ein Kabelmanagement hier nicht verkehrt. Die Kabel verlaufen völlig getrennt, unterhalb der Innenabdeckung, in Richtung Mainboard.

Die Festplatten (3 sind Standard - 8 sind möglich) werden auf diesen Halterungen montiert. Das Prinzip einer Schublade. Auf Schienen laufen diese SATA II-Halterungen innerhalb der Festplattenkäfige beweglich.

Das sieht dann hinter den Abdeckungen an der Front so aus. Die Schubladen sind hinter der Abdeckung griffbereit und lassen sich sogar im Betrieb herausziehen.

Das Display ist optional bzw. kann normal erworben werden. Das bekommt man eigentlich im guten Fachhandel.

Unter einer Klappe auf der Oberseite verbergen sich die Schnittstellen. USB, Firewire, Micro, AUX.


Über die Verarbeitungsqualität usw. werde ich noch berichten. Teil II folgt nach dem realisierten Umbau. Bis dahin freue ich mich einfach mal auf ein anständiges Gehäuse. Plötzlich mag ich das Stiefkind doch irgendwie :yes:

Grüsse aus dem Münsterland
Rolf
AM 3 System | Intel Sockel 1156 System | Windows 7 Ultimate 64 Bit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AboveUsOnlySky« (17. Dezember 2008, 22:49)


2

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 00:48

Zitat

Über die Verarbeitungsqualität usw. werde ich noch berichten. Teil II folgt nach dem realisierten Umbau.


Sehr gute Idee, das interessiert mich auch :thumb:

Wenn Du dazu einiges an Bildern machen könntest, wie der Zusammenbau und das Lüftungskonzept passt, dann könnten wir mal überlegen, ob wir diese Reviews als Anleitungen anlegen, das wäre vielleicht sehr hilfreich für die ganzen Bastler, z.B. auch den Teil vom Sharkoon Gehäuse :yes:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Stef

Flusi-PC-Schrauber

wcf.user.posts: 409

Wohnort: Lüneburger Heide

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 05:56

Ich glaube, das wird mein neues Lieblingsgehäuse! Danke Rolf!

An den Reviews würde ich mich auch beteiligen. :yes:
Gruß Stef
Chefarzt in der Computerklinik

4

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 15:54

Das einzige was mich stört sind die Anschlüsse auf der Oberseite.
Gruß
Rolf

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 16:02

Hui, ich habs jetzt endlich mal gefunden. Wers noch sucht, das Gehäuse heißt "Zalman GS1000", das fehlte noch im Bericht ;)
Aber 150€, das ist schon ne Marke :S

6

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 19:44

Das einzige was mich stört sind die Anschlüsse auf der Oberseite.


Die könnte man durch eine Multimediablendeersetzen, denn die werden ja ebenfalls mit den Steckern auf dem Mainboard angeschlossen ...

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt