Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 22. März 2010, 11:39

Schwerwiegende Mängel an Flugzeugen

Zitat

Eine Spezialeinheit des Braunschweiger Luftfahrt-Bundesamtes LBA hat in Zusammenarbeit mit den Luftaufsichten der Länder im vergangenen Jahr 133 schwerwiegende Mängel" an Fluggeräten ausländischer Airlines festgestellt. Die Task Force führte 1469 unangemeldete Sicherheitskontrollen, sogenannte Ramp-Checks, bei Vorfeldkontrollen auf deutschen Flughäfen durch. Gravierende Missstände an Reifen oder Bremsen beanstandeten die Mitarbeiter der Behörde 26-mal. In einem Fall, so das LBA, wurde eine Fluggesellschaft aufgefordert, den Reifen vor dem Weiterflug zu wechseln. Fehlerhafte Schaufelreihen im Triebwerk wurden bei zwei anderen Maschinen festgestellt. Ein Startverbot ordnete die Aufsichtsbehörde wegen überschrittener Flugdienst- und Ruhezeiten
des Flugpersonals an. Am häufigsten reklamierte die Task Force, dass Piloten sicherheitsrelevante Arbeitsunterlagen, etwa aktuelle Wetterinformationen, nicht mit sich im Cockpit führten. Fehlende oder veraltete Notfallausrüstungen wie Feuerlöscher oder Rettungswesten sowie mangelhafte Frachtsicherungen" fanden sich ebenfalls unter den schwerwiegenden Mängeln. Startverbote, so das LBA, werden heute seltener ausgesprochen als noch Ende der neunziger Jahre. Das hänge mit den flächendeckenden
Vorfeldkontrollen durch die nationalen Luftfahrtbehörden in ganz Europa zusammen. Das LBA wertet das Untersuchungsergebnis als Erfolg, obwohl bei über 2,2 Millionen Starts und Landungen im vergangenen Jahr nur jeder 1504. Flieger kontrolliert wurde. Seit
1996 wurden insgesamt 42 Startverbote durch das LBA ausgesprochen. Die Behörde veröffentlicht im Internet unter www.lba.de die Fluglinien, gegen die die Europäische Kommission ein Start - und Landeverbot ausgesprochen hat, undrät Passagieren, sich vor Reiseantritt zu informieren.


Quelle: Focus .de

2

Montag, 22. März 2010, 11:50

Eigentlich seltsam, hört sich schwer nach organisatorischen Problemen im Bereich Dispatch an... :S
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

3

Montag, 22. März 2010, 11:58

Zitat

hört sich schwer nach organisatorischen Problemen im Bereich Dispatch an...
:hm:

Bis auf die Wetterberichtgeschichte sind es zum großen Teil technische Mängel bzw. Sachen die im Verantwortungsbereich der Crew liegen Z.B. Flugdienstzeiten

Viele Grüße

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

4

Montag, 22. März 2010, 13:21

Moin!

Mal kurz was zum Thema "SAFA Checks"
Dies Checks werden in eine gemeinsame Datenbank der EASA eingefügt und ausgewertet.

Zum Thema bietet sich noch die Seite der EASA zum Thema SAFA an.

Ein interessantes Thema...

:winke:
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston