Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Magic

Stop pumping the yoke!

  • »Magic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 4. März 2007, 16:10

Das Canadair Jet 100/200 Bugfahrwerk...

Im Laufe der gestrigen Nacht wurden einige der LH CRJ gegen Sturmböen gesichert...dabei wurden die Torsion-Links ausgehängt und das Bugrad um 90° zur Seite gedreht.

:respect:

Das habe ich heute zum ersten Mal gesehen, und habe dem Techniker geholfen das Rad wieder einzuhängen... :thumb:







Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

2

Montag, 5. März 2007, 09:18

RE: Das Canadair Jet 100/200 Bugfahrwerk...

Hell Bernd !

Schilder bitte mal, warum macht man das, was erwartet man sich davon und was ist anders als bei anderen Typen :hm:

Merci :bier:
Gruß


Magic

Stop pumping the yoke!

  • »Magic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

3

Montag, 5. März 2007, 17:53

RE: Das Canadair Jet 100/200 Bugfahrwerk...

Zitat

Original von Juergen_LOWW
.......Schilder bitte mal, warum macht man das, was erwartet man sich davon und was ist anders als bei anderen Typen :hm:


Hallo Cheffe !!

Zu den Unterschieden zu anderen Typen....muß mich aber erstmal mit den LH Technik Leuten unterhalten.
Sobald ich mehr weiß,werde ich es hier kundtun...
Sollte Karl allerdings hier bescheid wissen, so immer mal ran !!!

Das warum ist auch interessant, weiß ich nämlich nicht.... :hm:
Bisher wurden bei den CRJ nur bei Schleppvorgängen die Torsionlinks ausgehängt. Dadurch läßt sich das LFZ mit der Schleppstange leichter rangieren und man "belastet" die beiden Actuators (die Hydraulikzylinder die die Lenkbewegungen steuern...stimmt doch so, oder Karl??) nicht.

Bei anderen Typen wie z.b.den 737 oder A320 etc. ist dies nicht möglich, dort wird dies mit einem Steering Lock-Out Pin gemacht.
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

4

Montag, 5. März 2007, 18:04

Zitat

Sollte Karl allerdings hier bescheid wissen, so immer mal ran !!!


Tja lieber Bernd, da muß ich passen. Habe davon noch nichts gehört, das man das macht wenn heavy Wind angesagt ist :hm:

Mag aber sein, da ich mich mit "Mauerseglern" nicht auskenne :ironie: :mauer:

Viele Grüße

Magic

Stop pumping the yoke!

  • »Magic« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

5

Montag, 5. März 2007, 21:38

Du Karl...mir war das auch neu....zumal bei Windwarnung in STR keine Chocks an das Nosegear gelegt werden.
Vielleicht aber auch gerade darum???

Ich frage mal bei bei unseren Ölfingern bei LH Tech.
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston