Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. Februar 2015, 13:07

Tui will alle eigenen Flieger unter einem Dach

Zitat

Der deutsche Reisegigant will laut Insidern alle konzerneigenen Airlines bündeln. Dabei soll eine neue Gesellschaft mit 140 Flugzeugen entstehen. Bis zu 500 Jobs stehen auf der Kippe

Der weltgrösste Reisekonzern TUI will Insidern zufolge nach der Fusion mit der britischen Tochter TUI Travel so gut wie alle Fluglinien des Unternehmens bündeln. Aus der deutschen TUIfly, Thomson Airways, TUIFly Nordic, Jetairfly sowie ArkeFly solle eine neue Gesellschaft mit 140 Flugzeugen werden, sagten drei mit den Planungen vertraute Personen zu Reuters.

Als Basis für die neue Fluglinie sei die britische Thomson Airways auserkoren worden - die Führung unter dem TUI-Airlines-Chef Henrik Homann, Verwaltung und Technik sollen dort angesiedelt werden. Der Schritt, durch den die Kosten insgesamt um 100 Millionen Euro gedrückt werden sollten, gefährde 400 bis 500 Jobs von mehr als 2000 Stellen in Hannover, dem Standort der deutschen Konzern-Airline TUIfly, sagten die Kenner. Nicht Teil des Plans sei die französische TUI-Fluglinie Corsair, sagte eine der Personen.

Verschiedene Konzepte werden geprüft

Ein TUI-Sprecher sagte, dass derzeit verschiedene Konzepte geprüft werden, um das fragmentierte Fluggeschäft von TUI wettbewerbsfähiger zu gestalten. Eine Entscheidung sei nicht gefallen.

TUI fusionierte im Dezember mit dem britischen Ableger TUI Travel. Der neue TUI-Konzern mit 74.000 Mitarbeitern und 18,7 Milliarden Euro Umsatz wird weiter von Hannover ausgeführt. Das Traditionsunternehmen, dessen Ursprünge bis in die 1920er Jahre zurückreichen, hat damit acht Jahre nach der umstrittenen Abspaltung von grossen Teilen des Reisegeschäfts zu TUI Travel wieder die Kontrolle. Die Aktionäre der beiden Firmen segneten das Zusammengehen im Oktober final ab.

Quelle: handelszeitung.ch


;(

2

Mittwoch, 4. Februar 2015, 13:17

Zitat

Der Neue will weniger Flugzeuge

Joussen hat das Credo der TUI-Manager aufgesogen, dass nur derjenige künftig im Wettbewerb mithalten kann, dem die Verbraucher vertrauen und der exklusive Produkte anbieten kann. Davon hat die TUI eine ganze Menge, aber selbst in den eigenen 465 TUI-Reisebüros werden derzeit auch die Produkte der Konkurrenz verkauft. Das will er schnell ändern.

Künftig sollen eigene Reisebüros und exklusive Franchisepartner ausschließlich TUI-Produkte verkaufen. Auch ist ihm völlig unerklärlich, dass im ganzen Konzern eine respektable Flotte mit 140 Flugzeugen hauptsächlich im Sommer unterwegs ist, obwohl es erhebliche Überkapazitäten auf dem Flugmarkt gibt, die zeitweise sehr viel günstiger zu haben sind als die Angebote der eigenen Fluggesellschaften.

Diese Überlegungen zeigen, dass Joussen das von Frenzel so vehement verteidigte Konzept des integrierten Reiskonzern, also Betten, Flugzeuge und alle anderen touristischen Dienstleistungen aus einer Hand anzubieten, längst über Bord geschmissen hat. Er wird straffen, ordnen, abstoßen, um die hohen Renditeerwartungen der Großaktionäre erfüllen zu können – damit diese künftig zahmer sind.


Quelle: Auszug aus der Welt.de zum ganzen Artikel geht es hier lang

Und wieder bleiben eine ganze Menge Arbeitsplätze auf der Strecke, um ein paar "Nimmersatt" die Taschen zu füllen.
Man könnte das große Kot........ bekommen. :motz: ;( :angryfire:

3

Freitag, 6. März 2015, 10:42

Corsair-Verkauf gescheitert

Zitat

Der geplante Verkauf der französischen TUI-Fluggesellschaft Corsair an die Groupe Dubreuil kommt nun doch nicht zustande.

Beide Seiten konnten sich nicht über die Bedingungen eines Verkaufs einigen, teilt die Groupe Dubreuil mit. Geplant war, Corsair mit der Dubreuil-Tochter Air Caraibes zusammenzulegen. Beide Fluggesellschaften fliegen hauptsächlich Strecken in die französischen Überseegebiete in der Karibik und im Indischen Ozean an.

Die Mitarbeiter der beiden Airlines waren von dem geplanten Zusammenschluss nicht begeistert, denn sie befürchteten einen Arbeitsplatzabbau. Die Verhandlungen waren offenbar weit gediehen, weil beide Unternehmen Ende Februar die Eckdaten sogar schon in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Paris vorstellten. Aber Vorstand und Aufsichtsrat der TUI Group hatten noch nicht zugestimmt.

Corsair fliegt seit Jahren Verluste ein und passt mit ihrer Spezialisierung auf den ethnischen Verkehr nicht ins Ferienflug-Konzept der anderen TUI Airlines.

Quelle: Biz Travel