Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 31. Mai 2008, 02:19

Klimaanlagen im Flugzeug - Wie wird´s gemacht - Welche Vorschrift ?

Wer kennt sich damit aus, mich würde es einmal interessieren mit welchen Klimaanlagen man in Flugzeugen arbeitet und mit welchen KM´s die gefüllt werden bzw. welche Energie da benötigt wird in verschiedenen Fliegern - der Einsatz über den Wolken und am Boden ist ja in gegensätzlichen Temperaturbereichen...

Das Kyoto Protokoll schreibt ja bereits Kältemittel aus der Gruppe 1 vor, wohl um GWP zu reduzieren...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

2

Samstag, 31. Mai 2008, 03:11

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausd« (31. Mai 2008, 03:12)


3

Samstag, 31. Mai 2008, 08:13

:thumb:

Für weitere Infos müssen wir dann auf Karls Rückkehr aus dem Urlaub warten ;)
Gruß


4

Samstag, 31. Mai 2008, 11:10

Dazu fällt mir noch eine - womöglicherweise kreuzdämliche - Frage ein (aber beantworten konnt ich sie mir noch nicht):

Woher kommt die Luft im Flugzeug?

Wird die vorhandene umgewälzt?
Gibts Sauerstofftanks?

:hm:
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

5

Samstag, 31. Mai 2008, 12:25

Zitat

Original von guenseli

Wird die vorhandene umgewälzt?
Gibts Sauerstofftanks?

:hm:


Nein, das Hauptproblem in großen höhen ist der Sauerstoffpartialdruck. Den erhöht indem man einen Teil der Luft (Zapfluft) am Triebwerk ablöeitet. Diese Luft wurde vom Triebwerk bereits komprimiert und wird in die Kabine geleitet. In großen Höhen wird Sie dann noch ein wenig erwärmt. Die Kompression selbst erhitzt sich die Luft allerdings schon erheblich. Der Sauerstoffanteil ist ausreichend, sobald die Luft komprimiert wurde.

Wikipedia Zitat

Zitat

Die Ursache liegt darin, dass der Luftdruck mit zunehmender Höhe absinkt. Damit wird auch der Sauerstoff-Partialdruck geringer, also die Menge Sauerstoff, die 1 Kubikmeter Atemluft enthält. Dadurch verringert sich zunächst die Sauerstoffaufnahme in der Lunge.


Also Druck erhöhen und die Sache ist gegessen. (Zumindest in den Höhen, wo Airliner fliegen)

Dann ist es ein simples Auslassventil, welches den Kabinendruck regelt. Lässt man weniger raus, steigt der Kabinendruck, lässt man mehr raus, fällt er. Normalerweise liegt der Kabinendruck auf ca. 3000 Meter.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausd« (31. Mai 2008, 12:32)


6

Samstag, 31. Mai 2008, 12:52

Verstehe ich also so, dass von der Luft, die das Triebwerk ansaugt um zu trieben und werken ein Teil für die Atemluft verwendet wird???

Vielen Dank für die Antwort und nun wieder zurück zu Superburschis Kühlmittelfrage!

:thumb:
Günter

endlich Berliner! :lol:
i7 930@4.2Ghz WaKü, GTX 580 3GB, 12GbRAM1600, Win10 64 Prof


klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

7

Samstag, 31. Mai 2008, 12:56

Zitat

Original von guenseli
Verstehe ich also so, dass von der Luft, die das Triebwerk ansaugt um zu trieben und werken ein Teil für die Atemluft verwendet wird???


Ja genau! Nennt sich Zapfluft (Bei der Boeing 787 wird das allerdings nicht mehr vorhanden sein, dort wird alles elektrisch betrieben werden...)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausd« (31. Mai 2008, 12:57)


s0nix

The Übermensch

wcf.user.posts: 434

Wohnort: Lahnstein

Beruf: Student/Wikinger im ersten Ausbildungsjahr(Met-Verkostung und einfache Brandschatzung)

  • Nachricht senden

8

Samstag, 31. Mai 2008, 12:57

Da hätt ich auch noch eine Frage zu:

Und zwar wie ist das mit der Atemluft, ich mein da man sich im geschlossenen Bereich ist und außen kaum Sauerstoff vorhanden ist auf der Höhe; Wie geht im Flugzeug die Atemluft NICHT aus?
Dmitri, 16, Mentalist!!! :thumbsup:

Intel Core2Duo T9300@2,5GHZ - 2GB RAM 667Mhz - ATI HD2700 256MB DDR3 - 500GB Festplatte

klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

9

Samstag, 31. Mai 2008, 13:00

Zitat

Original von s0nix
Wie geht im Flugzeug die Atemluft NICHT aus?


Musst Du nochmal meinen Beitrag lesen!

(Es wird die Umgebungsluft genommen, durch die Triebwerke komprimiert (Druck erhöht) und in die Kabine eingespeist. Durch den erhöhten Druck der Außenluft ist der Sauerstoffpartialdruck innen wieder ausreichend und die Passagiere können atmen)

Also kein geschlossener Berreich!

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »klausd« (31. Mai 2008, 13:02)


10

Samstag, 31. Mai 2008, 20:17

Zitat

Original von Juergen_LOWW
:thumb:

Für weitere Infos müssen wir dann auf Karls Rückkehr aus dem Urlaub warten ;)


Gute Idee... Der Karl muss es wissen...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

11

Samstag, 31. Mai 2008, 20:42

Es gibt Sauerstofftanks an Bord jedes Flugzeuges, daß mit einer Druckkabinne ausgrüstet ist :brav:, für den Fall einer Dekompression.Jeder Katastrphenfilm, indem Flugzeuge vorkommen, lebt von der Szene, in der die Masken aus der Decke purzeln...... :D :thumb:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

12

Samstag, 31. Mai 2008, 23:27

Vielleicht nochmal der Versuch einer Zusammenfassung des Exkurses "Wie kommt der Sauerstoff in die Kabine" :D

Daß die Luft mit steigender Höhe "dünner" wird, ist ja bekannt. Der normale Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 1013 mbar, in 2000 m Höhe sind es noch rund 800 mbar, in 4000 m Höhe noch etwa 620 mbar und in 10000 m noch rund 260 mbar - also etwa ein Viertel des Drucks auf Meereshöhe!
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Hoehenformel

Die Zusammensetzung aber ist näherungsweise überall dieselbe, nämlich rund 78% Stickstoff, und (wichtig!) 21 % Sauerstoff.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Luft
Deshalb genügt es auch in großer Höhe, "einfach" Luft von draußen zu nehmen und zu komprimieren, um eine Atmosphäre zu erhalten, wie sie am Boden vorhanden ist. Diese komprimierte Luft entnimmt mal - wie schon beschrieben - den Triebwerken als Zapfluft (bleed air).

Ein wenig vereinfacht man sich das Ganze noch, indem man im Flieger nicht etwa 1013 mbar erzeugt, sondern nur etwa 700-800 mbar, also einem Zustand, wie er auf 2000-3000 m Höhe herrscht, und den jeder gut verkraftet. Das Flugzeug muß damit in 10000m Höhe "nur" einen Überdruck von rund 500 mbar aushalten und nicht etwa 750 mbar. Der Druck wird dazu beim Steigflug langsam ab- und während des Sinkfluges wieder aufgebaut. Sonst würde es ja kräftig pusten, wenn man nach der Landung die Tür aufmacht :D Dazu muß man dem System natürlich Höhe von Origin und Destination sowie geplante Reiseflughöhe mitteilen.

13

Sonntag, 8. Juni 2008, 01:18

Zitat

Original von Joe-x
Vielleicht nochmal der Versuch einer Zusammenfassung des Exkurses "Wie kommt der Sauerstoff in die Kabine" :D

Daß die Luft mit steigender Höhe "dünner" wird, ist ja bekannt. Der normale Luftdruck auf Meereshöhe beträgt 1013 mbar, in 2000 m Höhe sind es noch rund 800 mbar, in 4000 m Höhe noch etwa 620 mbar und in 10000 m noch rund 260 mbar - also etwa ein Viertel des Drucks auf Meereshöhe!
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Hoehenformel

Die Zusammensetzung aber ist näherungsweise überall dieselbe, nämlich rund 78% Stickstoff, und (wichtig!) 21 % Sauerstoff.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Luft
Deshalb genügt es auch in großer Höhe, "einfach" Luft von draußen zu nehmen und zu komprimieren, um eine Atmosphäre zu erhalten, wie sie am Boden vorhanden ist. Diese komprimierte Luft entnimmt mal - wie schon beschrieben - den Triebwerken als Zapfluft (bleed air).

Ein wenig vereinfacht man sich das Ganze noch, indem man im Flieger nicht etwa 1013 mbar erzeugt, sondern nur etwa 700-800 mbar, also einem Zustand, wie er auf 2000-3000 m Höhe herrscht, und den jeder gut verkraftet. Das Flugzeug muß damit in 10000m Höhe "nur" einen Überdruck von rund 500 mbar aushalten und nicht etwa 750 mbar. Der Druck wird dazu beim Steigflug langsam ab- und während des Sinkfluges wieder aufgebaut. Sonst würde es ja kräftig pusten, wenn man nach der Landung die Tür aufmacht :D Dazu muß man dem System natürlich Höhe von Origin und Destination sowie geplante Reiseflughöhe mitteilen.


Super Beitrag, danke! :thumb: :bier:

"When my time on Earth is gone, and my activities here are past, I want they bury me upside down, and my critics can kiss my ass."Bob Knight

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.."
(Benjamin Franklin)

14

Donnerstag, 12. Juni 2008, 16:05

Zitat

und mit welchen KM´s die gefüllt werden


Sie enthalten keine Kältemittel.
Sonst ist ja schon alles geschrieben worden. :thumb:

Viele Grüße

15

Donnerstag, 12. Juni 2008, 17:48

@Karl

Danke für die Gewissheit ;) :thumb:

Hätte gedacht die würden auf Verdampfer/Verflüssiger-Technik funktionieren...

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

16

Donnerstag, 12. Juni 2008, 23:20

Kühlung...

Jetzt woll ich grad noch nen dummen Kommentar abgeben nach dem Motto: Wozu auch Kühlmittel, da oben ist es schließlich kühl genug...
Aber: Wie kühlen denn die Packs, wenn die Kiste im Hochsommer bei 35°C am Boden steht? :hm:

17

Samstag, 14. Juni 2008, 14:11

Zitat

Aber: Wie kühlen denn die Packs, wenn die Kiste im Hochsommer bei 35°C am Boden steht


Die Kühlung erfolgt mit Hilfe der Air Cycle Maschine (ACM).
Die heiße Luft kommt vom Engine Comp. (entweder 5 oder 9 Stufe beim CFM 56 Treibwerk)
Geht dann durch das Pack Valve und durchströmt dort zuerst den primary heat exchanger (Wärmetauscher). Die Luft die durch den primary heat exchanger strömt wird nun durch Ram Air gekühlt. (Am Boden wird über einen Fan Ram Air über die Heat exchanger geleitet).

Die vorgekühlte Luft wird nun über den Kompressor der ACM geleitet und dort verdichtet, wobei sie sich wieder erhitzt. Die so verdichtete Luft setzt nun ihren Weg fort und wird über den secondary heat exchanger (Wärmetauscher) geschickt. Dort wird die Luft wieder durch Ram Air gekühlt.
Die so schon runter gekühlte Luft kommt nun in den Turbinenteil der ACM wo die Luft schlagartig am Auslass entspannt wird. Dabei erreicht die Luft eine Temp. Von ca. 2 Grad Plus. Diese kalte Luft wird kann nun in der Mixing Chamber mit warmer Luft vermischt werden, sodass für eine angenehme Temperatur in der Cabin gesorgt werden kann.

Um es etwas zu verdeutlichen hier eine Schematik. Viel Spaß beim nachvollziehen. :D



Viele Grüße

klausd

Anfänger

wcf.user.posts: 564

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

18

Samstag, 14. Juni 2008, 18:11

So ein ähnliches Bild gibts ja auch schon im zweiten Link den ich ganz am Anfang geposted habe

Welche Maschine (Flugzeugtyp) stellt Dein Plan dar?

19

Samstag, 14. Juni 2008, 18:42

Zitat

So ein ähnliches Bild gibts ja auch schon im zweiten Link den ich ganz am Anfang geposted habe


Ja das ist richtig. Hatte gehofft das von Dir auch eine Erklärung dazu kommt. :sad:

Zitat

Welche Maschine (Flugzeugtyp) stellt Dein Plan dar?


einen der 737 , aber sie arbeiten alle ähnlich, da sie von externen Herstellern kommen.

Viele Grüße

20

Samstag, 14. Juni 2008, 19:33

Dankeschön für die Erläuterung.

Eigentlich clever, das Kondenswasser gleich wieder in die RAM Air zu sprühen und es so zur weiteren Abkühlung zu verwenden.

21

Sonntag, 15. Juni 2008, 00:58

@Karl

DANKE :thumb:

Vom Prinzip einleuchtend und auch logisch :bier:

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

22

Montag, 16. Juni 2008, 17:38

Und so sieht es bei der A320 Baureihe aus und wie man leicht feststellen kann ist die Anlage sehr ähnlich. :D



Viele Grüße

23

Montag, 16. Juni 2008, 17:52

Zitat

Original von Flugzeugschrauber
...wie man leicht feststellen kann ist die Anlage sehr ähnlich. :D


Sieht ja nicht anders aus wie bei der Klimatechnik für Gebäude, alles irgendwie ähnlich...

Danke für die First-Class-Quellen und für Deinen unermüdlichen Einsatz hier im Forum :thumb:

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

24

Montag, 16. Juni 2008, 17:58

Zitat

Sieht ja nicht anders aus wie bei der Klimatechnik für Gebäude, alles irgendwie ähnlich...


Naja man möchte ja in allen Fällen das gleiche erreichen. :lol:

Viele Grüße