Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

tim friehe

Anfänger

  • »tim friehe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 16. September 2008, 21:55

Formationflug

Moin.
Ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrung mit Formationsflug hat, und mir einige Grudlegende Tipps geben kann.
Danke

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 16. September 2008, 22:46

Hab es mal in die "Online Fliegen" Ecke verschoben.... :thumb:
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 16. September 2008, 22:50

Mal eine Frage OT: Ist die Datenübertragung im Flusi überhaupt "detailliert" genug, um solche Flugmanöver durchzuführen?

Wenn bei mir z.B. beim Onlinefliegen einer runterkommt, sieht es auch eher AI-mäßig aus :nein:

Gibt es eine Möglichkeit die Updaterate der Flugzeugposition zu erhöhen?
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt


4

Dienstag, 16. September 2008, 23:13

RE: Formationflug

Zitat

Original von tim friehe
Ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrung mit Formationsflug hat, und mir einige Grudlegende Tipps geben kann.


Wenn Du das in die Ecke des Kunstfluges einordnen willst, so könnte Dir da der Michael Garbers hier im Forum weiterhelfen, der ist der Spezialist für Kunstflug sowohl real als auch für virtuellen Kunstflug...

Seine Homepage erreichst Du HIER

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 17. September 2008, 07:32

Zitat

Original von Möchtegernpilot_14
eine Möglichkeit die Updaterate der Flugzeugposition zu erhöhen?

Du kannst es nicht selber "Einstellen oder Erhöhen", da es von äusseren Faktoren abhängt. (Ich habe zwar irgendwo gelesen, dass man in einer Config gewisse Parameter verändern kann, aber das nützt nur etwas wenn die äusseren Faktoren entsprechend "stimmen" würden)

Entscheidend für das "Updaten" ist die Geschwindigkeit des Netzwerks, der so genannten "Latency". Also davon, wie schnell die Informationen aus Deinem Flusi mit denjenigen der anderen Flusis synchronisiert (in beiden Richtungen!) werden kann. Wenn Du dabei über das InterNet fliegst, dann beträgt diese Latency von einigen Milisekunden bis zu zwei, drei Sekunden oder mehr ...

Du kannst die Latency übrigens einfach mit dem "Ping"-Befehl (gegen den Host-Server) austesten.

Zum Glück kann der FS aus den "Lücken" doch einigermassen ein sinnvolles dynamisches Bild ermitteln oder hoch rechnen, sodass keine Lücken (also Ruckler der anderen Online Flieger) bei Dir entstehen.

Am Schnellsten (und ohne Ruckler) fliegst Du natürlich in einem privaten LAN. Ueber's InterNet ist es abhängig von den Netzgeschwindigkeit (Deine DSL Rate), sowie des Host-Servers (leistungsfähig) und der geographischen Entfernung der einzelnen Simmer.

Es gibt inzwischen sehr gute Netzcodes für Online-Games, in welchen die Pakte mit den austauschbaren Informationen sehr klein sind und deshalb auch schnell abgewickelt werden können. Hier sind vor allem die Action Shooter (First Person Shooter) Technologie treibend, denn beim "Schiessen aufeinander" kommt es ja auf Sekundenbruchteile an - wer gewinnt, oder wer verliert. Bereits sehr gute Ergebnisse erreicht zum Beispiel das Game "America's Army". Aber dies ist für das "langsame" Flusi-Fliegen nicht unbedingt notwendig ...
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

ThunderBit

Check Six! ... do or die ...

wcf.user.posts: 3 876

Wohnort: LSZR & LSZV

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. September 2008, 07:44

RE: Formationflug

Zitat

Original von tim friehe
Erfahrung mit Formationsflug hat, und mir einige Grudlegende Tipps


Auch wenn wir hier in die Online-Ecke abgeschoben wurden ... :D

Eine Möglichkeit um Formationsflug zu üben, ist der Einsatz des FS Recorders(von Matthias Neusinger). Diese Software zeichnet Deinen eigenen Flug auf, und Du kannst ihn dann sofort als AI-Flug abspielen. Während dem Abspielen startest Du dann in einem weiteren Flugzeug (selber) und fliegst mit dem ersten, aufgezeichneten Flugzeug "in Formation" mit.

Das funktioniert übrigens sehr einfach und gut. Ich habe schon einige Stunden so im Formationsflug verbracht. Als "höhere Kunst" kann man den zweiten und beliebig viele weitere Flüge mit aufzeichnen, und kann so eine ganze Kunstflugstaffel selber darstellen. (Wenn jetzt jemand etwas von multipler gespaltener Persönlichkeit murmelt, kriegt er eins auf die Nase :lol:)
Tschüss, ThunderBit / Peter
---
Asus P8P67pro3 | i5-2500K @4.42Ghz WaKü | Asus GTX570 CUII 1280 | Win10 pro64
:flieger: Saitek: X52 & ProFlight Yoke & Rudder Pedals | TrackIR 4pro

7

Mittwoch, 17. September 2008, 08:09

Ich möchte hier auf meine beiden Einzelplatz-Anleitungen verweisen, die den FS-Recorder nutzen:

Air-to-Air-Refueling (Luftbetankung) – AI-Tankflugzeuge

Air-to-Air-Refueling (Luftbetankung) – AI-fähiges Original-Tankflugzeug

Viel Spaß!
Glocke

tim friehe

Anfänger

  • »tim friehe« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 503

Wohnort: hannover/lehrte

Beruf: schüler

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. September 2008, 14:02

Danke.
Der Tipp mit FSrecorder is supi. :D
Jetzt weis ich aber dass ich viel schlechter fliege als ich dachte. :banghead:

9

Mittwoch, 17. September 2008, 14:54

Hallo Tim.

Ich weiß nicht ob du dieses Video von mir kennst, es ist ein Versuch
unter verwendung von FS Recorder, alleine mit mehreren Flugzeugen
zu fliegen.

Ich kann nicht sagen das es leicht und einfach ist, ich habe lange gübt
bis ich so weit war wie im Video zu sehen ist, vileicht kann es ja Jemand
mit noch mehr Übung noch besser.

Und nun viel Spaß beim üben.

Hier der Link zum Video.
http://www.myvideo.de/watch/2861514

Beste Grüße gesta. :flieger: :opi: :flieger:

10

Mittwoch, 17. September 2008, 15:33

Naja... Erfahrung im Formationsflug hab ich nur aus der Zeit des "Walfangs" im damaligen FXP Forum. Da gab es diese ganzen Probleme mit der Verzögerungszeit. Manchmal ging es ganz gut und man konnte sehr eng nebeneinander her fliegen. Allerdings gab es auch das bekannte "Springen".

Wie schon erwähnt kann man Formationsflug gut mit dem FS Recorder üben. Alternativ kann man auch versuchen ein entsprechendes AI-Flugzeug abzufangen.

Formationskunstflug ist dann noch einmal ein anderes Blatt. Da solltet ihr dann in einem LAN-Netzwerk fliegen - oder eine sehr schnelle Verbindung über das Netz zueinander haben.

Hier überlegt man sich erst einmal ein kleines Programm. Nun werden die Figuren erst einmal so gut es geht getrennt geübt. Sehr wichtig ist hier die saubere Ausführung - und die Positionierung in Relation zum Platz. Wichtig ist auch, die Figuren mit definierten Powersettings fliegen zu können.

Dann muss ein "Leader" bestimmt werden. Er gibt die Kommandos zum Ausführen und fliegt stur das Programm. Die anderen Teilnehmer müssen sich nach ihm richten.

Sehr wichtig ist hier das Powermanagement. Wenn in einer Kurve der Leader mit maximaler Geschwindigkeit fliegen würde, dann kommt der Außenmann nicht nach. Umgekehrt kann der auf der Innenseite fliegende mit der Stall-Geschwindigkeit Probleme bekommen.

Vielleicht das zur Einführung. :-)

11

Mittwoch, 17. September 2008, 16:32

Gesta, ein sehr guter Film! :thumb: Es werden zwar keine spektakulären Figuren gezeigt, doch man sieht genau, was mit dem FS-Recorder machbar ist. Natürlich gehört viel Übung dazu. Auf jeden Fall vielen Dank für den eindrucksvollen Film.
Viele Grüße aus dem Norden

Hans

12

Freitag, 19. September 2008, 08:54

Hier gibt es noch einen Film von Eddy van Gelder, dessen über 20 sehenswerte FS9-Filme unter troetti71 bei Youtube zu finden sind. Er zeigt ebenfalls, was unter der Verwendung des FS-Recorders (und viel, viel Übung) machbar ist. Es empfiehlt sich, den Film in hoher Auflösung anzusehen.

Viele Grüße aus dem Norden

Hans

13

Freitag, 19. September 2008, 11:44

Hallo Hans.

Ich habe mir das Video mit der Bf 109 von van Gelder Angeschaut,
und das hat er sehr gut gemacht.

Man erkennt auch in diesem Video, das ein sauberer Formationsflug
über eine längere Zeit nicht möglich ist.

Dennoch ist FS Recorder ein tolles Teil, worauf ich nicht mehr
verzichten möchte.

Erst wenn Jemand versucht, alleine, mit vier Flugzeugen unter
verwendung des FS Recorder zu fliegen, und daraus ein Video
macht, weiß, was das für ein Stück Arbeit ist.

Beste Grüße gesta. :flieger: :opi: :flieger:

Empuries

unregistriert

14

Samstag, 20. September 2008, 20:29

Ich fand damals dieses Video ganz nett... nur die Musik nervt.

YouTube