Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 7. Juli 2007, 11:32

Fragethread zur FSInn Anleitung

Liebe Mitsimmer, Online- und Multiplayer !

Andreas/vETNH hat eine sehr ausführliche und äußerst hilfreiche Anleitung verfasst wie man FSInn installiert, konfiguriert und dann mit anderen gemeinsam fliegt :

FSInn - Installation und Konfiguration

Vielen Dank dafür an Andreas für dieses "Referenzwerk", auch dafür dass er Interessierten und Begeisterten einen Zugang auf seinen Server zum Multiplayer/Onlinefliegen gestattet :hail:

Wer Fragen zu FSInn und zur Anleiung hat : einfach HIER in diesem Thread posten ;)

Viel Spaß und...Gute Landung :flieger:
Gruß


2

Samstag, 7. Juli 2007, 12:21

Hab die Anleitung noch nicht zur Gänge durch, weiss also noch nicht ob das nicht weiter unten eh noch beantwortet wird, aber:
Welche Ports muss ich am Router forwarden wenn ich mich gegen UPnP sträube? :conf:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

3

Samstag, 7. Juli 2007, 12:50

Im ersten Moment brauchst du am Router nichts einstellen. FSInn hat den Vorteil das auch ohne PortForward Onlineflüge möglich sind. Erst wenn du auch P2P einsetzen möchtest, also eine Direktverbindung zwischen den Teilnehmern, dann kannst du am Router mit Port UDP 32062 forwarden lassen. UPnP würde auch das allein regeln und ist eigentlich keine Sicherheitslücke, sofern man auch eine interne Firewall hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kannofant« (7. Juli 2007, 12:56)


4

Samstag, 7. Juli 2007, 16:53

Gegen UPnP sträuben....hmmm....

Kanno hat den betreffenden Port ja schon genannt und eindeutig illustriert. Danke dafür.
Aber was bereitet Dir an UPnP Bauchschmerzen? Eine vemeintliche Sicherheitslücke?

OK, ganz ausschließen kann und will ich das gar nicht. Aber schaumerma, was da so vor sich geht:

Mit dem Aktivieren von UPnP ermögliche ich geeigneten Programmen, notwendige Ports selbstständig zu öffnen. Logisch! Aber das heißt ja nun nicht, dass jedem X-Beliebigen, der von außen anklopft, bereitwillig Tür und Tor geöffnet wird. UPnP reagiert auf Aktionen von innen, also von einem Rechner hinter der Firewall oder dem Router. Von außen sollte da nichts gehen.

Damit ein Fiesling nun die UPnP-Benutzerschnittstelle für seine Zwecke missbrauchen kann, muss er erstmal auf dem Rechner hinter der Firewall oder einem der Rechner hinter dem Router sein und laufen. Und irgendwie muss er da ja hinkommen. Das, was landläufig so als Virus bezeichnet wird (auf die Feinheiten wollen wir hier gar nicht eingehen), findet immer wieder mal seinen Weg dorthin und dann hätten wir den Fall X.
Aber mal ehrlch, wenn ein solcher Fiesling bereits auf einem Rechner hinter der Firewall/dem Roiuter aktiv ist und dessen "Autor" sich nur minimal Mühe gegeben hat, dann bahnt der sich ohnehin seinen Weg - auch ohne UPnP.

Wie gesagt, ich will eventuelle Sicherheitslücken nicht ausschließen. Aber von denen hole ich mir schon reichlich an Bord, wenn ich allein Windows installiere. Und mit nahezu jeder Software und jedem Feature werden es mehr. Da kann ich Löcher stopfen wie ich will, irgendwelche bleiben immer und irgendein überflüssiger Zeitgenosse wird irgendwann dieses Loch finden und nutzen. UPnP halte ich da derzeit eher für ein kleineres Risiko.

Nein, ich werde einen Teufel tun und UPnP die General-Absolution erteilen oder jemandem Übervorsichtigkeit unterstellen, wenn er UPnP nicht vertraut. Schließlich ist er für sein System selbst verantwortlich. Meine Einstellung zu UPnP ist individuell und jeder muss selbst wissen, was er verantworten kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (7. Juli 2007, 16:56)


5

Montag, 9. Juli 2007, 08:46

Simpel - UPnP forwardet von innen her Ports. Das will ich nicht.
Aus Performancegründen setze ich auf meiner Spielemaschine Windows ohne Virenscanner ein, die Firewall deaktiviert. Das Netzwerk wird sehr gut vom Router geschützt, aber genau deswegen werde ich da keinen Automatismus drauf fahren, der der willkür einer als nicht vertrauenswürdig geltenden Maschine ausgesetzt ist.

Ich bin mit der Windows Kiste eigentlich nicht im Internet, die ist ausschliesslich zum Spielen da. Spielen mit Windows, für alles andere verwend ich Debian auf einer anderen Maschine.

Somit wär es problemlos möglich, sofern man die Windowskiste mit irgendeinem Müll infiziert, dass sie für weitere Angriffe Tür und Tor öffnet. Deswegen - nicht mit mir. :D
Und natürlich ists kein allzugrosses Risiko, aber ich bin von der "wenn Du es gscheit gemacht haben willst, mach es selbst"-Fraktion.

Und ja, P2P würd ich gern einsetzen. Meine 6MBit Leitung muss ja irgendeinen Sinn haben. :lol:
| Intel i7 5930K @4.25 Ghz | 32GB DDR4-3400 | Asus STRIX X99 Gaming | STRIX GTX 1080 SLI OC'd |
| Oculus Rift CV1 | TrackIR 5 | Slaw USAF Pedals | Thrustmaster HOTAS Warthog | Obutto r3volution |

Those who say it cannot be done should not interrupt the people doing it...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhe« (9. Juli 2007, 08:49)


6

Freitag, 13. Juli 2007, 08:01

Neues Kapitel

Morgen !

Die FSInn Anleitung von vENTH/Andreas ist um ein neues Kapitel erweitert worden :

Kapitel VII - Wir machen Wetter

FSInn - Installation und Konfiguration

Viel Spaß :luxhello:
Gruß


7

Montag, 23. Juli 2007, 15:53

Die Anleitung ist Klasse, sehr ausführlich wird Alles beschrieben.

Aber: was tue ich, wenn der grüne Balken im FSInn Control Center grün bleibt und nicht blau wird?
Ich habe zunächst gedacht, das mache nichts, aber das Wetter in EDDK bleibt schön, unabhängig davon, welche Wolke ich in FSInn anklicke. Das Jeppesen-Wetter in FSX entspricht der - trüben und regnerischen - Realität.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

8

Montag, 23. Juli 2007, 16:14

Ergänzung: ich sehe gerade, dass in den FSInn-Settings unter
peer to peer
UPnP

angezeigt wird: UPnP-Router not detected.

Ich habe sofort in meinen Router geschaut; da ist UPnP eingeschaltet.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

9

Montag, 23. Juli 2007, 19:52

Das gleiche Problem habe ich auch. Ich habe dann halt per Portfw den Port zum Rechner gesetzt. Geht halt nicht automatisch, aber funktioniert genauso.

10

Montag, 23. Juli 2007, 20:04

Danke für die Antwort. Ich hatte gerade das AHA-Erlebnis: Noch einmal versucht (ohne Änderung), und es klappt.

Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang

11

Dienstag, 25. September 2007, 17:39

FSInn - Installation und Konfiguration, Fehlermeldung

:rundum: Hallo, ich bin neu! Bitte um Hilfe! Ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen in der richtigen Rubrik gelandet bin.

Ich würde gerne online fliegen. Ich habe alles so gemacht wie es beschrieben wurde. Zuerst den FSCopilot installiert und dann den FSInn. Dannach habe ich den FSInn UI geöffent und dann auf SET gedrückt und bekam eine Fehlermeldung.

"Run-time erroer`372`, Failed to load control `Settings`from FSCopilotFSInn.ocx. Your version of FSCopilotFSInn.ocx may be outdated. Make sure you are using the version of the control that was provided with your application.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße PIA


Edit :// ich habe deine Frage nach hier verschoben Klaus/Ubootwilli

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pia« (25. September 2007, 17:41)


12

Dienstag, 25. September 2007, 18:57

Fragethread zur FSInn Anleitung

:rundum:Hallo hier nochmal PIA,

Jetzt läuft der fs9 garnicht mehr. Jetzt bekomme jetzt eine Fehlermeldung die da lautet:

FSFDT Control Panel

Component `comdlg32.ocx`or one of its dependencies not corrently registred: a file is missing or invalid!

Was habe ich getan?

Bitte um Hilfe!

Gruß PIA

13

Dienstag, 25. September 2007, 18:58

Pia, ich versuche gerne, Dir zu helfen. Aber hilf Du bitte auch mir! Und zwar durch Infos über das Drumherum, also der Umgebung, in der sich FSInn zurechtfinden muss, und über FSInn selbst. Sonst gerät das hier zu 'ner Fragestunde.
Daher ein paar Gegenfragen:
  • FSInn-Version (1.2/1.6 oder 1.3/1.7)
  • Betriebssystem
  • FS2004 oder FSX

Das wäre das Minimum, was man wissen muss, um etwas sagen zu können.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (25. September 2007, 19:04)


14

Dienstag, 25. September 2007, 19:06

Hallo vETNH,

vorab vielen Dank für deine Mühe.

FSInn-Version (1.2/1.6 oder 1.3/1.7)

Hier habe ich den
FSInn 1.2!

Betriebssystem
Windows XP Home Edition!

FS2004 oder FSX
FS2004 bzw. FS9

Grüße Pia

15

Dienstag, 25. September 2007, 19:48

OK, dann kann ich bereits ein paar Dinge ausschließen und - wie ich hoffe - auch bereits die wahrscheinliche Fehlerursache eingrenzen.

Versuche bitte mal folgendes:

Deinstalliere zunächst FSInn und FSCopilot vollständig und starte dann vorsichtshalber Dein System neu.
Installiere nun beides noch einmal in der Reihenfolge FSCopilot - FSInn. Bei der Installation des FSCopilot erscheint irgendwann eine Checkbox "Check if you want that to installer try to update your system files". Aktiviere das!!!!!!

Dann sollte es klappen.

Es handelt sich nämlich höchstwahrscheinlich um eine Macke in VB6. Das kann vorkommen, da viele Programme an den entsprechenden Files herumschrauben. Mit der Update-Funktion des Installers sollte das dann wieder gerade gebogen werden.
Grndsätzlich könnte man diese Files sicher auch manuell herrichten, aber über die Funktion des FSCopilot-Installers sollte es eigentlich schmerzfreier gehen.

Obiges ist nur eine Vermutung, wenngleich auch eine recht konkrete. Daher bitte ich um Feedback, ob es nun geklappt hat. Ich glaube, dass ich das im Tutorial nicht eingebaut habe. Üblicherweise haut das nämlich auch ohne hin. Aber in manchen Fällen hat da eben schon das eine oder andere Progrämmchen an den System-Dateien rungefrickelt.
Wenn das der Grund ist, dann nehme ich das nachträglich ins Tutorial auf.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (25. September 2007, 19:51)


16

Dienstag, 25. September 2007, 20:15

Hallo Andreas,

vielen Dank, das ist gewesen!

Grüße
Pia

17

Dienstag, 25. September 2007, 20:29

Freut mich, wenn es geholfen hat. Mir hilft es auch weiter, wenn solche Probleme auftauchen. Das FSInn-Tutorial wird entsprechend erweitert. Ist bereits eingearbeitet. Jürgen muss das bloß noch in den öffentlichen Bereich schieben.


18

Dienstag, 25. September 2007, 20:52

Mann, das geht da flott ab :respect:

Dino, Danke für Deine kompetente Hilfe :hail:

Anleitung bereits editiert :jawoll:

:bier:
Gruß


19

Dienstag, 25. September 2007, 21:04

Hallo Andreas,

nochmals vielen Dank für deine kompetente Hilfe. Ich bin noch auf der Arbeit und kann jetzt nicht wirklich fliegen. Bin aber trozdem mal auf deinem Server und auf deinen Heimatflughafen gegangen. Es sind keine anderen da oder bin ich zu blind. Wird dort nur zu verabredeten terminen geflogen?

Viele Grüße

PIA

20

Dienstag, 25. September 2007, 21:45

Naja, Pia, erwarte bitte nicht, dass in einem kleinen Netzwerk das Leben Purzelbäume schlägt. Es fliegen hin und wieder mal ein paar Leute mehr oder weniger nach Lust und Laune just for fun durch die virtuellen Lüfte, die sich in der Regel freuen, wenn man sich ihnen anschließt. Mehrmals in der Woche gibt es darüber hinaus in loser Folge ein paar Events wie z.B. meine World-Tour, zu der auch Du natürlich herzlich eingeladen bist.

Allerdings arbeiten wir mit Hochdruck an einem Konzept, das mittelfristig für mehr Traffic sorgen soll und disziplinierteres und systematischeres Fliegen bewirkt. Dieses Konzept steht weitestgehend, muss jedoch zunächst mal durch Hard- und Software untermauert werden. Die Hardware steht weitestgehend. 3 vernetzte FSD-Server sowie mehrere Teamspeak-Server sind bereits 24/7 über unsere Domains online. Es fehlt derzeit noch ein Portal, das dieses Konzept deckelt und die User in das Konzept einbindet und ihnen innerhalb des Konzeptes ein Zuhause gibt, mit dem sie sich identifizieren können.

Es hätte schnell gehen können, wenn wir eines der üblichen Portalsysteme verwenden würden. Tun wir auch, aber wir wollen mehr und dementsprechend haben wir uns für ein sehr aufwendiges System entschieden, das wir nun weiter ausbauen. Ich denke, dass wir da schon recht weit sind. Zu weit jedenfalls, um es nochmal umzuschmeißen. Dennoch werden noch einige Wochen ins Land gehen, bis wir damit über die FS-Gemeinde herfallen.

Wie dieses Konzept aussehen soll, will ich hier noch nicht weiter aufdröseln. Aber eines steht dabei ganz oben im Forderngskatalog: Es soll einfach bleiben! So einfach, dass es für jedermann greifbar ist und dennoch ein systematischer Flugbetrieb abläuft.

Apropos Traffic:
FSInn zeigt Dir nur den Traffic an, der sich im Umkreis von max. ca. 200 nM abspielt. Wenn Du also in ETNH rumstehst, kann es gut sein, dass andere gerade in den USA, Afrika oder auch in Süddeutschland rumfliegen. Diese Kameraden bleiben Dir im FSInn verborgen.
Es gibt aber eine noch provisorische Möglichkeit, den gesamten Verkehr in unserem Netzwerk einzusehen. Es basiert auf Google Maps und zeigt weltweit alle aktiven Piloten an.
GuggsDu:
http://virtual-etnh.de/whazzup

Im Moment sehe ich auf der Karte, dass DU dort in einer Flughöhe von 7160 ft mit 256 Knoten im Raum Hannover rumschredderst. Allerdings sehe ich aktuell auch keine anderen Piloten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (25. September 2007, 21:52)


21

Dienstag, 25. September 2007, 23:01

:rundum:Hallo Andreas,

vielen Dank :thumb:, für deine ausführliche Erläuterung wie es zur Zeit steht und was die Zunkunft bringen wird :respect:.

Ich bin ja noch recht neu in der Luft. Seit ca 2 Mon. beschäftige ich mich mit der Fliegerei, dachte eigentlich immer, das das ein Hobby ist welches über meine Verhältnisse gehen würde :banghead:. Jedoch in der Flusiwelt reichen meine Mittel allemal :luxhello:. Somit ist es eine Welt die ich mir auch erschließen möchte.

Ein Freund von mir ist gerade dabei einen UL-Schein zu machen. Hier bei uns auf dem Flugplatz Borkenberge gibt es tolle Möglichkeiten, die vom Preis her auch noch einigermaßen moderat gehalten sind. Vielleicht gehöre ich auch bald der Gilde an.

Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen im Intranet mit meinem Freund gemacht, was das zusammen Fliegen angeht. Das lässt sie ja doch recht einfach gestallten.

Wir werden sicher noch von einander hören, hier im Forum oder im Netz :rundum:.

Grüße

PIA

22

Dienstag, 25. September 2007, 23:19

Naja, vielleicht auf der World-Tour !?!?

Voraussichtlicher nächster Termin ist wohl Donnerstag Abend. Das Ziel steht aber noch nicht fest. Den Flugplan arbeite ich morgen aus.
Schau halt mal rein in den Thread

Dinos World-Tour

Da wird niemand überfordert, Fehler gerne verziehen und auch manches gerne erklärt.


23

Mittwoch, 26. September 2007, 06:54

Hi Dino

Klingt gut...und ist ausbaufähig ;)
Als erster Gedanke kommt mir da gleich eine "Online-Flugschule", sozusagen ein "Live-Rod" ;)

Bin gespannt :yes:

:bier:
Gruß


Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 18:11

Hallo,

Ich habe FSInn und Copilot mal installiert (Zuerst Copilot dann FSInn). Naja mit Freude bin ich mal in den Flusi gegangen und habe ALT gedrückt. Nun habe ich den "Copilot" gesucht, allerdings war da nichts Oh Mann
Danach habe ich alles deinstalliert und nochmal installiert... und das schon 2x und es möchte nicht angezeigt werden. Also praktisch als wäre es nicht installiert.

Hat jemand vielleicht eine Anleitung mit Screens oder Ähnliches für mich? Vielleicht kennt jemand auch das Problem und kann mir direkt helfen?

Danke für alle Antworten!
Es grüßt,
Denis
:jawoll:

25

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 18:29

OK, hier bist Du jetzt richtig. Mag kleinlich sein, aber nur so bleiben die FSInn-relevanten Fragen/Antworten einigermaßen zentral.

Es scheint so, dass Deine Installation des Flightsimulators defekt ist. Diese Annahme wird dadurch erhärtet, dass Du in einem anderen Thread bereits beschrieben hast, dass auch Setups von bestimmten Addons den FS2004 nicht finden.
Wahrscheinlich fehlt ein Registry-Eintrag, den die Setups heranziehen, um das FS-Verzeichnis auszulesen. Und wo nix is', kann auch nix gelesen werden. Logisch!

Dazu muss man wissen, dass der FS2004 generell auch so lauffähig ist. Dementsprechend hast Du im laufenden Betrieb eher wenig Probleme.

Normalerweise würde ich raten, den FS2004 komplett neu zu installieren, denn ganz gesund ist der bei Dir mit Sicherheit nicht. Das wäre dann aber die Dampfhammer-Methode und ich könnte mir vorstellen, dass Du Dir das lieber ersparen möchtest.

1. Moglichkeit (kann funktionieren, muss aber nicht)
Deinstalliere FSInn und FSCopilot komplett (!!!) und mache vorsichtshalber danach einen Neustart. Dann installiere das Ganze nochmal. Beachte aber dabei, dass Du manuell den Pfad zum FS9 eingibst, wenn er abgefragt wird.
Könnte gut sein, dass der FS dann den FSInn frisst.

2. Möglichkeit
Die wahrscheinlich beste, weil damit dann auch gleich Deine FS2004-Installation repariert wird. Da ich aber selbst nie in die Verlegenheit gekommen bin, das ausprobieren zu müssen und dementsprechend keine Erfahrungen damit habe, will ich nicht behaupten, dass das völlig risikofrei ist.
MCDU (die Macher des FSInn) halten in ihrem WIKI ein Tool bereit, dass die FS-Installation reparieren können soll. Die ist - soweit ich das richt verstanden habe - dafür gedacht, die Registry anzupassen, wenn jemand seinen kompletten FS-Ordner verschoben hat (was ein ähnlicher, wenn nicht schlimmerer Effekt wäre, denn dann würde ein FS gefunden werden, der gar nicht da ist).
Dieses Tool findest Du

HIER

Eine andere Version mit wahrscheinlich (wie gesagt, ich habe das selbst nie testen müssen) mehr Optionen wäre

DIESE

So rein aus dem Bauch heraus würde ich mal die erste Version vorziehen, weil die sich vermutlich ausschließlich mit genau Deinem Problem befasst und daher vermutlich übersichtlicher ist.

Denke aber in jedem Fall daran, vorher die bisherige FSInn-/FSCopilot-Installation komplett zu schreddern! Sonst ist nachher der FS2004 ok, aber FSInn verwirrt.

Ich warte auf Feedback!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (4. Oktober 2007, 18:34)


Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 18:51

So Leute,

Ich habe auf Tipp von vETNH den ersten Link genommen und gemacht was gemacht werden sollte. Davor hatte ich FSInn und Copilot deinstalliert
Nun ja... Habe es dann gemacht und wieder installiert. Habe den FS gestartet und was war?
Nichts. Oben steht immernoch nicht CoPilot.

Naja ... Muss ich jetzt echt neu installieren? Klar wärs gut mal für meinen Datenträger :lol: Aber gleich die Mühe machen und dann wieder die Add-Ons, Mesh und Landclass suchen? :nein:
Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit?
Es grüßt,
Denis
:jawoll:

27

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 19:24

Hmmmm.....dann wird es langsam problematisch.....

Kann es sein, dass Du den FSX auch auf 'm rechner hast oder hattest?

Welches Installationsverzeichnis schlägt FSInn / FSCopilot vor?

In welchem Pfad liegt der FS2004?


Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 19:27

FS9 Verzeichnis: C:/Programme/Microsoft Games/Flight Simulator 9
FSCopilot möchte: C:/Programme/FSFDT

Ich hatte mal die Demoversion von FSX
Es grüßt,
Denis
:jawoll:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Denish« (4. Oktober 2007, 19:27)


29

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 19:43

Und wo will FSInn hin?
Es wird während der Installation eines der Programme der Pfad zum FS abgefragt und bereits einer vorgegeben. Jedenfalls üblicherweise, wenn einer gefunden wird.

Ansonsten könnte ich mir durchaus vorstellen, dass diese FSX-Demo noch ihre Spuren hinterlassen hat. Schau mal nach, ob da irgendwelche Verzeichnisse oder Registry-Einträge verblieben sind.
Ich habe den FSX nicht und bin daher nicht so firm in seinen Datei-Strukturen. Aber wenn Reste auf der Festplatte vorhanden sind, dann schau mal, ob innerhalb dieses Verzeichnisses eine Datei "fscopilot.dll" vorhanden ist. Diese sollte eigentlich im Verzeichnis "modules" des FS9 stehen.

Vorhanden? Dann kopiere sie mal testweise dorthin.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vETNH« (4. Oktober 2007, 19:44)


Denish

Anfänger

wcf.user.posts: 375

Wohnort: Saarbrucken Tower

Beruf: Freizeitssimulationslehrer und Schüler

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 19:51

FSInn will wie Copilot in den selben Ordner.
Naja ich habs in den FS Ordner installiert. Aber ist eh wieder deinstalliert.
Nein die Demo hat keine Spuren mehr hinterlassen... leider... Alles ist weg.

Nur der FS9 Ordner ist da.
Es grüßt,
Denis
:jawoll: