Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 2. Juli 2006, 22:29

Atlantic Crossing mit Twinjets...

Hey Flusi Freunde,

ich hab da zum Einstieg in dieses Forum gleich mal eine Frage.

Ich bin mit dem FS jetzt seit knapp 2 Jahren unterwegs und meine Begeisterung für die Fliegerei, vor Allem für die zivile Luftfahrt ist noch lang nicht gesättigt.
Ich fliege am aller Liebsten die B 772ER von Melvin Rafi und mal eben ganz gern über den Atlantik.
Bis jetzt habe ich meine Route immer so gewählt, dass ich über Island und Grönland in Richtung USA geflogen bin.
Nur seit einiger Zeit soll es neue Bestimmungen für die Twinjets geben...

Nun mal meine Frage: Ist es eigentlich möglich ( Vor allem in der Realität ) den Atlantik mit einer 777 direkt zu überqueren oder muß man immer über Island und Grönland fliegen?
Grüsse,
Steve

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Speed_Bird« (2. Juli 2006, 22:41)


2

Montag, 3. Juli 2006, 09:00

RE: Atlantic Crossing mit Twinjets...

Hello Steve !

Also im Flusi kannst Du ja fliegen wo und wie Du willst, das sollte kein Problem sein. Hauptsache Du hast genug im Fuel im Tank ;)

In der Realität schaut das anders aus : Transatlantikflüge werden über die NATs geführt. Ich zitiere aus anderen Foren :

Zitat


Bei einer Atlantik Überquerung musst du bei der Flugplanung folgendes beachten.

Hauptsächlich werden die sog. NAT Tracks benutz. Das sind 6 Tracks die täglich neu erstellt werden und von Shanwick und Gander herausgegeben werden. Sie liegen möglichts günstig zum Wind und werden anhand sog. Min. Time Tracks erstellt. Passt so eine Route kann man die jeweiligen Waypoints im ATC Flugplan filen. Es gibt sog. Exit-Points und Entry Points. Dazwischen wird jeder zehnte Breitengrad in den Flugplan als Waypoint aufgenommen.

Die Tracks liegen meist recht nördlich für das westbound Routing. Man sucht sich natürlich ein Routing welches möglichst nahe am Grosskreis liegt. Für einen Flug in die Karibik sind sie ungeeignet. Deshalb wäre ein random Routing gefordert. Die Waypoints werden von dir ausgewählt. Das heisst etwas mehr Arbeit, denn nun musst Du den Min. Time Track herausfinden. Das ist viel Arbeit und wird deshalb von einem guten Routenplaner übernommen (FOC2003 z.B.).

Wenn Du es einfacher willst nimmt ein Routing entlang des Grosskreises oder einen fertigen Flugplan. Falls Du reales Wetter mit Höhenwinden verwenden willst, solltest du das fürs Fueling unbedingt beachten, sonst geht dir kurz vorher der Sprit aus.



Zitat



Das erste was man machen sollte ist Gedanken über die Route. Diese bekommt man vom RFINDER.

Wir nehmen fürs Beispiel mal die Route EDDF - KMIA (worauf ihr unbedingt achten müsst, ist dass ihr beim routen suchen die NAT´s "enabled" sonst habt ihr keine drin

EDDF SID BIBOS UZ28 SPY UY70 OTBED UL26 PENIL UL70 DEVOL UN544 DOGAL NATD REDBY N202B TOPPS J581 ENE J55 HTO J174 DIW AR19 JENKS AR22 JORAY HILEY1 KMIA

So hier die Route die uns Von EDDF über BIBOS über Belgien (glaub ich zumindest) bis zum Punkt DOGAL führt.

Dahinter steht ... DOGAL NATD REDBY...

Das heisst soviel wie, die NAT geht vom Punkt DOGAL nach REDBY. Die NAT´s sind "durchbuchstabiert". In diesem Falle ist es die NAT "D". Die Wegpunkte, über die diese NAT führt bekommt man zB. >> HIER <<
Nun muss man den richtigen Teil der NAT infos raussuchen.

Für das Beispiel ist das der Part "D"

Zitat:
Zitat von NAT infos
D DOGAL 55/20 56/30 56/40 54/50 CARPE REDBY
EAST LVLS NIL
WEST LVLS 310 320 330 340 350 360 370 380 390
EUR RTS WEST BURAK
NAR N204B N206C N210E-


Das D am Anfang steht für die NAT Nummero D.

Danach kommt DOGAL (Man kann sich erinnern, dass das unser Startpunkt der NAT ist) und danach kommen Koordinaten, welche man als Punkt in das FMC/MCDU/in den FSnavigator einfügen kann.
Bei der PMDG 747-400 geschieht dies im Format 1.Koordinate2.KoordinateN(N steht für Norden. Falls ein Punkt sich südlich des Äquators befindet, kommt dort ein S hin, was bei NAT´s jedoch nich so ist.) Beispiel für die erste Koordinate: 5520N, Bsp für 2. Koordinate:5630N ...

Der vorletzte Punkt ist ein Wegpunkt, wie man ihn kennt. Zu ihm führt uns ein DCT von der letzten Koordinate. Zum letzten Punkt der NAT (REDBY) führt uns ebenfalls ein DCT, diesmal aller dings von CARPE.

Danach folgen die erlaubten FL´s die man auf dieser Strecke fliegen darf. Nach Osten ist diese NAT nicht benutzbar, und nach Westen soll man die Fl´s 310,320,330,340,350,360,370,380 oder 390 benutzen.


Nach REDBY wird die Route ganz normal weiter geflogen, wie wir sie vom rfinder bekommen haben (N202B TOPPS J581 . . .)



Ich hoffe das erleichtert es ein wenig :) Flugzeugschrauber und Supahfly könnten dazu sicher Konkreteres sagen :yes:

:bier:
Gruß


Speed_Bird

Chicago Bear

  • »Speed_Bird« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 2 787

Wohnort: Kirchberg

Beruf: Zerspaner

  • Nachricht senden

3

Montag, 3. Juli 2006, 17:29

Hallo Juergen,

vielen Dank, dass ist ja schon mal Etwas. :)

Wäre es jetzt eigentlich möglich, im Standart FS-Flugplaner, die Breitengrade ebenfalls als Waypoynts einzugeben/zu übernehmen?
Grüsse,
Steve

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

4

Montag, 3. Juli 2006, 17:39

Zitat

Original von Speed_Bird
Hallo Juergen,

vielen Dank, dass ist ja schon mal Etwas. :)

Wäre es jetzt eigentlich möglich, im Standart FS-Flugplaner, die Breitengrade ebenfalls als Waypoynts einzugeben/zu übernehmen?


Hi !!

Ich glaube nicht, aber mit FS Navigator kannst Du das glaube ich....aber denk dran...nicht immer ist eine Gerade auf der Karte auch eine Gerade beim Fliegen.... :D

Wie gesagt, Supahfly wird uns da mehr sagen können !!!!


Godspeed

Magic
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

5

Montag, 3. Juli 2006, 17:45

Ich flieg nur über den Pazifik, dagegen is der Atlantik ein Tümpel, aber das mit den NAT Tracks weiter oben is schon richtig.
Gruß,
Robert


6

Montag, 3. Juli 2006, 17:49

Das nehm ich gleich mal auf :yes:

Gibt es soetwas wie die NATs auch für den Pazifik ? Wie wird dort navigiert ? Ändern sich auch täglich die "Korridore" ?


:bier:
Gruß


X3Flyer

Anfänger

wcf.user.posts: 1 119

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Montag, 3. Juli 2006, 17:54

Ich glaube schon das es da auch soetwas gibt. Honolulu ist auf jedenfall ein Ausweichflughafen dort.
Gruß, Fabian :pepsi: