Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mischka

Anfänger

  • »Mischka« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 165

Wohnort: Süddeutschland

Beruf: Wissenschaftler

  • Nachricht senden

1

Freitag, 5. Dezember 2014, 10:10

Air India spoilt den Dreamliner

Grüezi mittenand,

die letzten Wochen habe ich eine Gruppe nach Indien begleitet, wir haben extra den Air India Flug Frankfurt - Delhi gewählt, weil:
- B787 Dreamliner! Extra große Fenster!
- Hinflug ab 21.30, Ankunft 10h morgens in Delhi, hellwerden über dem Hindukusch... alle auf Fensterplätze gebucht!
- Rückflug im Hellen über wunderschöne Landschaften von Indien bis Südosteuropa.... alle auf Fensterplätze gebucht!

... und was macht die Kabinencrew von AIR INDIA?

SIE SCHALTEN DIE FENSTER AUF DUNKEL während des gesamten Hinflugs UND während des gesamten Rückflugs AM TAG!
Bitten, die Fenster für individuelle Regelung freizugeben (das geht!) wurden auf dem Hinfllug nur sehr widerwillig und zögerlich, auf dem Rückflug ÜBERHAUPT nicht entsprochen, stattdessen dummdreiste und trotzige Ansagen der (eher durchsetzungslustigen, als kompetenten) Crew, das sei technisch nicht möglich, das sei anders vorgeschrieben, man müsse die Augen der Passagiere schützen vor Sonnenlicht.... MAN FASST ES NICHT.

AIR INDIA verwandelt den Dreamliner in ein fensterloses Frachtflugzeug zum Passagiertransport.

Man müsste ihnen den Dreamliner wegnehmen ob soviel Bescheuertheit!

Es war der erste AIR INDIA Flug nach 17 Jahren (schon damals ein Drama) ... und sicher der letzte für viele weitere Jahre.

Herzliche Grüße, Micha aus dem Süden

2

Samstag, 6. Dezember 2014, 13:51

Wie geht das Dunkel schalten? Fährt da eine Abdeckung runter oder wird da eine Folie mit Spannung versorgt und die dann schwarz oder dunkel oder wie muss man sich das vorstellen?

3

Samstag, 6. Dezember 2014, 15:36

Moin,


Wie geht das Dunkel schalten?



also ich habe das mal so gelesen :yes: ;)

Zitat



Beim Start der 787 fallen gleich mehrere Besonderheiten des Flugzeugs auf: Es ist innen sehr leise beim Abheben, wenn auch nach Meinung der Experten an Bord nicht ganz so gedämpft wie im A380. Entscheidende Neuerung sind die Fenster. Die länglichen Doppelscheiben sind 30 Prozent größer als bisher, so groß wie in keinem anderen Passagierflugzeug. Selbst Reisende, die in der Zwei-vier-zwei-Anordnung in der Mitte sitzen, können deshalb zu beiden Seiten einen Panorama-Ausblick auf den Horizont genießen.

Stufenlos abdunkelbare Scheiben

Für Inhaber eines Fensterplatzes gibt es noch ein zusätzliches Hightech-Schmankerl: Über einen Knopf aus zwei Halbkreisen und einer Anzeige aus fünf blauen Leuchtdioden an jedem Fenstersitz können sie selbst eine stufenlose, elektro-chromatische Verdunkelung der Scheiben vornehmen. Die bisher üblichen mechanischen Sichtblenden zum Herunterziehen gibt es nicht. Damit lässt sich störender Lichteinfall weitgehend vermeiden und trotzdem auch in der dunkelsten Stufe noch nach draußen blicken.

Bei Bedarf können auch die Flugbegleiter zentral alle Fenster verdunkeln, was sich dann von den Fluggästen nicht aufheben lässt.
Eine weitere Neuerung der 787 ist durch die Fenster deutlich sichtbar: Gleich nach dem Abheben biegen sich die Flügel stärker als bei anderen Flugzeugen, erzeugen so eine bessere Aerodynamik. Über 80 Zentimeter heben sich die Tragflächenenden im Flug nach oben.

Weniger sichtbar, aber durchaus zu spüren auf diesem Flug von vier Stunden sind die feuchtere Kabinenatmosphäre sowie der höhere Luftdruck an Bord. Beides wirkt weniger belastend auf den Körper als üblich, was vor allem auf den künftigen Langstreckenflügen von Bedeutung ist. Dieser Komfort wird ebenso wie die größeren Fenster erst möglich, weil der Rumpf der 787 aus Verbundwerkstoffen besteht. Der korrodiert nicht und hält einen höheren Innendruck aus als herkömmliche Aluminiumrümpfe und ermöglicht durch seine festere Struktur eben auch größere Öffnungen.

Weniger Aufhebens macht Boeing um eine weitere Innovation, die sich die Japaner gönnen: Die meisten Toiletten sind mit Bidet-Funktion ausgerüstet, in der Business Class haben sie sogar ein Fenster. Sehr hygienisch ist die Hightech-Spülung: Wenn der Passagier seine Hand über einen Sensor hält, fährt aus der Wand ein mechanischer Arm aus, dann schließt sich in fünf Sekunden sanft der Toilettendeckel und aktiviert die Spülung. "Das spart die Hälfte des Wassers und dämmt den sonst erheblichen Lärm", erklärt der Kalifornier Thomas Lee.


Quelle: Spiegel Online
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Mischka

Anfänger

  • »Mischka« ist der Autor dieses Themas

wcf.user.posts: 165

Wohnort: Süddeutschland

Beruf: Wissenschaftler

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. Dezember 2014, 15:44

Da sind Polarisationsfilter drin, die auf Spannung ragieren:
http://www.boeingblogs.com/randy/archive…indows_787.html

Jedes Fenster hat einen Taster, um zwischen 1 "ganz hell" und 5 "schwarz" zu reglen. Ab 3 sieht es draussen so dunkel aus, wie in einer Mondnacht.

Das Problem: die Crew kann einstellen, bis welche Stufe maximal oder minimal die Fluggäste ihren Dimmer nutzen können.... und AI Crews shutten die Fester standardmässig auf drei runter. Details sieht man dann keine mehr von der Landschaft.

Grüsse, Micha

5

Samstag, 6. Dezember 2014, 16:33

AI Crews shutten die Fester standardmässig auf drei runter. Details sieht man dann keine mehr von der Landschaft.

Na, das ist doch mal ein ganz neues Kriterium zur Auswahl von Fluggesellschaft (und Flugzeugmodell). Vielleicht nehmen seatguru.com & Co das ja auch mal in ihre Übersichten und Bewertungen auf.

6

Samstag, 6. Dezember 2014, 19:57

Danke für die Infos. Ich als Künde würde sowas auch gerne wissen wollen. Denn was nützt ein Fensterplatz wenn das Fenster nichts nützt?

7

Samstag, 6. Dezember 2014, 20:26

Danke für die Infos. Ich als Künde würde sowas auch gerne wissen wollen. Denn was nützt ein Fensterplatz wenn das Fenster nichts nützt?


Nabend,

na ja mir persönlich ist das mittlerweile lieber nicht am Fenster zu sitzen. Zumindest bei 3er - Bestuhlung , denn in der Holzklasse ist das immer recht eng und so sitze ich lieber am Gang.
Auch sind auf der Langstrecke meist Nachtflüge oder sehr lange über Wasser Flüge und da gibts meist nicht wirklich was interessantes zu sehen.
Wenn ich die Möglichkeit habe , z.b. im A380 die 2er Bestuhlung im Oberdeck zu nutzen , nehme ich auch gerne einen Fensterplat.
Aber wie gesagt das ist mir nicht wirklich wichtig, das mit dem Fenster.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

8

Samstag, 6. Dezember 2014, 22:04

So unterschiedlich sind die Meinungen ;)
Ich fliege so selten, da will ich immer einen Fenstplatz haben, damit man sich die Landschaft mal aus einer ganz anderen Perspektive anschauen kann :)
Ein Flug ohne Fenster wäre daher schon nicht so schön für mich :)

9

Sonntag, 7. Dezember 2014, 09:36

Moin Volker,
Ich fliege so selten, da will ich immer einen Fenstplatz haben, damit man sich die Landschaft mal aus einer ganz anderen Perspektive anschauen kann


kann ich ja verstehen... hab ich früher auch immer gemacht, wenn fliegen dann Fenster um auch mal ein bischen zu bildern mit dem Foto.

Aber mir kommt es mittlerweile mehr auf den Sitzkomfort an, als auf die wenigen wirklichen tollen Ausblicke wo man auch mal, wenn man Glück hat, durch ein sauberes Fenster und Wolken und dunstfreien Himmel fotografieren kann.

meist Nachtflüge oder sehr lange über Wasser Flüge


Hier lohnt sich ein Fensterplatz nicht wirklich ... 10 - 14 Std. am Fenster eingequetscht zu sitzen, weil man die schlafenden Sitznachbarn wegen eines Toilettenbesuchs oder einfach mal wegen ein wenig Bewegung(oder beidem) aufscheuchen muß.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

Viking01

Always Check six!

wcf.user.posts: 6 608

Wohnort: Nähe EDDK

Beruf: Steuergelderausgeber a.D.

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 7. Dezember 2014, 11:07

Ich muss sehr häufig Kurzstrecke fliegen, da versuche ich, einen Fensterplatz zu bekommen um nicht ständig aufstehen zu müssen. Auf Mittel- und Langstrecke bevorzuge ich auch Plätze am Gang.
Viele Grüße



If in doubt mumble, if in trouble delegate!
ASUS P8Z77-V Pro, 16GB DIMM DDR3, i7-3770 OC 4,0 GHz, GTX 680 2 GB

11

Sonntag, 7. Dezember 2014, 14:20

Ich bevorzuge nach wie vor Panoramafenster mit Rundumsicht, ohne dabei aufstehen zu müssen. Naja, das werden dann halt in der Regel eher Kurzflüge. :whistling:
cheers
Martin

12

Sonntag, 7. Dezember 2014, 16:02

Ich denke Micha ging es mit diesem Beitrag mehr um die "Bevormundung" durch die Crew. ;)
Da lob ich mir doch die guten alten Sun Shads :thumbup: . Nix Zentral gesteuert. 8o Nicht jeder Fortschritt ist zum Wohle des Passagiers.

Ich persönlich bevorzuge auch den Platz am Gang, schon der Beine wegen.
Dazu ein Blick auf die Beine der Stewardess. :D

Viele Grüße