Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 18. Juli 2006, 08:10

Airbus kündigt überarbeiteten A350 an

Airbus kündigt komplett neues Design für A350 an
© Airbus
17.7.2006, Farnborough (ddp.djn). Die EADS-Tochter Airbus hat ein komplett neues Design für die geplante Modellreihe A350 angekündigt. Das neue Flugzeug werde A350 XWB heißen, teilte der europäische Luftfahrtkonzern am Montag auf der britischen Branchenmesse Farnborough International Air Show mit. Der Zusatz «XWB» stehe dabei für «extra-wide body». Das überarbeitete Modell wird den Angaben zufolge eine größere Kabine, neue Triebwerke, größere Fenster, ein fortschrittlicheres Elektriksystem sowie geringere Instandhaltungskosten für die Triebwerke aufweisen.

«Das ist ein komplett neues Design, ohne Kompromisse und unter Nutzung der modernsten Technik», sagte der neue Airbus-Chef Christian Streiff. Die Vermarktung des Jets solle in drei Monaten beginnen. Ausgeliefert werde das Langstreckenflugzeug erstmals 2014.

Eine Überarbeitung des ursprünglichen A350-Modells war seit längerer Zeit erwartet worden, nachdem sich zahlreiche potentielle Kunden über die Ursprungsversion beschwert hatten und entsprechende Nachbesserungen am Design gefordert hatten. EADS' Co-Vorstandsvorsitzender Tom Enders hatte am Wochenende angekündigt, dass die Kosten für die Entwicklung der neuen Maschine möglicherweise bei umgerechnet knapp acht Milliarden Euro liegen könnten. Ursprünglich war Airbus umgerechnet von 4,5 Milliarden Euro ausgegangen.

Der A350 soll im Segment der Langstreckenflugzeuge mit 200 bis 300 Sitzen gegen den ebenfalls neuen Dreamliner (Boeing 787) und die größere Boeing 777 des amerikanischen Konkurrenten Boeing antreten. Während Airbus für den A350-Jet bislang rund 100 Bestellungen erhalten hat, kommt Boeing mit der bereits seit längerer Zeit vermarkteten Boeing 787 bislang auf 360 Bestellungen

Siehe auch : A350 XWB

Quelle : www.airliners.de


:shocked: 2014 :shocked:
Gruß