Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 24. März 2008, 22:23

Wie Kalibriert man das Pro Flight Yoke System?

Guten Abend zusammen,
Unzwar habe ich eine Frage bezüglich dem Saitek Pro Flight Yoke System.
Ich würde nämlich gerne bei dem Throttle Quadrant das so machen, das der blaue Hebel z.B für die Flaps ist usw.. Aber wie? Immoment ist der Blaue Hebel für das Seitenrruder eingestellt, aber es macht mir nur Probleme, weil es sehr schwer ist, den Hebel genau so zu haben das das Luftfahrzeug auch wirklich in die Richtung fährt wie ich es möchte!

Mit freundlichem Gruß
MaTr1-.-x

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MaTr1-.-x« (24. März 2008, 22:28)


AirVia

The Dentist

wcf.user.posts: 2 030

Wohnort: EDDM/Freising

Beruf: Zahnmedizinstudent

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 25. März 2008, 09:04

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Am einfachsten über die MSFS Optionen: Steuerung/Zurordnungen

Dann geht es noch über die mitgelieferte Software.

Und als letzte Möglichkeit über FSUIPC wenn Du eine registrierte Version hast. Das ist die flexibelste Möglichkeit, erfordert aber auch ein wenig Erfahrung und Zeit.
Best regards
Thorsten, CEO "Air Via virtual Bulgarian Airways"


wcf.user.posts: 1 375

Wohnort: geb. Tübingen, wohnhaft Hamburg

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 20. April 2008, 15:59

Die auf der CD mitgelieferte SST-Programmiersoftware ist ein echter Hit:
Du kannst damit theoretisch unendlich viele Umschaltzustände erstellen uns kriegst damit theoretisch unendliche Steuerungsmöglichkeiten. Am rechten Griff des Yokes ist an der Position des Zeigefingers ein Dreh-rad mit 3 Rasterpositionen. Auf deiner Taskleiste müsste das Symbol eines kleinen Yokes zu finden sein: Klick drauf und wähle den FEintrag "Profileditor". Nun siehst du 3 vertikale Spalten mit verschiedenen Umschaltzuständen. Du kannst jetzt jedem Knopf 3 verschiedene Tastaturbefehle, Tastenkombinationen, Makros ( Makros sind hintereinandergedrückte Tasten) und sogar Mausbefehle zuordnen.
Wenn du z.B. in der 1. Spalte für Knopf "E" die Taste "." zuweißt, ist die E-taste in der 1. Rastenposition des Dreh-rades (Bei Standardbelegung der Tastaturbefehle) für die Bremsenbetätigung zuständig. wenn du jetzt in der 2. Spalte bei der "E"-Taste die Taste "S" zuordnest, ist bei der 2. Rastenposition des Dreh-rades mit dem Knopf "E" das Umschalten der Sichten möglich, u.s.w.,u.s.w..
Neue Umschaltzustände kannst du auch erstellen, indem du ganz einfach nach rechts scrollst und dort einen Tastaturbefehl zum Umschalten eingibst. Dann musst du die ganze Tabelle noch Speichern (STRG+S), gib ihr irgendeinen Namen (z.B. "Yoke-modus 1") und fertig. Um einen beliebige der Tabellen zu aktivieren (Du kannst natürlich auch mehrere Tabellen programmieren!) klickst du auf das Yoke-symbol in der Taskleiste und klickst in dem kleinen Fenster auf die gewählte Tabelle. Diese wird nun markiert und somit aktiviert. Testen kannst du das ganze dann entweder mit FS oder mit einem Schreib-programm, z.B. Word. Wenn du Taste "E" des Yokes den Tastaturbefehl "Y" zugewießen hast, sollte jetzt beim drücken "Y" auf dem Word-fenster erscheinen lassen. Es ist eine wirklich tolle Sache, du kannst sogar Achsen programmieren, auch wenn das nicht so einfach ist. Mit ein bisschen Übung wirds schon klappen. Und jetzt viel Spaß mit deinem Yoke!

Freundliche Grüße,

Möchtegernpilot_14 :bier:
Grüße, :bier:

Vista 64 bit | Gigabyte GA-MA770-UD3 | AMD 940 4*3.0 GH | 4 GB DDR 2 RAM |
Nvidia Geforce 285 GTX | Realtek High Definition Audio | 1000 GB SATA | Sharkoon Rushpower SHA-R600M max. 600 Watt