Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: . Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 22. Juni 2011, 10:25

Kein Ruhmesblatt für uns

Zitat

Bei der Kontrolle deutscher Luftverkehrsunternehmen gibt es Sicherheitslücken. Ausländische Aufseher beklagen nach SPIEGEL-Informationen eine Vielzahl von Mängeln bei deutschen Maschinen. Ein Grund dafür: Personalmangel beim Luftfahrt-Bundesamt.

Hamburg - Ausländische Aufsichtsbehörden haben zwischen Januar 2010 und Februar 2011 bei einzelnen deutschen Flugzeugen insgesamt 545 Mängel festgestellt, obwohl die betroffenen Unternehmen zuvor vom Luftfahrt-Bundesamt überprüft worden waren.

Dies geht aus vertraulichen Dokumenten der europäischen Flugsicherung hervor. Getestet wurden mehrere hundert Flugzeuge von 85 deutschen Airlines. Ein Grund für die Vielzahl der Rügen ist offenbar Personalmangel beim Luftfahrt-Bundesamt.

Wie das Verkehrsministerium einräumt, fehlen Fachleute, um die Unternehmen verlässlich zu überprüfen. Mindestens 55 zusätzliche Stellen sollen geschaffen werden, schreibt der zuständige parlamentarische Staatssekretär Jan Mücke (FDP) an SPD-Verkehrspolitiker. Die Beanstandungen bezögen sich auf "Unflugbetriebliche und technische Mängel" wie "ungenügende Flugvorbereitung und ungesichertes Gepäck". Allerdings bedeute "keiner der festgestellten Mängel für sich betrachtet ein unmittelbares Sicherheitsrisiko".

SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer sieht Handlungsbedarf. "Die Bundesregierung spart auf Kosten der Sicherheit im Luftverkehr."

Quelle: Spiegel-online

gruenerdackel

767 - What else?

wcf.user.posts: 791

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Auch

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Juni 2011, 12:22

Getestet wurden mehrere hundert Flugzeuge von 85 deutschen Airlines.
Oha, da ist dann ja auch wohl jeder kleine Cessna Operator dabei oder wie? ?(


"Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht." - Oscar Wilde

3

Mittwoch, 22. Juni 2011, 16:41

Ein Grund für die Vielzahl der Rügen ist offenbar Personalmangel beim Luftfahrt-Bundesamt. <--- wundert mich absolut nicht, so wie im Bereich der Bundesbehörden und deren nachgeordneten Behörden kaputt gespart wird (Personal). Kann auf Dauer nicht gut gehen. ;(
Grüsse Michi

4

Mittwoch, 22. Juni 2011, 19:28

Muss erst WAS passieren,damit die Verantwortlichen aufwachen!!!!!
Hat sich noch nicht herumgesprochen,das man mit einer Boeing/Airbus etc. NICHT RECHTS RAN-FAHREN KANN UND DEN WERKSTATTWAGEN RUFEN KANN! :smash
...runter kommen SIE ALLE

5

Mittwoch, 22. Juni 2011, 21:27

85 deutsche Airlines :shocked:
Mannomann, das hätte ich nicht gedacht, dass es so viele sind :hm:

:bier:
Gruß

Dirk 8)

Flusitechnisch nun in den Rentenstatus gewechselt

Heindorf

Nischenflischer

wcf.user.posts: 205

Wohnort: Alsdorf / Rheinland

Beruf: Fahrlehrer

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 22. Juni 2011, 21:38

Hallo Mischi :zzz:

Großer Irrtum, in Deutschland passiert auch nichts mehr, wenn etwas passiert, selbst wenn es Tote gibt. Selbst wenn 120 Zeugen bereit sind auszusagen, stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Verantwortliche wegen Mangels an Durchsetzbarkeit ein und der zuständige Richter bohrt das Brett an der dünnsten Stelle , zuckt mit den Schultern, beugt das Recht und Alle (?) sind dann aus dem Schneider. Bei der Personalbestzung der Gerichte bleibt ihm nicht viel anderes übrig, man muß ihn eigentlich noch für seine Situation bemitleiden. Mein lieber Mischi, deinen Optimismus möchte ich noch haben. Zur Zeit bin ich wegen so etwas in der zweiten Instanz. :pruegel:

Gruß, Dieter

7

Mittwoch, 22. Juni 2011, 22:16

Hat sich noch nicht herumgesprochen,das man mit einer Boeing/Airbus etc. NICHT RECHTS RAN-FAHREN KANN UND DEN WERKSTATTWAGEN RUFEN KANN!

Du meinst: "Rechts ran fliegen und den ADFC rufen" :pfeif:

Magic

Stop pumping the yoke!

wcf.user.posts: 5 972

Wohnort: Vorfeld

Beruf: Quälgeist der Luftfahrt

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 23. Juni 2011, 15:10

Ziemlich pauschal das ganze. :vogel:

Das es bei uns nicht so geht wie bei den Franzosen, die was das angeht deutlich besser aufgestellt sind, so haben die Recht. Aber jetzt auf Panik zu machen, das ist deutlich übertrieben.
Bei den meisten "Problemen" bei den sogenannten SAFA Kontrollen (Safety Assessment of Foreign Aircraft) die bei deutschen Maschinen festgestellt wurden handelt es sich um Dinge wie z.B. fehlende Notams für einen Ausweichflughafen oder Gepäck das über die maximale Beladungshöhe in den Laderäumen geladen wurde (besonders bei den Airbus 320 etc).
Das ist aber eher ein Verschulden der Handlingsagenten als der Fluggesellschaft, dennoch besteht dort Handlungsbedarf, keine Frage.

Bei den großen Gesellschaften finden sich auch weniger Auffälligkeiten...hier stechen dann doch eher die kleinen Betreiber heraus, welche bedingt durch den Wettbewerb doch größere Risiken eingehen um noch im Geschäft bleiben zu können.

Mehr zum Thema SAFA gibt es bei der EASA = European Aviation Safety Agency

Es gibt kein Land das ohne Fehler ist...nur so nebenbei.
Straighten up and fly right!
"Runway left behind and altitude above are useless..." Al "Tex" Johnston

Heindorf

Nischenflischer

wcf.user.posts: 205

Wohnort: Alsdorf / Rheinland

Beruf: Fahrlehrer

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:23

Hallo und ganz pauschal

Ist doch demjenigen, dem so ein Fluggerät im Extremfall auf den Kopf fällt, ziemlich egal, ob große oder kleine Fluggesellschaft. Wenn es doch zugegebene Tatsache ist, daß zur Kontolle zuwenig Personal vorhanden ist, wird doch mit dem Vorwurf der Pauschalität und Geringfügigkeit, die Sache um keinen Deut besser. Vielleicht sollte man mal die Angehörigen der Toten und die "Krüppel" vom Intercityunglück in Hanover befragen, was die von einer solchen Argumentation halten. Achskontrolle, zu wenig Personal, die sind schon in Ordnung. So kann die Politik seelenruhig weitermachen, finden sich genug die das harmlos finden, gelle.

Dieter :vogel:

10

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:36

Nun wird hier von mangeldem Personal der Behörden gesprochen, die Frage ist wo fängt man die Rechnung an? Fehlt weiter vorne nicht schon in den wirtschaftlichkeitsorientierten Luftfahrtunternehmen Personal, wird eigespart oder abgebaut? Dies scheint ja das Urproblem zu sein. Der Artikel beschreibt "Sicherheitslücken und Mängel", was sich liest als wäre die Behörde durch Unterbesetzung dafür verantwortlich? Die Behörde hat damit garnichts zu tun. Diese Mängel entstehen in den Unternehmen, wenn Vorgaben nicht erfüllt werden. Oder verstehe ich da was falsch?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (23. Juni 2011, 17:41)


11

Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:50

@Joe-x,was willst du mit dem ADFC http://www.adfc.de/ :zunge:

Gerade die Kleinigkeiten sind es in der Summe,die dann zur Katastrophe führen können *auf ganz viel Holz klopf*
Wie das Beispiel vom ICE schon richtig aufzeigt,wozu Radreifen kontrollieren,die sind doch aus Stahl,das passiert schon nichts. 101 Toter später,geht dann die Diskussion erst los.
...runter kommen SIE ALLE

12

Donnerstag, 23. Juni 2011, 19:04

@Joe-x,was willst du mit dem ADFC http://www.adfc.de/

Oh Mist, den gibt's ja wirklich - und noch dazu mit einer ganz anderen Bedeutung des "F" :banghead:
Ich hatte natürlich den Allgemeinen Deutschen Flugzeugschrauber-Club gemeint. :bier:

Heindorf

Nischenflischer

wcf.user.posts: 205

Wohnort: Alsdorf / Rheinland

Beruf: Fahrlehrer

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 29. Juni 2011, 00:15

Hallo, Nico

Ich denke mal , ist meine Meinung sorry, Du hast etwas falsch verstanden. Richtig, die Unternehmen sind wirtschaftlich orientiert, dass das nichts mit Verantwortung zu tun hat, sieht man an allen Ecken und Kanten, z. B. die unverbesserlichen Banken. Warum sollen die etwas andes als vor der Krise machen, der Steuerzahler wird doch durch die Politik verdonnert, deren selbstverschuldeten Verluste zu tragen. Wieder ein Beispiel: Die Ausnutzung der Lkw- und Busfahrer bis weit über die Leistungsgrenze, schadhafte LKw`s, nicht gesicherte Ladungen waren doch die Regel. Erst nachdem der Staat entdeckt hat, daß damit Geld zu "verdienen" ist, setzt er, ausgestattet mit Vorschriften und Bußgeldkatalog, die BGA entsprechend ein. Sowohl die arbeitsmäßigen Verhältnisse,(dazu Fahrer-Unternehmerkarten), aber auch die Sicherheit der Fahrzeuge, haben sich seit dem drastisch verbessert. Freiwilligkeit gibt es nicht, nur Druck zählt und hat Wirkung. Nehmen also die Mänge drastisch zu wird umgekehrt ein Schuh daraus, der Staat als Kontrollorgan verstößt hier offensichtlich wiede reinmal grob fahrlässig gegen seine Pflichten. Laut Verfassung wird die Executive/Regierund und Behördenapperat vom Wähler demokratisch kontrolliert :lol: . Darüber nun kann jetzt jeder denken wie er möchte.

Gruß, Dieter

PS: Keine NOTAMS dabei zu haben, ist mehr als eine Kleingkeit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heindorf« (29. Juni 2011, 00:19)


14

Mittwoch, 29. Juni 2011, 01:01

PS: Keine NOTAMS dabei zu haben, ist mehr als eine Kleingkeit



..und offiziell für die Behörden ein Mangel und treibt die Mängelliste natürlich unfassbar weit nach oben. Ich kann nebenbei bemerkt nur von mir reden, dass ich genau wie Karl (Flugzeugschrauber) beruflich in der Luftfahrt (in der freien Wirtschaft) tätig bin. Und zwar in einem grossen Bereich wo letztendlich alle Fäden zusammenlaufen oder zumindest hindurchlaufen. Auch wenn ich nicht Mutter Theresa bin und wie jeder hier ein spezifischer Spezielist in seinem Job ist bekommt man sehr vieles mit oder wird damit konfrontiert. Es ist jedenfalls kein Bereich der in seiner Theorie meilenweit weg in Bürogebäuden stattfindet, sondern bis an die Basis reicht. Ich kann zum Glück sagen das ich mein eigenes Bild und längere Zeit Praxiserfahrung habe um mich von diesem Bericht nicht blenden zu lassen. Auch wenn die Fakten sein mögen, jeder in der Branche weiss das manchmal ein Ereignis bei der Behörde oder in der Öffentlichkeit ein Mangel ist weil dies so festgelegt wurde. Nicht selten gibt es für Fachpersonal viel grössere Mängel die aber nicht auf den Listen der Behörden als Vorgaben aufgeführt sind ;)

Ich kann jedem den Wind aus den Segeln nehmen, wer in Deutschland (und bestimmt auch in Österreich) in ein Luftfahrzeug einsteigt kann sich entspannt zurücklehnen, Ich wüsste nicht wo in der Welt so fachgerecht gearbeitet wird mit solch hohen Standards :thumb:. Ich habe in einem Gebiet ausserhalb Europas schon ganz andere Dinge gesehen, und das Zeugs fliegt dennoch, auch ohne offizielle "Mängellisten" ;) :pfeif:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Nico081« (29. Juni 2011, 19:27)