Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 28. Juli 2007, 16:00

Learjet wirklich nur 330 KIAS?

Hallo ihr Civil-Jetpiloten,

ich bin der Sohn von GLOCKE und fange gerade an, zivile Jets im FS2004 zu fliegen. Laut Flugzeugbeschreibung hat der Learjet 45 eine Reisegeschwindigkeit von 450 Knoten. Im Flug geht aber bei 333 KIAS das Warnsignal an, dass die Geschwindigkeit zu hoch sei. Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen Knoten und KIAS erklären bzw. mir sagen, wie man den Learjet auf 450 Knoten bringt?

Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei Einstellung einer bestimmten Geschwindigkeit in der automatischen Schubkontrolle, diese nicht exakt gehalten wird, und bei Änderung eines Autopilotenparameter (z.B. der Steigrate) der Schub nicht nachgeregelt wird.
Beispiel: Ich habe 311 Knoten eingestellt, die Schubkontrolle hat nur 303 Knoten bei waagerechtem Flug erreicht. Dann habe ich die Steigrate erhöht und die Geschwindigkeit fiel auf 230 Knoten. Dabei hat sich der Schubregler nicht auf Volllast eingestellt. Warum?

Besten Dank im Voraus.
Glöckchen :leider:

jodlherz

Luftbusser

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

2

Samstag, 28. Juli 2007, 16:15

Also KIAS bedeutet - Knots Indicated Airspeed / angezeigte Geschwindigkeit in Knoten; im Gegensatz zu MIAS (Miles per Hour Indicated Airspeed - angezeigte Geschwindigkeit in Meilen)
(Quelle: Wikipedia)

Aber das mit dem Warnsignal passiert mir auch immer. Und ab 340 KIAS piepts bei mir. ein weiteres Problem bei mir ist dass er bei FL360 sagt das .79 MACH 264 Knoten sind :shocked: Echt komisch. Also ich ahbe auch das Problem wie Glocke!
Auch das mit der Schubkontrolle! Er ist immer 10 bis 20 Knoten unter der markierten Stelle. Also so wie ich das immer mache: Wenn er zu langsam wird stell ich die Schubkontrolle aus und geb einfach Vollgas. Auch wenn er dann zu schnell wird lass ich ihn.... Wie kann man das ändern? Ist das bei den Payware Flugzeugen nicht mehr so?

Naja wenns wirklich zu langsam wird einfach Manuell Gas geben :D

LG
Simon
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jodlherz« (28. Juli 2007, 16:15)


3

Samstag, 28. Juli 2007, 18:13

Flightwiki erklärt uns vieles , deshalb hab ich das dort mal kopiert und hierher transferiert :D
Vielleicht hilft es ja ein wenig weiter :hm:

Zitat

Fluggeschwindigkeit
aus FlightWiki, der freien Wissensdatenbank

Die Fluggeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges.

Grundsätzlich wird zwischen der Geschwindigkeit relativ zur umgebenden Luftmasse ("Fahrt", engl. "Air Speed") und der Geschwindigkeit über Grund (engl. "Ground Speed") unterschieden.

Die Fahrt wird auf dem Fahrtmesser angezeigt. Grundlage der Fahrtmessung ist meist der mittels Staurohrs in der Flugzeugnase abgeleitete Gesamtdruck, der sich aus dem Druck der augenblicklichen Höhe (statischer Druck) und dem Staudruck zusammensetzt. Eine andere Technik basiert auf der Messung des in einem Venturirohr erzeugten Unterdrucks, der ebenfalls in Relation zur Fluggeschwindigkeit steht. Diese Technik kommt jedoch nur bei langsamen Luftfahrzeugen zum Einsatz.

Fahrtmesser zeigen nur auf Meereshöhe und unter den Bedingungen der Normalatmosphäre die wahre Geschwindigkeit gegenüber der Luft an, daher sind bei der Geschwindigkeitsmessung eine Reihe von Variablen zu berücksichtigen. Man unterscheidet je nach Berücksichtigung der unterschiedlichen Einflußgrößen verschiedene "Geschwindigkeiten":

* Der unmittelbar abgelesene Wert ist die Angezeigte Fluggeschwindigkeit (engl. Indicated Air Speed (IAS)). In großen Höhen wird die 'IAS' vorzugsweise in Mach, der Relation zur Schallgeschwindigkeit, angegeben. Wird Mach 1 überschritten, befindet sich das Flugzeug im Überschallflug.
* Die Berichtigte Fluggeschwindigkeit (engl. Calibrated Air Speed (CAS)) berücksichtigt Einbau- und Instrumentenfehler.
* Die Äquivalente Fluggeschwindigkeit (engl. Equivalent Airspeed (EAS)) korrigiert die Anzeige unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft in Flughöhe.
* Die Wahre Fluggeschwindigkeit oder auch Eigengeschwindigkeit (engl. True Airspeed (TAS)) ist die Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges relativ zur ungestörten Luft. Zur Berechnung aus der "TAS" werden neben allen o.a. Faktoren zusätzlich die Dichte in Flughöhe berücksichtigt.

Die wichtigste Größe in der Aerodynamik ist die "CAS", da sie ein Maß für die auf das Luftfahrzeug wirkenden Kräfte ist. Die TAS nimmt bei absinkender Luftdichte gegenüber der CAS zu.
Für Privatpiloten, in erster Näherung hinreichend genau erscheint die Berechnungsgrundlage, dass die TAS um ca. 2 Prozent pro 1000 ft Flughöhe größer als die IAS ist. (.z.B bei einer IAS von 100kt in einer Flüghohe von 5000 ft mit 5 *2 %, ergo 10 % höherer Geschwindigkeit, also 110 kt TAS zu rechnen ist).

Die Geschwindigkeit über Grund ist die Geschwindigkeit des Luftfahzeuges relativ zur Erdoberfläche. Man kann sie durch Berücksichtigung der Längskomponente des Windes mittels Winddreieck auf Grundlage der Meldungen der Flugwetterwarten berechnen, durch Bordsysteme messen (z.B. Trägheitsnavigationssystem, Doppler) oder durch Navigationsverfahren bestimmen.

Die Messung der Fahrt ist zusammen mit Kursbestimmung (mit Magnet- oder Kreisel-Kompass) und Zeitmessung Grundlage der laufenden Ortung des Navigators. Durch Aneinanderhängen von Wegstücken (Koppelnavigation) kann der Standort ermittelt bestimmt - auch in der Nautik.
Gruß Klaus


Mein PC:ASUS Max VI / i7-4770K @ 4,5 GHz/GIGABYTE GTX 760 4095 MB / G.Skill 16GB DDR3-1866 / WD Black 1 TB / Sys: 256 GB ForceGS /FSX: 500 GB 840 EVO / TM-Warthog / FSX - ACC / OS: Win 7 64-Bit

4

Samstag, 28. Juli 2007, 19:03

Na, vielen Dank. Das ist doch mal eine definierte Information. Vielen Dank. :luxhello:Ich werde mich also in Zukunft nicht mehr wundern, wenn die Geschwindigkeitsanzeige von der Sollgeschwindigkeit abweicht. Es stellt sich aber immer noch die Frage, warum das Learjet die angegebene Sollgeschwindigkeit von 0,81 Mach nicht erreichen kann.

Zum Thema automatische Geschwindigkeit habe ich inzwischen auch eine Erfahrung gemacht. Es verhält sich folgendermaßen: Bei konstantem Geradeausflug kann die automatische Schubkontrolle das Flugzeug im Laufe der Zeit sehr genau auf die geforderte Geschwindigkeit bringen. Fängt man dann jedoch an, wilde Manöver zu machen oder die Steigrate in Schwindel erregende Höhen zu treiben, kommt die Automatik nicht mehr mit und wartet auf den zwangsläufig eintretenden Strömungsabriss. In solchen Fällen muss man dann doch wieder manuell agieren. Für den kontrollierten Einsatz funktioniert die Automatik jedoch ganz gut, nur eben etwas träge.

Bellson

jodlherz

Luftbusser

wcf.user.posts: 2 513

Wohnort: LOLW - Wels

Beruf: Passagierdienst - Austrian Airlines

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. Juli 2007, 20:32

:shocked: :sad: :conf: Ich weiß nicht an was es liegt, vielleicht an meinem Alter :hm:, auf jeden Fall is das für mich sowas wie Chinesisch. Also ich versteh da gar nichts. Für mich sieht das aus als ob es ne Erklärung is was IAS und GS wäre....
:help:
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward,
for there you have been and there you will always long to return"
- Leonardo da Vinci

Dan

Anfänger

wcf.user.posts: 3

Wohnort: Sachsen

Beruf: Vertreter

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 29. Juli 2007, 10:15

Hi Glocke,

Zitat

Fängt man dann jedoch an, wilde Manöver zu machen oder die Steigrate in Schwindel erregende Höhen zu treiben, kommt die Automatik nicht mehr mit und wartet auf den zwangsläufig eintretenden Strömungsabriss.

Wir sprechen hier ja auch von Flugzeugen und nicht von Raketen. Oben läßt die Steigfähigkeit natürlich nach. Die Beschleunigungsfähigkeit meines Autos läßt in den oberen Regionen des Tachos auch nach.

Steigleistungen von 2000fpm und mehr erreichst Du nur kurz nach dem Start. Die letzten paar tausend Füße bis zur Reisehöhe legen alle Flugzeuge nur noch gemächlich zurück. Mehr als 500 - 700fpm ist da in der Regel nicht drin. Wenn sich ein dicker Pott (747, A340) vollgetankt auf einen Interkontinantalflug macht kann er anfangs sogar überhaupt nicht bis zur eigentlich geplanten Reiseflughöhe steigen. Er ist einfach zu schwer. Er muss dann in mehreren Schritten steigen, so iwe er durch den Spritverbrauch leichter wird. Das nennt man Stepclimb.

Du kannst doch die Maschine nicht in wilde Steigorgien treiben und dich dann ernsthaft wundern dass es tzum Strömungsabriss kommt. :nein:
Lies Dir doch einfach mal die Dokumentationen zu deinem Flugzeug durch. Dann bleiben Dir garantiert viele Überraschungen erspart.

Gruß
Dan

7

Sonntag, 29. Juli 2007, 14:52

Und weil Bilder oft mehr sagen als 1.000 Worte:

Anzeigen im Cockpit einer 737:

Zuerst, zur besseren Orientierung in der gesamt 2D Ansicht; wir betrachten die Informationen auf den beiden großen Bildschirmen links mal näher:

Shot at 2007-07-29


Jetzt die beiden Bildschirme, mit den wichtigsten Informationen über den Flugzustand, in der Vergrößerung:

Shot at 2007-07-29

Es werden drei verschiedene Fluggeschwindigkeiten angezeigt:
Im linken Display, ganz links die IAS mit 315 Knoten, darunter die zugehörige Machzahl .745, also 0,745 fache Schallgeschwindigkeit. Das ist die aerodynamische Geschwindigkeit des Flugzeugs in der Luft, und damit die wichtigste Geschwindigkeitsangabe überhaupt.

Im rechten Display, links oben in der Ecke wird u.A. die TAS angezeigt, das ist die tatsächliche Geschwindigkeit des Fliegers relativ zur Luft.

Außerdem wird hier noch die GS angezeigt, das ist die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund, die sich aus der TAS und der Windgeschwindigkeit ergibt.
Hier haben wir gerade Wind von rechts hinten, wie der kleine Pfeil anzeigt, mit 56 Knoten aus 267 Grad.

Wie Du siehst fligt die 737 also 450 Knoten schnell und der LearJet kann das erst recht - so ist die Geschwindigkeitsangabe wohl zu verstehen. Und das ist ja schließlich auch die für die Reisezeit relevante Geschwindigkeitsangabe.
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 29. Juli 2007, 15:09

Also ich sag erstmal ne klasse Beschreibung, aber für die Reisezeit ist doch eher die GS wichtig als die TAS, weil da die effektive Geschwindigkeit über Grund angezeigt wird.
Soll kein Gemecker sein, nur ne kleine Anmerkung :)

9

Sonntag, 29. Juli 2007, 15:51

Stimmt schon, aber auf die TAS hat der Flugzeugkonstrukteur noch Einfluss, auf die GS nur Petrus ;)
Grüße
joni

i5-3570K / 8 GB / HD7770 1 GB [mein PC seit Mai 2012]
FS9.1 / ActiveSky / GE ProII / Flight Environment / UT Europe / FS Global 2005

ferrari2k

Anfänger

wcf.user.posts: 3 620

Wohnort: Bremen EDDW

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 29. Juli 2007, 15:55

Das stimmt, aber für mich als Paxe wär ja nur wichtig, "komm ich pünktlich an".
Und dafür ist ja nur die GS zuständig ;)